Probleme im Leerlauf und "wenig-Gas Betrieb" - J2
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 7. Dez 2010, 17:03
Moin Leute,seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit meinem Lantra J2 mit dem 1,8er 16V Motor mit 94kw.Ist schwer zu beschreiben, ich versuche es trotzdem mal so präzise wie möglich.Seit ca. 2 Monaten hat mein Lantra einige Zicken. Es häuft sich mittlerweile das /die) Problem(e), dass der Lantra beim Durchtreten der Kupplung einfach ausgeht, der Drehzahlmesser fällt quasi von aktueller Drehzahl durch bis auf 0 und der Motor geht, logischerweise, aus. Dazu kommt, dass beim Dahinfahren mit wenig Gas das Auto stark ruckelt. so, als wenn man schnell hintereinander das Gas antippen würde. Wenn das "Ruckel-Problem" auftritt, und man die Kupplung durchtritt, dann ist das Ausgehen des Motors definitiv immer da. Ab und an geht er nicht aus, dann fällt nur die Drehzahl auf ~600 U/Min und der Motor läuft (hör- und fühlbar) extrem unrund.Das größte Problem an der Sache ist, dass man es extrem schlecht reproduzieren kann. Manchmal läuft der Lantra wochenlang ohne Probleme, manchmal nur einen Tag und ab und an tritt das Problem bei jeder Fahrt mehrfach auf. Mir ist auch schon auf einer Strecke von ~1,5km dreimal der Motor ausgegangen, weil drei Ampeln hintereinander kamen Es ist auch nicht von der Witterung abhängig. Das tritt sowohl bei kaltem Motor auf, als auch bei warmen Motor. Spontan würde ich sagen, dass es öfter bei warmem Motor auftritt, weil dann keine Leerlauferhöhung mehr da ist. Es ist auch egal, ob es regnet, schneit, oder die Sonne scheint. Meine Werkstatt ist auch mehr oder weniger ratlos, weil (wie könnte es anders sein) das Problem dann genau nie auftritt, wenn ich dort bin. Dort wird der Leerlaufregler(?) vermutet, also das Teil von Bosch, das hinter der Ansaugbrücke sitzt. Wobei ich mir nicht erklären kann, oder es einfach nicht besser weiß, was das Teil mit dem Ruckeln bei wenig Gas zu tun hat.Zündkerzen und -kabel sind knapp ein jahr alt (beides von Beru) und beides sieht auch "normal" aus. Ich hab mal alle Schlauchverbindungen nach Falschluft abgesucht, aber nicht gefunden. Den Leerlaufregler habe ich heute mal ausgebaut, und soweit es ging, gereinigt. Half aber auch nicht, das Problem trat direkt danach wieder auf.Das einzige, was mir jetzt noch einfällt, wäre die Drosselklappe mal ausbauen und reinigen, oder was meint ihr?Würde mich über hilfe tierisch freuen, weil mir das Teil, langsam aber sicher, tierisch auf die Nerven geht :/Gruß Basti
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Do 21. Jul 2005, 15:15
Zündkabel würde ich nur die Originalen empfehlen, Zündkerzen nur von NGK. Das wird dir jeder im Forum bestätigen, das der Motor so am besten läuft.Zur Ursache kann man nicht viel sagen, könnte Lambdasonde, Nockenwellensensor, Luftmengenmesser, Leerlaufregelventil, Drosselklappenpotenziometer, Zündmodul(-e),Zündkabel, Kerzen, oder einfach nur ein loser oder defekter Unterdruckschlauch sein.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 7. Dez 2010, 17:03
Hi Leute,mein Problem ist leider wieder/immernoch aktuell Ich hab damals einfach mal alles gemacht, was ich selber machen und kontrollieren konnte.Also die Unterdruckschläuche kontrolliert, Zündkabel und -Kerzen kontrolliert, Leerlaufregler mal ausgebaut und gereinigt, Drosselklappe mal gereinigt und alle Stecker/Steckverbindungen auf Sitz geprüft.Damals ist mir aufgefallen, dass ein Stecker/Fühler einfach lose im Motorraum baumelte.Dieser war aus dem Luftfiltergehäuse und vermutlich der Ansauglufttemperaturfühler(?).Nach den ganzen Maßnahmen lief er dann auch wieder ~9 Monate ganz ordentlich, aber jetzt geht es wieder los.Jetzt hab ich nochmal die ganze Prozedur wiederholt und dabei sind mir ein paar Sachen aufgefallen: Kerzen haben zwar ein wunderbares Zündbild ("rehbraun", so gut wie keine Verrußung) aber sind, ebenso wie die Zündkabel, von Beru.Nach den Empfehlungen hier im Forum werde ich die Kabel also gegen originale und die Kerzen gegen NGK tauschen.Allerdings ist da nochwas und das macht mich stutzig. Ich hab einen losen Stecker gefunden, für den ich kein Gegenstück finden kann Ich hab mal Bilder gemacht, vielleicht wißt ihr ja dazu etwas mehr:http://www.abload.de/image.php?img=p101 ... 6w.jpgBild 1 zeigt den Stecker (blauer Kreis) und das vermeintliche Gegenstück (roter Kreis).Bild 2 zeigt die "Herkunft" des Steckers. Das Kabel kommt aus dem Kabelstrang, wo auch die Kabel vom Drosselklappenpoti laufen.Das "Gegenstück (roter Kreis)" sitz seitlich am Zündmodul. Ich kann mir aber fast nicht vorstellen, dass das das Gegenstück zu dem Stecker ist, da, soweit ich es erfühlen kann, das Teil komplett aus Plastik ist und auch die "Zunge" scheint aus Plastik zu sein.Könnte auch ne abgebrochene Kabelschelle oder sowas sein.Kann mir vielleicht jemand sagen was das für Teile sind und ob die was mit dem Problem zu tun haben könnten?Danke und GrußBasti
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 7. Dez 2010, 17:03