Werkstattbau Bilder-Tagebuch
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
WIG kannste aber auch mit nem einfachen E-schweißgerät schweißen... da gibts Schlauchpakete die einen Externen Gasanschluss haben. Hast dann nur keine HF Zündung sondern musst per Kontaktzündung den Lichtbogen starten. Und Puls hast du natürlich auch nich...Bolcher ich hab nen Plasma, den nehm ich aber meistens nur um Bleche zu schneiden. Was hast du denn vor ? Für Kleinkram lohnt das eigentlich nicht da der Verschleiss der Düsen relativ groß ist wenn man blöde Flächen schneidet die nicht glatt sind...
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
QUOTE (KnutschOchse @ 31 Jan 2013, 08:06 )WIG kannste aber auch mit nem einfachen E-schweißgerät schweißen... da gibts Schlauchpakete die einen Externen Gasanschluss haben. Hast dann nur keine HF Zündung sondern musst per Kontaktzündung den Lichtbogen starten. Und Puls hast du natürlich auch nich...Bolcher ich hab nen Plasma, den nehm ich aber meistens nur um Bleche zu schneiden. Was hast du denn vor ? Für Kleinkram lohnt das eigentlich nicht da der Verschleiss der Düsen relativ groß ist wenn man blöde Flächen schneidet die nicht glatt sind...wig mit e gerät bei wie viel Ampere, wenn ich mal paar versuche mit 2mm VA machen will?was brauch ich für gas? geht zum testen corgon?ja das plasmaschneiden hatte ich für solche dinge gedacht:die abgänge mechanisch aus zu arbeiten ist doch schon ganz schön zeitintensiv, was meinst du ob das gut geht? oder haut es zu viel material ins rohr...
- Automatik S-Coupe
- Beiträge: 2941
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47
na wir hatten früher auch nen plasmaschneider...nunja um was grobes zu trennen ist es ja ganz nett aber alles andere der einzige vorteil ist wenn du nen teil hast was du so nicht in ne maschine bekommst da kannste irgenwo nen loch reinmachen...aber bohren oder frässen macht sich immer besser bei plasma musste immer nacharbeiten...und wie knutchochse schon schrieb düsen brauchste reichlich...aber mit nem schlachpacket vom plasmaschneider geht das auch wieder am normalen schweisstrafo wenner genug dunst dafür hatmhm wig mitm e kasten gehen tuts sicher ist ja auch nur strom aber gerade die hf zündung und das pulsen ist ja ne feine sache...nunja der strom hängt ja schliesslich von deiner wofram elektrode ab die dick die ist wie du die spitz gemacht hast usw...cargon argon co gemsich? dann sollts gehen
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
QUOTE (Automatik S-Coupe @ 1 Feb 2013, 13:49 ) na wir hatten früher auch nen plasmaschneider...nunja um was grobes zu trennen ist es ja ganz nett aber alles andere der einzige vorteil ist wenn du nen teil hast was du so nicht in ne maschine bekommst da kannste irgenwo nen loch reinmachen...aber bohren oder frässen macht sich immer besser bei plasma musste immer nacharbeiten...und wie knutchochse schon schrieb düsen brauchste reichlich...aber mit nem schlachpacket vom plasmaschneider geht das auch wieder am normalen schweisstrafo wenner genug dunst dafür hatmhm wig mitm e kasten gehen tuts sicher ist ja auch nur strom aber gerade die hf zündung und das pulsen ist ja ne feine sache...nunja der strom hängt ja schliesslich von deiner wofram elektrode ab die dick die ist wie du die spitz gemacht hast usw...cargon argon co gemsich? dann sollts gehen ja ich dachte eigentlich auch, es würde jemand mit nem trafo plasmaschneiden, aber wahrscheinlich gehts ohne hf zündung nicht ordentlich zu starten, außerdem sind 25V und 90A wohl etwas wenig geht denn der strom über die druckluftleitung? der taster ist ja nur zum schaltenhttp://www.ebay.de/itm/Schlauchpaket-Plasm...= ... 00a0b5beim wig schlauchpaket scheint es auch so zu sein, dann stimmts wohl so http://www.ebay.de/itm/Schlauchpaket-Br ... 5d316592d9
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
90A reichen auf jedenfall für 3mm Blech. Vergiss die Plasmageschichte, nimm ne Flex oder nen Akku mir ner Lochkreissäge... da kommste besser davon.Gas würde ich reines Argon nehmen, Aktivgas beim Inertgasschweißen ist nicht wirklich sinnvoll, zum formieren ja, aber zum schweißen eher nicht. Und WIG ohne HF Zündung geht zwar aber durch den Kontakt brennt dir die Elektrode ein wenig ab, und da wirds schonwieder blöd. So ham wir vorm Krieg WIG geschweißt, aber mittlerweile gibts ja günstige Geräte für sowas Beim Schlauchpaket für externes Gas schaltet der Schalter tatsächlich nur das Gas zu, Kontakt liegt dauerhaft an, eben wie beim normalen E-Schweißen
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
QUOTE (KnutschOchse @ 1 Feb 2013, 19:10 ) 90A reichen auf jedenfall für 3mm Blech. Vergiss die Plasmageschichte, nimm ne Flex oder nen Akku mir ner Lochkreissäge... da kommste besser davon.Gas würde ich reines Argon nehmen, Aktivgas beim Inertgasschweißen ist nicht wirklich sinnvoll, zum formieren ja, aber zum schweißen eher nicht. Und WIG ohne HF Zündung geht zwar aber durch den Kontakt brennt dir die Elektrode ein wenig ab, und da wirds schonwieder blöd. So ham wir vorm Krieg WIG geschweißt, aber mittlerweile gibts ja günstige Geräte für sowas Beim Schlauchpaket für externes Gas schaltet der Schalter tatsächlich nur das Gas zu, Kontakt liegt dauerhaft an, eben wie beim normalen E-Schweißen mit ner stahl lochkreissäge hast du mich auf ne gute idee gebracht, da heist es wohl mal wieder ne vorrichtung zu bauen... die lochkreissägen soll es bei würth in vielen verschiedenen durchmessern geben... mal schauen ob die taugen
-
- Beiträge: 2208
- Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28
Nimm BiMetall. Günstig sind die aber nicht, glaube da kostet eine um die 30-40 Euro.Hab damals ne ganze Box im Angebot für 90 Euro gekauft bei Berner. Hatte auch mal als Versuch son Ding von Aldi, das hab ich gequält wie sau und es lebt erstaunlicherweise heute noch. Sind zwar paar Zähne rausgebrochen aber geht noch.
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
na die ersten mit hss zähnen gehen so bei 10€ das stück loshttps://www.youtube.com/watch?v=9h7To3mG_7ghier in dem video meint er ja auch die teile würden reichen, mal sehen wie es bei va ist http://www.jd2.com/p-63-notchmaster.aspx
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
zurück zum thema der träger hängt an der decke, das eine auflager ist lose um keine unnötigen spannungen zu erzeugen:die andere seite ist mit dem T Stahl verschweißt:den laufwagen habe ich auch aus einem U Stahl und Kugellagern gebaut:so bin jetzt schon paar mal durch die werkstatt gerollt, geht echt erstaunlich leicht