Trennrelais für 2. batterie
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Fr 25. Sep 2009, 15:08
hey ich hab mal ne Frage hat jemand Erfahrung Trennrelais ? ich habeMy Webpage den hier verbaut der wird aber ein wenig warm ... nun die frage: eig dürfte nix passieren oder weil das Relais bis 15 V und 100A ausgelegt ist und ich ihn unter der Verkleidung montiert habe oder isser doch zu klein?habe eingebaut: 70 AH Batterie vorn 14AH Batterie hinten + 1F Condensator anlage 1350 watt (700 rms)2. Batterie wurde verbaut weil der kondensator im stand ab und zu Strom gesaugt hat und dadurch meine Tagfahrleuchten die Stromschwankung als Einschaltimpuls verstanden haben .....also versorgt die 14 Ah batterie nur den Kondensator im stand.... deswegen ein Trennrelais
- DaveX
- Beiträge: 3253
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
QUOTE weil der kondensator im stand ab und zu Strom gesaugt hatDas war nicht der Kondi, sondern deine Verbraucher und das was die Anzeige anzeigt ist deine Bordspannung, wenn die unter 12V sackt sind die Batterien erschöpft (leer) oder sind nicht in der Lage den Strom zu liefern. Wenn du bei 700rms schon solche probleme hast gehe ich wirklich mal davon aus, dass die batterien entweder nicht ausreichend geladen sind oder von Grund auf nicht in der Lage sind den Anforderungen gerecht zu werden.QUOTE also versorgt die 14 Ah batterie nur den Kondensator im standKurze Erklärung: Kondensator speichert eine elektrische Ladung, die er bei bedarf (batterie/Lima kann nicht genügend Energie freigeben) abgibt. Bei normalen Betrieb kommt er garnicht zum Einsatz und braucht somit auch keine Energie WikiDas Relais kann schon warm werden, dass liegt aber daran, dass die Verbindungsflächen im Inneren wohl zu klein sind und/oder das Ding an der Leistungsgrenze arbeitet. Wenn nun die hintere batterie leer ist (und das ist die definitiv nach kurzer Zeit Musikbetrieb), zieht es die Starterbatterie leer, somit läuft der komplette Saft übers Relais. Empfehlen würde ich mindestens eins in so einer Bauart oder größer.... und unbedingt eine größere Zusatzbatterie aber dann auch kein Billigmüll. Verbau dir eine Spannungsanzeige und wenn die unter 12V sinkt ist Feierabend. Wenn du weiter die Anlage laufen lässt, verheizt du nur sinnlos die batterien.Mein Kofferraum sieht so aus...3 Endstufen F2-500,F2-300 und F2-190... das sind weit über 1kW Die batterie ist Momentan eine 44Ah AGM Batterie von Stinger (die auf dem Bild ist mittlerweile Rund wie ein Ball und im Müll). Trennrelais ist ein 80A Teil von Stinger und seit über 5jahren funktioniert das Tadellos.Die Energie der 44Ah!! batterie reicht maximal 40minuten und dabei ist es fast egal ob der Motor läuft oder nicht, das gibt mir zwar etwas mehr Zeit aber die Lima schafft es im Leben nicht so viel Energie zur Verfügung zu stellen
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Fr 25. Sep 2009, 15:08
Mein relais sieht fast genauso aus ..siehe Link....Ja mit den condi und dem Licht also mit dem condi ging Licht sporadisch an......ohne blieb es aus ......das der keine Energie verbraucht ist mir bekannt ,aber Radio wegfahrsperre usw verbrauchen ja strom denn ist Strom von condensator zur Batterie geflossen und denn war halt das Licht an.Größere Batterie geht aus Platzgründen nicht. Und mit knapp 90 ah ist eig. Genug Saft drauf für den Verstärker Ich mach Mo mal nen Bild von der Anlage
- DaveX
- Beiträge: 3253
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
