Kraftstoff im Öl?

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

Hab heute mal aus Gewohnheit den Ölstand bei meinem i30 geprüft und beim Ziehen des Messstabes schon einen Kraftstoffgeruch wahrgenommen. Zudem war der Ölstand ca. 2mm über Max. und auch eine neuerliche Geruchsprobe ergab Kraftstoffgeruch!Kenne das eigentlich nur von Dieseln, dass die schon mal Kraftstoff ins Öl drücken. Kann das beim Benzindirekteinspritzer auch vorkommen, oder spricht das doch für einen Schaden an meinem 3.800km jungen Auto??Werd zu dem Thema natürlich auch mal meine Werkstatt anfahren, die hat nur gerade leider mal die nächsten drei Tage zu, wie das so ist, in so einem Fall
Benutzeravatar
Kommisar
Beiträge: 2820
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 23:57

Beitrag von Kommisar »

Ölverdünnung ist bei Diesel- und Benzinmotoren gleichwohl möglich. Beim Benziner kommt das Öl über die Kolbenringe vorbei in den Ölkreislauf. Normalerweise verdampft das Benzin schnell wieder, aber bei niedrigen Temperaturen und häufigen Kurzstreckenfahrten bleibt der Verdampfungseffekt aus, und es kommt beim Benziner zur Ölverdünnung.Also entweder eine längere Strecke fahren, um das Benzin wieder zu verdampfen, oder sicherheitshalber in der Werkstatt das Öl checken lassen, noch besser gleich wechseln lassen. Ist allemal günstiger als ein Motorschaden!
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

QUOTE (Kommisar @ 30 Dez 2012, 00:17 ) Also entweder eine längere Strecke fahren, um das Benzin wieder zu verdampfen, oder sicherheitshalber in der Werkstatt das Öl checken lassen, noch besser gleich wechseln lassen. Ist allemal günstiger als ein Motorschaden! Ich fahre jeden Tag 38km zur Arbeit (eine Strecke), davon ca. 16km Autobahn mit 100-120km/h. Kurzstrecken nur äußerst selten!Das sollte in meinen Augen eigentlich reichen!?
Benutzeravatar
Kommisar
Beiträge: 2820
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 23:57

Beitrag von Kommisar »

38km tägliche einfache Fahrstrecke sollten auch meiner Meinung nach genügen, um selbst bei niedrigen Temperaturen nicht zur Ölverdünnung zu führen.
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Ja genau, typisches Beispiel für extremes Spritsparen.Wie oft drehst du denn mal über 4000 ??? Vermutlich nie. Mach nen Ölwechsel und dann lässt du das Schwein jede Woche ruhig mal rennen, so 180-190 bei schön hoher Drehzahl. Dann sollte das Problem nicht mehr auftreten...
Benutzeravatar
Kommisar
Beiträge: 2820
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 23:57

Beitrag von Kommisar »

Ich hatte noch nie eine Ölverdünnung, bei mir wurde das Öl meistens etwas weniger bis zum nächsten Wechsel. Allerdings habe ich Spaß am Autofahren, und bewege mich deshalb nur selten im "Spritsparmodus"...
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

QUOTE (KnutschOchse @ 30 Dez 2012, 12:23 ) Ja genau, typisches Beispiel für extremes Spritsparen.Wie oft drehst du denn mal über 4000 ??? Vermutlich nie. Mach nen Ölwechsel und dann lässt du das Schwein jede Woche ruhig mal rennen, so 180-190 bei schön hoher Drehzahl. Dann sollte das Problem nicht mehr auftreten... Das heißt also, damit mein Fahrzeug keinen Schaden nimmt, muss ich mir jedes Wochenende 1-2 Stunden Zeit nehmen, um auf eine Autobahnstrecke zu fahren, auf der ich mein Auto ausdrehen kann und dabei 15-20 Liter Kraftstoff "nur so" verbrennen!? DAS kann ja wohl nicht Sinn der Sache sein! Und btw: wenn es möglich ist (was auf meiner Alltagsstrecke leider aufgrund der vorherrschenden Verkehrssituation selten vorkommt), drehe ich zum Beschleunigen auch über 4.000/min. Leider fahre ich zu 95% im Berufsverkehr und habe üblicherweise Leute vor mir, die auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn nicht aus dem 5. oder 6. Gang zurückschalten und somit gerade mal von 60 auf 80km/h beschleunigen. Ich hab also selten die Chance, wirklich vernünftig zu beschleunigen!Und wie oben schon geschrieben, sehe ich es nicht ein, Extrafahrten zu unternehmen, nur, damit mein Auto keinen Schaden nimmt! Ich habe im Alltag ja immerhin ein "normales" Fahrprofil, also keine Kurzstreckenfahrten oder sonstige Extreme. Dann fahr ich die Karre halt zum Motorschade und bekomm einen neuen Motor auf Garantie! Und nach 5 Jahren, wenn die Garantie abgelaufen ist, kommt der Karren halt weg! Wenn das die einzige Möglichkeit ist, ein modernes Auto zu fahren
Torque
Beiträge: 748
Registriert: Di 11. Apr 2006, 13:43

Beitrag von Torque »

Typisch für Direkteinspritzer. Wie die anderen schon geschrieben haben, der Motor muss manchmal ordentlich getretten werden. Genauso wie das Problem mit dem Verrußen des Motors. Haben wir bei unseren GDI Motoren ganz stark. Wir blassen die Brennräume, sowie die Drosselklappe. Lass das auch gleich mal prüfen. Das ist das Propblem mit diesem Magermix. Gruß nach Wuppertal und noch viel spaß mit deinem I30 Flo .
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

QUOTE (Torque @ 30 Dez 2012, 13:30 ) Typisch für Direkteinspritzer. Wie die anderen schon geschrieben haben, der Motor muss manchmal ordentlich getretten werden. Genauso wie das Problem mit dem Verrußen des Motors. Haben wir bei unseren GDI Motoren ganz stark. Wir blassen die Brennräume, sowie die Drosselklappe. Lass das auch gleich mal prüfen. Das ist das Propblem mit diesem Magermix. Das könnt ich ja verstehen, wenn ich nur Kurzstrecken fahren würde. Aber ich hab ja eigentlich ein vernünftiges Fahrprofil mit einem schönen Mix aus Stadt, Landstraße und Autobahn! Nur halt z.T. mit den o.g. Einschränkungen.
Repo 55
Beiträge: 18
Registriert: Do 16. Aug 2012, 21:22

Beitrag von Repo 55 »

Leute vergesst nicht, das der Wagen erst 3800 Km gelauen hat und bis ca, 7000 Km einen höheren Spritverbrauch hat. Ist bei meinem Wagen auch so. Ich fahre einen I 30 CW 1.4 l Benziner mit 109 PS.
Antworten