Heizung nur noch lauwarm -> Reparatur 3500€!?!?

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

http://ceedclub.ru/forums/index.php?top ... lmenu=1Ist zwar ceed aber man sieht wo der Wärmetauscher (97138-2L000) sitzt...und wo das warme Wasser reingehen soll. Und das auch permanent weil der Wärmetauscher zum Kühlkreislauf mit dazugehört. Pumpe gibts nur die normale Wasserpumpe vom Auto und wenn die kaputt ist, dann kocht der Motor gleich. Was die Heizung mit dem Motorblock zu tun bzw. was kaputt sein soll ist mir absolut schleierhaft wenn das Kühlsystem ganz normal funktioniert. Wenn wirklich die Durchgänge am Zylinderkopf etc. verstopft wären dann hätte man ganz andere Probleme als nur ne Heizung die nicht warm wird. Da hat man dann Überdruck, geplatzte Schläuche, massiven Kühlmittelverlust und hitzeprobleme weil der Motor wird mit dem Wasser ja gekühlt und das muss da ja durchlaufen. Hast du einen schriftlichen Kostenvoranschlag erhalten was genau gemacht werden soll? Die ganze Story klingt für mich eher nach Leuten die keine Ahnung haben Scheisse erzählen und fette Rechnung schreiben. Der Wärmetauscher kann in der Tat verstopfen. Aber das Teil selber kostet 80€ oder so das sich durchspülen und reinigen schon nicht lohnt. Der wird abgeklemmt und dann wird ein anderer montiert, bei vielen Autos ist das recht umständlich weil das Amaturenbrett raus muss aber doch nicht beim I30...
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Ich würde ja mal den Motor auf Betriebstemperatur bringen, und dann den Wärmetauscher im amaturenbrett anfassen und schauen ob der auch richtig warm ist. Wenn nein dann würde Ich die Schläuche im motorraum überprüfen die zum Wärmetauscher führen. Wenn die warm sind ist der verstopft. Wenn der Wärmetauscher allerdings schön warm wird dann würde ich eher Richtung klappensteuerung tendieren, entweder stellmotor defekt oder sowas in der Art...Dein Problem ist eigentlich ne Kleinigkeit und sollte schnell zu diagnostizieren sein. Die Werkstatt scheint daran kein Interesse zu haben.
Wolffi82
Beiträge: 7
Registriert: Do 28. Nov 2013, 10:59

Beitrag von Wolffi82 »

So, ich hab heute mit der Hyundai Hotline telefoniert. Ich hab dort mal meine Fehlerbeschreibung genannt, diese haben sich dann mit der Hyundai internen Technikabteilung in Verbindung gesetzt sowie mit meiner Werkstatt. Demnach bleibt es erstmal dabei: Es sind wohl Gusseiserne Ablagerungen im Motorblock, welche wohl noch Rückstände der Fertigung sind. Diese sollen irgendwelche Durchlässe verstopfen, die aber die prinzipielle Funktionsweise nicht beeinträchtigen. Kulanz gibts in dem Fall nicht von Hyundai, weil is nicht. Ziemlich frech meiner Meinung nach, Kundengewinnung sieht an sich anders aus (auch wenn ich verstehe, dass die genannte Reparatur Summe natürlich exorbitant hoch ist).Ich werd das Auto dennoch am Montag auch nochmal zu einer freien Werkstatt bringen, mal schauen, was die sagen. Als ich dem Menschen von der freien Werkstatt die Summe nannte, meinte er spontan "Zynlinderkopfdichtungen?".
Wolffi82
Beiträge: 7
Registriert: Do 28. Nov 2013, 10:59

Beitrag von Wolffi82 »

Eine Frage, die ich mir stelle: Ich hab schonmal gehört, dass bei der Herstellung gewisse Reste beim Fräßen im Motorblock zurückbleiben, die aber so gering sind, dass sie die Funktionen nicht beeinträchtigen. Wenn jetzt tatsächlich genau das bei mir eingetreten ist: Warum geht das nicht auf Garantie? Also wenn wirklich bekannt ist, dass das Reste von der Fertigung sind und diese Teile nicht durch einen Unfall oder die sonstige Abnutzung dort hinein gekommen sind - das müsste doch ein Garantiefall sein..? Hier ist nicht zufällig ein Anwalt?
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Wenn es die prinzipelle Funktionsweise nicht beeinträchtigt dann liegt kein Fehler vor und es funktioniert wie es soll. Also kein Schaden. Falls es stimmen würde waren die angeblichen "Reste" die letzten 130 000km drin ohne das irgendetwas war. Der Kühlkreislauf geht ja nach wie vor und das Wasser wird sicherlich jetzt auch heiß. Wasser kocht bei 100 Grad Celsius, und im Motor explodiert Dieselöl mit ein paar 100Grad, wenn da Wasser am Guß durchläuft wirds zumindest an der Stelle verdammt heiß. Das das kalt bleibt gibts nicht. - Die Heizung wird ja auch "lauwarm" zumindest... Dein Fehlerbild mit der nicht funktionierenden Heizung und die angebliche Ursache von "Ablagerungen" und die Reparaturkosten für ne "Motorüberholung" passen überhaupt nicht miteinander zusammen.Kühlwasserkanäle dicht schaut so aus. http://www.hyundaiforum.de/index.php?showtopic=27172 Wenn zu ner freien Werkstatt gehst erzähl denen nix von irgendwelchen Kühlwasserkanälen sondern das sie die Heizung mal checken sollen weil die nicht geht. Die werden dir mit Sicherheit ne ganz andere Diagnose geben. Klappensteuerung, Heizungswärmetauscher oder das Kühlwasserthermostat für 10€... aber nicht so ne Räuberpistole.
Dampfspieler
Beiträge: 2
Registriert: Do 21. Nov 2013, 22:23

