Die Rote Turbo Zicke

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Bernd_Susie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 06:36

Beitrag von Bernd_Susie »

Hallo Zusammen,wir haben uns einen Hyundai S-Coupe 1.5i Turbo gekauft (130.000km), mit neuem TÜV (zumindest einer neuen Plakette). Das Auto gefällt im großen und ganzen, ist Baujahr 1992 und hat natürlich dann auch Schwachstellen... Also, ich bin alter Opel-Schrauber und bin nicht unfit / unerfahren, dennoch höre ich auf die Meinung von Leuten die dieses Auto schon länger haben/kennen als ich, daher...Bisher haben wir folgende Probleme gehabt und beseitigt - Haupsicherung 90A wurde vom Vorbesitzer überbrückt, weil Sicherung = 9 Euro- Lichtmaschine erzeugte munter bis zu 17 Volt (Regler getauscht)- Keilriemen waren porös, pfiffen das Lied vom Tot, der zur Servo war es schon- Servo hatte nur was klebriges drinnen (Hydro-Flüssig ist was anderes!)- Klimaanlage war komplett leer und zugesifft / hat gestunken- Umluftfilter war dunkelgrau und es lebten Tiere darin- Kofferraumteppich musste entsorgt werdenWas nun noch ansteht und meine Frage(n) an Euch sind:- wieso zeigt die Turboanzeige nicht bis zum letzten Lämpchen an?- ich höre ein PopOff, finde es aber nicht, oder ist da was undicht?- Antrieb rattert bei Linkskurven vorne Rechts, was tut Ihr dann?- Es gibt scheinbar beim Turbo zweierlei Bremssysteme/Scheibendurchmesser?- Nur manchmal beim Start ne blaue Wolke, Ventilschaftdichtungen?- bringt ein Ladeluftkühler tatsächlich mehr als nur Aufwand?- macht ein größerer Durchmesser der Luftschläuche beim Serien-Turbo sinn?- wo bekomme ich nen Ölkühleradapter her, was passt (Opel,VW,Nissan)?- wo bekomme ich einen Haubenzug her (der Vorbesitzer öffnete mit Zange!)?- vorne rechts oben im Fußraum tritt bei Regen Wasser ein, welche Dichtung/Abläufe könnten verantwortlich hierfür sein?Viele Fragen, aber keine Bilder. Ich möchte das Ato erstmal außen und innen Waschen und desinfizieren bevor ich es fotografiere und euch zumute. Er ist jedenfalls rot, teils kaltverformt, aber müsste schnell zu richten sein. Jedenfalls praktisch rostfrei!!!Wo gibt es vernünftiges Schuhwerk (16" oder 17" wären schön) und welche Federn haben sich ohne andere Dämpfer als Familientaugliche Tieferlegung erwiesen?Gruß, Bernd aus Heilbronn
battlemoench
Beiträge: 781
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 17:53

Beitrag von battlemoench »

Da ich keinen Turbo hatte kann ich dir zu den Motorfragen nicht viel sagen (können andere eh besser ), aber dein Nässeproblem wird daher kommen, dass der Schlauch durch den das Hubdach entwässert wird (einer auf jeder Seite) bzw der Austrittsbereich davon (wenn ich mich richtig erinner wenn man die Tür aufmacht irgendwo unterhalb des Scharniers) verstopft ist.Grüße aus KarlsruheNico
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

hallo,1. es gibt die anzeige mit verschiedenen led anzahlen bei machen ist keine led bei der letzten stelle drunter2.es gint kein pop off was du hörst ist die zurückströmende luft aus dem luftfilterkasten3. wenn der antrieb rattert gelenk prüfen wenn es spiel hat ein neues gelenk kaufen4. es gibt fürs SQP nur eine bremse egal ob turbo oder sauger5. blaue wolke ist meistens schaftdichtungen oder lader6. im serienzustand bringt der llk eigentlich nur haltbarkeit...leistung bringt er erst bei höheren ladedrücken7.ölkühleradpater ist nomales m20 gewinde...die opelplatten vom c20let passen nicht8. Haubenzug entweder gebraucht oder neu bei hyundai9. wasser im fußraum könnte von der scheibe kommen oder dem glasdachzum fahrwerk da ist es eigentlich wurscht was du nimmst alles ausser weitech ist gut...aber besser wird das fahrwerk erst mit richtigen dämpfern...felgen musste suchen und dann per einzelabnahme abnehmen lassen die meisten felgen mit gutachten sind 15"
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
Bernd_Susie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 06:36

Beitrag von Bernd_Susie »