QUOTE verbrauchen ja strom denn ist Strom von condensator zur Batterie geflossen und denn war halt das Licht an.Dann ist die Steuerung in Kondi defekt, der schaltet normalerweise ab (die Leuchten und Anzeige) wenn kein Strom mehr zugeführt wird. Dieser geht beim entladen nur an wenn die kritische Marke von weit unter 12V erreicht wird, dann sollte der auch einen Warnton abgeben. Der Kondi hat im übigen nie mehr Spannung als die Batterie, seine gespeicherte Energie gibt er nur ab um den Spannungsunterschied auszugleichen, nix anderes. Im Klartext... hast du kurzzeitig viel Energiebedarf (z.b. Motor anlassen), dann sinkt die Spannung an der Batterie, ergo gleicht der Koni (versucht er zumindest) den Spannungsunterschied aus. man sollte aber keine Wunder erwarten. Wer schonmal so ein Teil entladen hat, der weiss, dass eine Glühbirne vllt. 2Minuten brennt und die verbraucht nichtmal annähernd 700Watt.Wenn jetzt die Anzeige an geht obwohl der Wagen aus ist und nix läuft, ist eintweger der Kondi defekt oder die Batterien haben schon so wenig restkapazität (wird wohl die zu kleine Zusatzbatterie sein), dass das Niveau von 12V nicht mehr erholt. ich würde hier mal mit einem Multimeter durchprüfen und die Spannungen im Ruhezustand von den Batterien und Kondi testen.QUOTE Genug Saft drauf für den VerstärkerDie Verteilung ist aber falsch, deshalb kann ich dir jetzt schon sagen, dass deine Zusatzbatterie bei zeiten schrott ist. Die wird in kurzer Zeit leer gesaugt und dann läuft alles über die Starterbatterie, dann brauchst du dich nicht wundern denn das Relais heiß wird, weil es bei der Endstufe unter Vollast 90A übertragen muss.Edit: Hier... nochmal ein paar Fragen vorab:aber eine richtige Masseverbindung haste schon zur Karosse? und sag mir nicht ...am Gurtschloss oder sowas... festgeschraubt Massekabel an der Starterbatterie durch ein dickes (>16mm²) ersetzt bzw. zusätzlich?mind. 35mm² von Vorn nach Hinten?
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Fr 25. Sep 2009, 15:08
so siehts unter der verkleidung aus ^^ und Antworten: Masse ist hinten an der Karossierie(an der Halterung für Wagenheber)Masse vorne ist nicht noch mal extra gelget werd ich machen Kabel nach hinten + müste nur ne 16ner Leitung sein war vom Vorgänger drinn und vollast hab ich noch nicht erreich weil der Verstärker bei 2ohm 700 Watt(bei 4 ohm ca 430 watt) rms hat und mein Subwoofer nur 300 watt rms bei 4 ohm leisten kann .nich meckern ein Verstärker kann nur 2 oder 4 ohm haben, den ich hab der ist digital und stellt selbst fest wieviel ohm der Lautsprecher hat und kann mit 4 und 2 ohm umgehen Spannungsanzeige vom cab und vom Verteiler vorhanden-der verteiler zeigte mir bisher immer nur max 10 A an deswegen dachte ich mit nen 100 A Trennrelais würde es gehen das wird nur leicht warm ca 15 grad oder so
- DaveX
- Beiträge: 3253
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
Erstmal ist das keine geschlossene Batterie, die hat im innenraum schon mal garnix zu suchen. Die gehört in ein geschlossenes Gehäuse!! Man nimmt hier nur Batterien in AGM oder Gel Bauweise. Wie Andy schon schrieb....QUOTE was erhoffst du dir denn von der kleinen Batterie?Ich rede seit anfang an davon dass die viel zu klein ist.Durch die Parallele Scheltung werden beide Batterien ungefähr gleich entladen (den Leiterwiderstand berücksichtigen wir hier erstmal nicht). Die Kapazität wäre dann die von der kleinsten Batterie mal 2. Im Klartext... 