Müssen TPMS Sensoren angelernt werden ?

Räder, Bremsen, Dämpfer, Federn...
Mister.T
Beiträge: 11
Registriert: Do 28. Jun 2012, 14:28

Beitrag von Mister.T »

Also ich hab andere Felgen montieren lassen. Die Sensoren haben wir umgeschraubt, ohne Probleme. Allerdings waren sie nie außerhalb der Reichweite des AutosNoch eine andere Frage: Wenn ich die Winterreifen ohne Sensoren fahre, dann leuchtet ja sicherlich das Reifendruck-Lämpchen. Aber piept oder gongt das Auto auch? Ich hoffe mal nicht. Wer hat da Erfahrungen?Danke schonmal,Thomas
Benutzeravatar
Simsn Mone Voda Ritterburg
Beiträge: 372
Registriert: Fr 27. Jul 2012, 21:29

Beitrag von Simsn Mone Voda Ritterburg »

QUOTE (Mister.T @ 6 Nov 2012, 10:08 ) Noch eine andere Frage: Wenn ich die Winterreifen ohne Sensoren fahre, dann leuchtet ja sicherlich das Reifendruck-Lämpchen. Aber piept oder gongt das Auto auch? Ich hoffe mal nicht. Wer hat da Erfahrungen? Es leuchtet nur das Warnsignal. Ich würde dir aber empfehlen, die Reifendrucksensoren in den Winterreifen nachzurüsten, da diese seit November 2012 Pflicht geworden sind. Dies gilt für alle Neufahrzeuge und soviel ich weiß auch für alle, die bereits vor dem Beschluss ab Werk mit den Sensoren ausgestattet worden sind.Es ist meines Wissens sogar möglich, dass die Versicherung bei Unfall die Zahlung verweigern kann, wenn in den Reifen die fehlenden Sensoren festgestellt werden.
Cameldiscovery
Beiträge: 145
Registriert: Fr 9. Jul 2010, 08:00

Beitrag von Cameldiscovery »

In Bezug auf die Reifendrucksensoren möchte ich etwas Licht ins dunkle bringen.Die Reifensensoren können, müssen aber nicht angelernt werden. Werden sie angelernt, ist die Lampe sofort aus. Werden die Sensoren nicht angelernt, muss der Kunde eine gewisse Distanz mit definierter Geschwindigkeit fahren (siehe Bedienungsanleitung), damit sich die Sensoren selbst anlernen. Übrigens, wenn die Zündung aus ist, kann man die Sensoren nach Timbuktu und zurück schicken, dem Sensor und dem Auto ist das egal. Solange das Steuergerät nicht eingeschaltet ist, werden keine Signale empfangen. Sollte man zufälligerweise die Felgen tauschen, d.h. von vorne nach hinten, dann müssen die Sensoren erneut angelert werden. Jeder Sensor schickt sein Erkennungsignal(Nummer auf dem Sensor) and den Empfänger, er erkennt anhand der Signallänge und Richtung das jeweiligen Rad By the way, man kann bei Winterfelgen, sofern das Fahrzeug vor dem Gesetzlichen Stichtag zugelassen wurde, ohne Sensoren fahren, nach dem Stichtag sind die Sensoren Pflicht. So sieht es zumindest gesetzlich aus. Was jeder einzelne macht, ist seine Sache. Man muss ja auch für Winterreifen sich Felgen bestellen, auf die die Sensoren zu montieren sind. GrußCameldiscovery
Benutzeravatar
Simsn Mone Voda Ritterburg
Beiträge: 372
Registriert: Fr 27. Jul 2012, 21:29

Beitrag von Simsn Mone Voda Ritterburg »

@CameldiscoveryQUOTE (Cameldiscovery @ 6 Nov 2012, 11:33 )By the way, man kann bei Winterfelgen, sofern das Fahrzeug vor dem Gesetzlichen Stichtag zugelassen wurde, ohne Sensoren fahren, nach dem Stichtag sind die Sensoren Pflicht. So sieht es zumindest gesetzlich aus. Was jeder einzelne macht, ist seine Sache. Im Endeffekt ist es wirklich jedem selbst überlassen. Ich persönlich würde es nicht riskieren. Mit Sensoren ist man immer auf der sicheren Seite
Benutzeravatar
1220 Moppi
Beiträge: 2328
Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 1220 Moppi »

