Motorkontrollleuchte - Fehler P1166

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
dish
Beiträge: 6
Registriert: Di 29. Okt 2013, 18:05

Beitrag von dish »

Hallo zusammen, ich hoffe hier kann mir weiter geholfen werden. Bis jetzt war ich stiller Mit-Leser, aber nun muss ich auch mal um Rat fragen:Ich bin seit diesem Sommer auch Coupe GK 2.0 (BJ2003)-Fahrer.Nun ist vor einigen Tagen die Motorkontroll-Leuchte angegangen.Trotz der Leuchte ist der Wagen ganz normal weiter gefahren. Ruhiger Lauf und auch keine Änderung in der Leistung. Ganz normal halt.Ich habe dann kurz mal die Batterie abgeklemmt um zu reseten, und zu schauen ob der Fehler direkt wieder kommt. Alles war erstmal gut.Ich konnte dann auch ca. 400km Fahren, bis Sie sich wieder meldete.In meiner Eile habe ich an diesem Tag wieder nur kurz die Batterie abgeklemmt um die Lampe aus zubekommen.Nach ca. 100km kam die Leuchte wieder.Zwischenzeitlich hatte ich mir ein OBD2-Bluetooth-Adapter besorgt, den ich auch direkt dran gehangen habe. Als Fehlermeldung kommt P1166 - O2 Sensor Bank 1 at LimitLeider finde ich im Netz nur englischsprachige Seiten, auf denen es um den 1166 Fehler geht. Grobes Fazit: Die Fehlerbeschreibung will mir sagen das die Lambda-Sonde einen zu großen ggf. zu kleinen Wert gemessen hat, ok - Aber welche von den beiden Sonden schon mal? Laut Netz könnten hier aber noch undichtigkeiten - schmutziges/zu viel Öl - Kraftstoffversorgung mit spielen.Wo würdet Ihr ansetzen? Ich bin im Moment leicht ratlos...Desweiteren hatte ich darauf den Ölstand kontrolliert, da beim letzten Werkstatt Besuch etwas nachgefüllt wurde. Der Ölstand ist ganz leicht über der MAX-Markierung, schon zu viel? Der Filter wurde zuletzt 05/13 getauscht.. Was man vielleicht noch anmerken muss, der Fehler trat bis jetzt immer nur auf wenn man gefahren ist (Motor war warm), den Wagen abgestellt hat, und dann nach ca. 20min wieder gestartet hat (Motor hatte jeweils noch genug Restwärme - war nicht Kalt), und losgefahren ist - hat sich die Leuchte dann nach ca 200m gemeldet.Ich danke schon im vorraus für Eure Tipps!
Tiburon mike
Beiträge: 83
Registriert: Di 27. Jan 2009, 23:34

Beitrag von Tiburon mike »

sind das die einzigen fehlercodes oder gibt es noch mehr?
dish
Beiträge: 6
Registriert: Di 29. Okt 2013, 18:05

Beitrag von dish »

Es war nur dieser Fehlercode.
Tiburon mike
Beiträge: 83
Registriert: Di 27. Jan 2009, 23:34

Beitrag von Tiburon mike »

Das mit der undichtheit oder zu hohen oder zu niedrigen messbaren wert stimmt.Erste Bank sollte die vordere sein.
dish
Beiträge: 6
Registriert: Di 29. Okt 2013, 18:05

Beitrag von dish »

Sicher das mit "Bank 1" die Lambda-Sonde gemeint ist?Ich vermute das "Bank" den Auslass allgemein meint, und beim 2.0 Coupe immer "Bank1" steht, da es nur einen Auslass gibt.
Tiburon mike
Beiträge: 83
Registriert: Di 27. Jan 2009, 23:34

Beitrag von Tiburon mike »

Haha stimmt war beim 2.7er
dish
Beiträge: 6
Registriert: Di 29. Okt 2013, 18:05

Beitrag von dish »

So, bin heute mal mit angeschlossenen OBD-Adapter zur Arbeit gefahren (35km), um zuschauen was die beiden Lambda-Sonden unterwegs an Werte ausspucken.Typischerweise hat sich Sonde 2 bei normaler Fahrt fest 0,7Volt ausgegeben, beim Stand 0,1V bzw. 0,0V - bei sehr langsamer Fahrt 0,3V.Sonde 1 hat den gleichen Wert gezeigt wie Sonde 2, nur ist dieser immer gesprungen. Dh. bei normaler Fahrt standen zwar auch 0,7V an, aber alle paar Sekunden in der Wert kurz auf 0,1 oder 0,2V gesprungen.Ich kenne mich zwar nicht mit dem Verhalten der Sonden während der Fahrtaus, aber komisch finde ich die Werte der ersten schon. Besonders das bei konstanter Fahrt die Werte so springen.Allerdings meinte das Steuergerät nach 30km das der Test der Lambda-Sonden abgeschlossen und erfolgreich war.?Naja, habe grade doch direkt 2 neue Sonden bestellt. Mal schauen wie es weiter geht.
HannesB
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19. Mai 2007, 21:32

Beitrag von HannesB »

Hallo,Lambdasonden messen den Restsauerstoff im Abgas und müssen durch die Regelung im Betrieb "springen", d.h. sie pendeln zwischen <0,3V und >0,7V.Tuen sie es nicht, läuft der Motor dauerhaft zu fett (>0,7V)/mager(<0,3V), die Verbrennung stimmt nicht (z.B. Zündaussetzer, Einspritzung, <0,3 V), oder die Sonde ist schlichtweg defekt.
dish
Beiträge: 6
Registriert: Di 29. Okt 2013, 18:05

Beitrag von dish »

Danke für die Erklärung der Arbeitsweise der Sonden. Gestern Abend hat sich die Kontrollleuchte wieder gemeldet, diesmal mit einem neuen Fehler. Der Sensor für die Temperatur der angesaugten Luft würde einen zu hohen Wert messen.Und siehe da, tatsächlich wurden aufeinmal dauerhaft -40°C gemessen. Vorher wurden hier immer Recht plausibele Werte angezeigt.Ich denke meine ganzen Schwierigkeiten könnten auch hier her kommen. Wenn der Sensor öfters mal nen falschen Wert angibt.Ich muss heute Nachmittag mir das mal in Ruhe anschauen.Kann mir einer verraten wo der Sensor genau sitzt? Danke!
HannesB
Beiträge: 36
Registriert: Sa 19. Mai 2007, 21:32

Beitrag von HannesB »

Kann sein dass ich mich täusche, aber ich glaube die Temperatur misst der Luftmassenmesser gleich mit (oft Luftmengenmesser genannt). Ein Schwarzes ca. 10x10 cm großes "Rohrstück" im Ansaugtrakt mit einer Sonde drin - die man mit Spezialschraubenzieher auch oft deutlich günstiger einzeln tauschen kann, so steckte dann beispielsweise bei meinem Exoten Hyundai XG (kompletter LMM 260 Euro) eine Sonde die sich auch im Corsa und einigen Alfas findet. Zum möglichen Zusammenhang mit dem Fehler: Falsche Luftmenge gemessen -> falsche Kraftstoffmenge eingespritzt -> falsche Lambda-Sondenwerte. Könnte durchaus auch sein.
Antworten