14x2=28Ah, danach wäre die kleinere batterie komplett erschöpft.Bei dem 16er Kabel dürfte maximal eine 40A Sicherung drin sein aber so wie die aussehen sinds nich mehr wie 10mm². Das würde ich als allererstes rauswerfen. Je dünner das Kabel umso mehr Verlust durch den Widerstand des Leiters selbst.Zweitens: MUSS zwischen das Relais und der Zusatzbatterie unbedingt noch eine Sicherung!!!Die Verkabelung scheint so ok zu sein, jedoch sollte der Weg Verstärker<->Kondi so kurz als möglich sein oder du nimmst dickeres Kabel. Wie gesagt, als erstes würde ich ALLE Kabel rauswerfen, kauf mindestens 21mm², besser 35mm² und nicht nur 5meter sondern 6, damit du das kabel auch bis zur Batterie in der Ecke bekommst, dann hauste das Billigrelais raus und kaufst ein hochwertiges+einen MiniANL Sicherungshalter in die die gleiche Sicherung (gleiche Amperezahl) wie vorn rein kommt. Dann das genze gewscheit verlegen und wiefolgt anklemmen: Batterie > max30cm Kabel > Sicherung > Kabel anständig und sauber verlegen(auf der gleichen Seite wie Batterie ist) bis hinter in die Ecke das Kofferraums > ans Relais > Sicherung > (max 30cmKabel) > Zusatzbatterie.Kauf dir ein paar Kabelbinder um das Kabel zu fixieren.Die Masse machst du auf der gleichen Seite wo die Batterie sitzt hinter der Verkleidung. Da müsste ein freistehendes Blech sein, bohre ein Loch rein, schmirgel den Lack runter (so groß wie die Auflagefläche der Ringöse) und befestige das Kabel mit einer großen Ringöse (Selbstsichernde Mutter mit Sprengring auf Rückseite).Jetzt wäre die Versorgung erstmal korrekt!Du weist nie was der Vorbesitzer hier an der Karre gepfuscht hat, deshalb würde ich dem nie vertrauen. Wenn dir die Karre unterm Arsch wegbrennt nüzt die das garnix
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 740
- Registriert: Mi 15. Nov 2006, 22:19
wenn ich das bild groß mkache und die schraube an der Batterie vergleiche mit dem kabel dann is der 6kant so gros im durchmesser wie das kabel d. h. 10mm schlüsselweite der Schraube und 10mm außendurchmesser des Kabels ich denke auch das dass Kabel 10mm² hat (6mm² glaub ich nich) mach ein schönes 35mm² rein und eine zweite batterie der gleichen größe wie vorne aber Gel oder die Entlüftung nach außen legen UND DIE BATTERIE FEST MACHEN!!!!!!!!!!
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
Ich bleib dabei: Wenn man schonmal dabei ist und Kabel legt, dann legt man Masse gleich sauber als Extrakabel mit. Und ich gehe auch davon aus, dass 2x 25 mm² ausreichend sind:Wenn ich jetzt mal konservativ (Bordspannung ohne laufenden Motor, RMS Leistung der Amps) rechneBordspannung 12 V Leistungsaufnahme 700 W-> 58,33 A Stromstärkerechnen wir mit 60Tolerierbarer Spannungsabfall 5% -> 0,6 VD= (2x Kabellänge (also hin und zurück) * Stromaufnahme) / (56 * zul. Spannungsabfall)D= (2x5 m * 60 A) / (56*0,6V)D = 600 / 33,6 = 17,85Nächstgrößerer Querschnitt also 25.(eigentlich wären 16 ausreichend, kein Mensch hört bei der Leistung wirklich Musik)Ich würd also mit je 25 mm² (+ und -, + direkt vorne Absichern) von der Anlasserbatterie in den Kofferraum und dort ans Trennrelais. Vom Trennrelais zur Batterie dann auch 2x 25 und von der Batterie zu den Komponenten dann gern größer im Querschnitt. Kondensator ganz eng und Querschnitt was geht (Ggf. sogar Kupferschienen biegen) an die Endstufe die den Subwoofer treibt.
- DaveX
- Beiträge: 3253
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
@Tsaphiel:Deine Rechnung hinkt etwas bezüglich RMS Leistung und der daraus resultierenden benötigten Stromstärke. Die 700Watt kommen ja hinten raus, da musste vorn mehr heinstecken.Schau mal hier Ich gehe immer von der Absicherung der Endstufe selbst aus, dass kommt am ehesten hin. Aber wie du schon schreibst > Spannungsabfall .... Das ist wie Bier aus dem Becher saufen und einen Teil runter laufen zu lassen
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster