Hyundai Tucson 2,0l gasfest machen...
-
- Beiträge: 1257
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55
Moin,hab den gleich Text auch schon in einem LPG Forum gepostet. Vll kann mir hier ja auch der ein oder andere weiterhelfen ___Hallo zusammen,seit einigen Jahren fahre ich nun schon meinen Hyundai Tucson 2.0l mit Autogas. Verbaut ist eine Prins Gasanlage.Bisher auch alles recht problemlos. Ventile mussten vor ca. 25tkm eingestellt werden. Flashlube habe ich vor kurzem auch noch nachrüsten lassen.Eins lässt mich allerdings seit einiger Zeit nicht mehr in Ruhe. Was, wenn die Ventile ihren Dienst verweigern? Der Motor ist nicht gasfest. Das ist mir soweit bekannt. Was muss gemacht werden, wenn es irgendwann soweit ist? Kann man den Motor auch nach einem Ventilschaden noch gasfest machen lassen? Oder sollte ich das einfach jetzt mal in Angriff nehmen? Was muss gemacht werden? Und vor allem, was kostet der Spaß?Bin für jeden Rat und jede Info dankbar
-
- Beiträge: 740
- Registriert: Mi 15. Nov 2006, 22:19
also das er nich gasfest is stimmt nich ganz ich hab schon viele gehabt wo nach 45.000km die ventile nachgestellt werden mussten und bei 80.000km wieder oder sie wahren verbrannt ich hab selber auch einen bekannten der hat 90.000km auf der uhr und bei 80.000km haben wier das spiel gemessen und es war alles in ordnungdas waren alles gasanlagen mit verdampfer und ein anderer kumpel hat 105.000km runter und noch nie ein problem gehabtdas is allerdings eine anlage die flüssig einspritzt es hängt stark von der einstellung ab und der fahrweise ob die ventile verbrennen
-
- Beiträge: 1257
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55
Fahre meinen auch fast ohne Probleme.Ein mal Ventileinstellung, da hat mich die Motorcheckleuchte drauf gebracht Und seit ner ganzen Weile ein leichtes Ruckeln bei Halblast. Bei Volllast ist nichts mehr zu spüren. Keiner weiß, was es ist. Anlage ist angeblich top eingestellt. War in einer freien und einer Hyundai-Werkstatt. Dank Flashlube ist es ein ein ganz klein wenig besser geworden. Macht mir dennoch einige Gedanken Hast du eine Idee, woher das Ruckeln kommen könnte? Ist mittlerweile wirklich minimal. Immer nur bei leichter Beschleunigung oder Bergauf-Fahrten.
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Ich würd ja mal spaßenshalber kompression prüfen. Vielleicht sind die Ventile schon teilweise leicht undicht ? Ich geh mal von funktionierenden Kerzen und Kabeln aus.Achso, wenn dir ein Ventil abgebrannt ist, eben durchs Gas, dann reichts im besten Falle ein neues Ventileinzubauen. Ich denke die Chance das du soviel Glück hast wird aber nich mehr als 10% betragen.Im Schlimmsten Falle fällt was vom Ventil auf den Kolben, ballert wieder gegen das Ventil, verbiegt das Ventil und dieses zerknüppelt die Ventilführung. Weiterhin werden sich dann Metallteile an den Laufflächen der Kolben absetzen was unmittelbar zu nem Kolbenfresser führt. Oder du hast ein Loch im Kolben, keiner weiss es.Dann kannste den Motor in die Tonne treten, denn ne überholung wird sich im Vergleich zu nem AT Motor wohl nicht lohnen.So und nochmal Edit:natürlich gibts die Möglichkeit zum Beispiel gehärtete Ventilsitze einzubauen, denn meist ist es ja das Ventilproblem was dann früher oder später Probleme bereitet.Ob es andere Ventile (gasfeste Ventile) für den 2 Liter gibt, vermag ich nicht zu sagen. Da kann dir aber zum beispiel ein örtlicher Motorinstandsetzungsbetrieb weiterhelfen, die haben nämlich nen Haufen Spaß seitdem es diese Gass**** gibt Ein findiger Instandsetzer kann auch Ventile eines anderen Fahrzeuges passend machen, dir "Custom" Ventilsitze drehen usw. usf. Machbar ist vieles, ist alles ne Frage des Ausführenden.
-
- Beiträge: 1257
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55
QUOTE Ich würd ja mal spaßenshalber kompression prüfen. Vielleicht sind die Ventile schon teilweise leicht undicht ? Wie genau wird das gemacht? Großer Aufwand?QUOTE Ich geh mal von funktionierenden Kerzen und Kabeln aus. QUOTE Achso, wenn dir ein Ventil abgebrannt ist, eben durchs Gas, dann reichts im besten Falle ein neues Ventileinzubauen. Ich denke die Chance das du soviel Glück hast wird aber nich mehr als 10% betragen.Im Schlimmsten Falle fällt was vom Ventil auf den Kolben, ballert wieder gegen das Ventil, verbiegt das Ventil und dieses zerknüppelt die Ventilführung. Weiterhin werden sich dann Metallteile an den Laufflächen der Kolben absetzen was unmittelbar zu nem Kolbenfresser führt. Oder du hast ein Loch im Kolben, keiner weiss es.Dann kannste den Motor in die Tonne treten, denn ne überholung wird sich im Vergleich zu nem AT Motor wohl nicht lohnen. Da der Motor momentan ziemlich gut läuft mache ich mir mal keine großen Gedanken... Frage ja nur, da mich mal interessiert, was im Falle eines Ventilschadens auf mich zukommt. AT-Motor wird so zwischen 1-2k€ liegen, oder? Muss ja kein neuer sein.
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Ja genau, Kerzen rausschrauben, Kompressionsprüfer reinschrauben, wenn möglich ECU Sicherung ziehen (damit der Motor nicht sinnlos Benzin einspritzt). Und dann nurnoch Vollgas geben (ganz wichtig !) und den Motor per Anlasser bissl leiern lassen. Motor sollte warm sein. Werte sollten nicht mehr als 1,0 Bar abweichen sagt das Handbuch.Poste dann bitte mal die Werte bzw das Kompressionsdiagramm.