Hallo Automatik S-Coupe,danke für deine Infos. Ich werde die nächsten Tage Urlaub machen und dann diese Dinge angehen. Unter Anderem natürlich zuerst mal den Haubenzug (muss wohl neu, einen gebrauchten bekomme ich scheinbar nirgends). Das mit den LED könnte sein, wobei ich der Meinung bin das bei den ersten Fahrten auch die letzte LED leuchtete, da bin ich mir aber nicht mehr ganz sicher.Noch eine Frage, es gibt wohl kein "Do it Yourself" Handbuch / Werkstatthandbuch?Was das Rattern angeht werde ich nicht lange rummachen, denn die Manschetten sind auch im A.... auf beiden Seiten. Daher werde ich wohl rechts und links gleich die Gelenke und alle Manschetten austauschen (jeweils die äußeren / Radseite - nicht Getriebeseite). Braucht man da Spezialwerkzeug, gibt es eine empfohlene Vorgehensweise - kann man die 40 Euro-Gelenke von Ebay verwenden?Es scheint als wäre zumindest bis Baujahr Anfang 1992 noch eine größere oder alternative Bremse erhältlich / verbaut gewesen?! Nur leider wird keine BIS SERIENNUMMER angegeben und mein Fahrzeug ist EZ 12/1992. Also alles ausbauen, prüfen und dann kaufen :-( denn ...Ich hatte bei den Teilehändlern gesehen dass die Scheiben immer ca. 242x19 sind, es aber durchaus unterschiedliche Bremsbeläge gibt, die Sattel aber wohl gleich sein müssten, Beispiel bei Artikel von TRW (passen da dann etwa beide in den gleichen Sattel oder welche müssten besser sein?):1 x Bremssystem AKEBONO, inkl. Verschleißwarnkontakt| HxLxT: 54 x 155,6 x 16 = 40 Euro1 x Bremssystem AKEBONO, inkl. Verschleißwarnkontakt| HxLxT: 49 x 127,5 x 14,8 = 50 EuroVielleicht hat mir jemand Bilder von der Bremsanlage mit den 155er Belägen, da diese für ein Bremsen-Tuning gut scheint. Hat ja eine viel größere Reibfläche und Belagstärke, scheint außerdem günstiger zu sein?Kannst du mir gute Ventilschaftdichtungen empfehlen / Bezugsquelle dazu, oder einfach mal bei Hyundai anklopfen? Ich glaube ich sollte auch mal meine Kompression auf allen Töpfen prüfen...Viele Fragen, aber das Auto gefällt mir so gut dass ich es in einen zustand von wenigstens Note 2 bringen will...Gruß,Bernd
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

wenn die letzte led mal geleuchtet hat kann es schon sein das du eine drinn hast dann hattest du aber mal 1.0bar ladedruck...und serie solltest du die eigentlich nur ganz kurz oder garnicht sehen...do it you self gibt es so nicht nur in englisch...werkstatthanbuch gibts auch nur von hyundai oder als pdf in englischdu kannst auch die 20 euro gelenke von ebay nehmen hatte bis jetzt noch keine die nichts getaugt haben...die verschiedenen bremssyteme die du siehst sind vom SQP Typ 1 das hatte andere Sättel...davon gibt es aber keinen GT -> mitte 1992 war der model wechsel von Typ1 zu Typ2...die sättel vom Typ 1 sind nicht die besten die gammeln sehr gern fest..ein wechsel lohnt nicht! wenn dann gleich auf grössere scheibe und andere sättel umbauenhier gibts ventilschaftdichtungen zu einem vernünftigen preisSchaftdichtungen
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
Bernd_Susie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 06:36

Beitrag von Bernd_Susie »