Beitrag von Dampfspieler »

Moin Wolfi,lass Dir mal nix erzählen. Wenn die Heizung streikt, ist als erstes mal der Wärmetauscher der Heizung zu spülen, weil sich da Dreck und Produktionsrückstände abgesetzt haben.Das hat beim i10 meiner Tochter geholfen - nun ist die Welt für das Mädchen wieder in Ordnung. Die hat man übrigens mit "650 €" für die Aktion "erschreckt".Die Symtome waren die gleichen wie bei Dir. Weil außerdem die Temperaturanzeige des Kühlwassers unter 90° C blieb und der Kühlwasservorlauf vom Motor zum Kühler nach 30 km "jagen" nur 65 ° C hatte, habe ich erst den Thermostaten im Verdacht gehabt. Die "Kochprobe" zeigte aber, dass der ordentlich funktioniert und schuldlos war.Man sollte dem Kühlsystem übrigens alle zwei Jahre eine Reinigung gönnen. Ich nehme dazu den Kühlerreiniger von LIQUI MOLY. Das Zeug wird dem Kühlwasser im Verhältnis 1:50 zugegeben und muss nach der EInwirkzeit von 10 bis 30 Minuten (während der das Fahrzeug zu bewegen ist) aber wieder abgelassen werden (interessant, wie sich die Farbe und die Klarheit verändert). Danach ist das System mit Wasser zu spülen und mit Kühlmittel wieder aufzufüllen.Die ganze Prozedur ist also nicht "mal eben so" zu erledigen und nix für Frosttage.In der Hoffnung, dass es hilfreich war.Grüße Dietrich
Wolffi82
Beiträge: 7
Registriert: Do 28. Nov 2013, 10:59

Beitrag von Wolffi82 »

Hallo zusammen, kleines Update: Ich war heute bei der freien Werkstatt. Die haben den Innenraum Wärmetauscher als Ursache allen Übels identifiziert: Angeblich ist der fast komplett verstopft. Da wohl die Zuleitung des warmen Wassers auf der Fahrerseite ist und die Ableitung auf der rechten und dort eben gar kein warmes Wasser mehr rauskommt, könnte das wohl auch mein Problem erklären, dass im Innenraum die linken zwei Luftauslässe noch etwas warme Luft transportieren und die rechten zwei nur kalt sind. Mal schauen jetzt, ich lass den jetzt tauschen (dauert wohl ein paar Tage, bis das Ersatzteil da ist). Sollte es das gewesen sein, bekommt mein alter Händler was zu hören...
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

QUOTE (KnutschOchse @ 29 Nov 2013, 07:03 ) Ich würde ja mal den Motor auf Betriebstemperatur bringen, und dann den Wärmetauscher im amaturenbrett anfassen und schauen ob der auch richtig warm ist. Wenn nein dann würde Ich die Schläuche im motorraum überprüfen die zum Wärmetauscher führen. Wenn die warm sind ist der verstopft. Der ganze Stress mal wieder umsonst, sowas liegt in 70% der Fälle am Wärmetauscher...
Wolffi82
Beiträge: 7
Registriert: Do 28. Nov 2013, 10:59

Beitrag von Wolffi82 »

So, war der Wärmetauscher. Im Innenraum ist es jetzt wieder so warm wie es sein soll, auch auf allen 4 Düsen kommt soviel warme Luft wie es sein sollte Ich hab das dem vorherigen Händler anschließend auch erzählt. Laut ihm sei der vorher 3 mal durchgespült worden, woraufhin es kurzzeitig etwas besser und anschließend wieder schlechter wurde. Laut Hyundai liegt das eben an dem Dreck, den man nur dann endgültig rausbekommt, wenn man den kompletten Motorblock reinigt. Deshalb hätte er mich nicht des Risikos aussetzen wollen und mir keine Reparatur des Wärmetauschers angeboten, da der wohl in 4 Wochen vermutlich eh wieder zu wäre..... Nun ja, souverän war das in meinen Ohren nicht, aber Schwamm drüber. Wenn es in 4 Wochen immer noch funktioniert, hab ich wohl einfach Glück gehabt Vielen Dank an euch alle, die ihr mir hier geholfen habt!
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Eine "fantatische" Geschichte. Ich bin mir ziemlich sicher das die Heizung jetzt ne lange lange Zeit problemlos funktionieren wird.
Antworten