QUOTE Im Endeffekt ist es wirklich jedem selbst überlassen. Ich persönlich würde es nicht riskieren. Mit Sensoren ist man immer auf der sicheren SeiteAlso Camel hat Recht, das gilt nur für Fahrzeuge, die ab 2012 neu auf den Markt kommen. Bei solchen Dingen und Aussagen frage ich mich was die Menschen 100 Jahre ohne Reifendruckkontrolle gemacht haben. Ist ein nettes nice 2 have, aber als heikel sehe ich das nun nicht an. In 14 Jahren mußte ich genau einen Reifen wechseln, weil er durch war. Ich arbeite ja im Bereich Kfz-Versicherungen. Ich hatte in den letzten 3 Jahren nicht einen Unfall, der durch zu wenig Luft verursacht wurde. Im Zweifel platzt ein Reifen, aber das zeigt Dir der Sensor erst an, wenn es eh schon zu spät ist, weil es mit dem Luftdruck nichts zu tun hat.
Mister.T
Beiträge: 11
Registriert: Do 28. Jun 2012, 14:28

Beitrag von Mister.T »

QUOTE (1220 Moppi @ 6 Nov 2012, 12:03 )Also Camel hat Recht, das gilt nur für Fahrzeuge, die ab 2012 neu auf den Markt kommen. Bei solchen Dingen und Aussagen frage ich mich was die Menschen 100 Jahre ohne Reifendruckkontrolle gemacht haben. Ist ein nettes nice 2 have, aber als heikel sehe ich das nun nicht an. In 14 Jahren mußte ich genau einen Reifen wechseln, weil er durch war. Fahre jetzt seit 23 Jahren Auto und hatte noch nie solche Sensoren. Da bin ich froh, dass meiner nicht mehr unter diese Pflicht fällt Naja, in der EU gibts ja auch keine anderen Probleme als solche Sensoren zur Pflicht zu erklären... Würde mir ja auch welche einbauen, wenn die nicht 85€ pro Stück kosten würden! Aber erstmal Danke für die Infos !Gruß Thomas
Benutzeravatar
1220 Moppi
Beiträge: 2328
Registriert: Do 23. Jan 2003, 16:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von 1220 Moppi »

QUOTE Ja, was haben die Menschen vor 100 Jahren ohne die heutige Ernährung und medizinische Versorgung gemacht, ganz simpel, sie sind im Schnitt keine 50 Jahre alt geworden!Oh, da rüttelt aber jemand am Apfel-Birnen-Baum. QUOTE Natürlich kann ein Reifen auch durch schleichenden Druckverlust platzen, irgendwann machen die Reifenflanken das nicht mehr mit.Selbstverständlich, aber wer nicht mitbekommt, dass seine Reifen nach ner Weile irgendwie keine keine oder zu wenig Luft haben, sollte sich reiflich überlegen, ob Auto fahren für ihn das richtige ist. QUOTE Auch die Aussage, bezüglich der Häufigkeit von Unfällen durch zu wenig Reifendruck halte ich für ziemlich weit hergeholt, kommt wohl immer darauf an, was die unfallaufnehmende Person als Grund ansieht, außerdem reicht schon ein ungenügender Reifendruck aus, um den Bremsweg merklich zu verlängern.Oh nein, ist es nicht, glaube mir. Ich habe täglich damit zu tun. Unfälle passieren in der Regel durch Unachtsamkeit und nicht an die Situation angepaßtes fahren. Sicherlich kann sich der Bremsweg verlängern, aber im Zweifel war der Sicherheitsabstand nicht ausreichend oder derjenige hat einfach den Verkehr nicht richtig beobachtet oder hat beim einparken und ausparken nicht aufgepaßt. Daraus resultieren mindestens 90% aller Unfälle. Ich will nicht sagen, dass der Luftdruck niemals für Unfälle verantwortlich war, aber die Regel ist es definitiv nicht. Ich kenne einen Fall aus meiner Berufsschulzeit, da ist einem Mitschüler auf der Autobahn ein nagelneuer Reifen einfach so geplatzt. Sein Beifahrer ist im Auto verbrannt, weil das Auto beim Abgang von der Autobahn eine Notrufsäule mitgenommen hat, von der ein Funken ausging. Er selbst hat schwere Verletzungen davongetragen, an denen er noch heute, 10 Jahre später, leidet. In diesem Fall wäre das Kontrollsystem komplett nutzlos gewesen.Ich bleibe dabei, es ist ne nette Sache, die sicherlich dem einen oder anderen auch das Leben retten kann. Von daher sinnvoll. Aber es zur Pflicht zu machen war nicht notwendig, da gibt es wohl wesentlich sinnvollere Sachen. Stichwort Blackbox in Autos. Das ist die Zukunft.
Antworten