1 BAR Ladedruck wäre geil gewesen, ganz sicher !Nein, da wäre die rote Zicke bestimmt brachialer gelaufen, denn einen Vergleich kann ich mit dem Astra von mir ziehen. Der hat ca. 170 PS, mit rund 180Nm und rund 1050kg leer, also annähernd gleich Ladeluftkühler kosten nicht die Welt, Danke für den Tipp mit den Schaftdichtungen, ich glaube bei dem Preis tausche ich gleich mal Alle aus und mach auch gleich noch ne neue Kopfdichtung etc., und Zahnriemen ran. Dann ist alles ein Aufwasch und gut ist es Ich denke wenn es vom "Typ 1" keinen Turbo gab, dann hab ich definitiv die andere Bremse. Also bedien ich mich im Regal von TRW, da ich kein ATE-Fan bin und aber auch keine 0815-Klötze und Scheiben einbauen will. Mit Bremse, Zahnriemen, Kopfdichtung usw. wird ein Tag drauf gehen Ein deutsches Werkstatthandbuch für Hyundai S-Coupé 1990 - 1995, ca. 600 Seiten, Kosten 29,90 EUR zzgl. 6,90 EUR Versand, habe ich eben bestellt Ladeluftkühler und Schläuche sollten vernünftig für 100 Euronen zu haben sein, Ölkühler schau ich mal noch (hab noch einen von nem C20XE aus dem Opel-Regal), Adapterplatte im Notfall beim Schrotti suchen @Automatik S-Coupeso macht es Spaß neu im Forum zu sein, gute Antworten, zielführende Beschreibungen. So kann ich schnell wissen aufbauen. Nicht schlecht, sowas gefällt. Danke schonmal. Bilder dann ab nächste Woche ...
Bernd_Susie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 06:36

Beitrag von Bernd_Susie »

@Automatik S-Coupehab eben deine Bilder durchgesehen, haben ja das gleiche "Autochen". zumindest die gleiche Farbe, demnach Typ-2 oder Face-Lift (wie ich von dir heute gelernt habe). Mit GT sind also die Turbos gemeint. Schon verwirrend, denn mal spricht man vom GTi, dann vom GT und man liest in Listen immer 1.5i-Turbo Dein Autochen gefällt auch... mich würde interessieren ob der Heckflügel wirklich was bringt oder ein 90er Relikt ist und eigentlich weg kann Kann ich eigentlich was gegen diese furchtbare Fensterruckelei unternehmen (natürlich kann man das, aber gibt es da bekannte Probleme und Fehlteile zum Austausch?)...Ich hoffe ich nerve nicht mit der Fragerei ...
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

also vom GTi spricht man beim SQP eigentlich nicht, es gibt eigentlich nur LS und Gt und in England nennt sich der Gt noch Mvti...der Heckflügel bringt ca 70kg mehr anpressruck auf der HA fensterruckellei...meiste das das fenster nicht richtig hoch und runter geht? falls ja brauchste eigentlich nur die gummies in der tür reinigen und fetten oder ölen und das fenster justieren
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
Bernd_Susie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 06:36

Beitrag von Bernd_Susie »

Nach dem Begriff GTi wurde ich gefragt als ich Ersatzteile beim ATU hinterfragte, denn die hatten scheinbar nur GT und GTi vom SLC gelistet, aber keinen Turbo ?! Und bei 1-2 Händler bin ich auch schon darüber geflogen (Webshops).Naja, die Fenster fahren bis ca 70% einwandfrei runter, da ruckelt alles nur noch und vibriert. Werde ich mal auseinandernehmen und mir ansehen...Hm, ok, dann hat der Spoiler ja einen Sinn, vor allem da ich überwiegend auf kurvigen Landstraßen bin Gruß,Bernd
Bernd_Susie
Beiträge: 16
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 06:36

Beitrag von Bernd_Susie »

Irgendwie macht das keinen Spaß Teile für das SQP zu kaufen :-(Keiner, nicht einmal HMD (sowieso überteuert), hat irgendwas auf Lager oder korrekte Listen mit denen man Teile gezielt ordern kann. Ich hänge immer noch an der Teilebeschaffung und wollte längst alles hinter mir haben. Nochmals, es ist ein Typ-2 (Facelift) mit EZ 12/92 und 116PS/85 KWDaher Tipps bitte von Euch Fachleuten, bestätigt mir bitte dass ich das richtige Zeugs zum bestellen gefunden habe (vor allem die Detaildaten die ich FETT gemacht habe). bei ATP (dies soll keine Werbung sein) würde ich folgendes bestellen: Radgelenksatz (Japanparts), radseitig, mit Faltenbalk, Innen-/Außenverzahnung 25 Bremsscheiben (Bosch/Akebono) mit 242 mm Durchmesser, 86 mm Radnabe, belüftet Bremsbeläge (Bosch/Akebono) mit Breite 127.4 mm, Dicke 14.8 mm, Höhe 49 mm Bremsbackensatz (NK) mit 177.8 x 37 mmHyundai kann nicht einmal meine Fahrgestellnummer in Listen finden, will für eine Antriebswelle 250 Euro, bietet kein einzelnes Gelenk an bzw. findet nicht welches man braucht *grübel*. Mein Schein, Karosse und Motor haben jedenfalls "matching numbers"! Bin da vom HMD-Händler in/bei Neckarsulm etwas enttäuscht! Das Auto ist dennoch cool...
Antworten