i20 Schaltung
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 19:26
Hallo, ich habe eine Frage: Im letzten Jahr habe ich mir einen i20 (FIFA Modell) gekauft. Bei der Probefahrt (gleiches Modell!) gab es keinerlei Probleme mit der Schaltung, alle Gänge ließen sich glatt und sauber einlegen - wie Butter. Bei meinem Fahrzeug ist dies leider überhaupt nicht der Fall . Mal hakt die Schaltung oder es fühlt sich beim Schalten "hubbelig" an als ob ich erst über einen Widerstand drüber muss. Das ist ca. zu 60% der Schaltvorgänge so. Bei den anderen 40% ist es einigermaßen ok, aber auch nur, wenn ich die Gänge "hochkonzentriert" und bewusst einlege. So fährt kein Mensch Auto! Bei meiner bisherige Hyundai Werkstatt hat man mich abgewiegelt mit "das muss sich noch einfahren" und ähnlichen Sprüchen. Jetzt habe ich nächste Woche einen Termin in einer anderen Hyundai Werkstatt. Habe die Befürchtung, dass man sich dort auch nicht der Problematik annimmt.Ich wollte einmal fragen, ob auch andere i20-Fahrer das gleiche Problem haben??? Ärgere mich wirklich. Wenn mein Auto das Probefahrzeug gewesen wäre, hätte ich es nicht gekauft. Kann mir jemand weiter helfen???
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 31. Mai 2012, 13:07
Hallo,ich habe seit gestern einen i20 und das ähnlich erlebt. Bei dem probegefahrenen Wagen habe ich keine Erinnerungen an eine unpräzise Schaltung, bei meinem Wagen muß man vor allem beim Wechsel vom 2. in den 3, Gang aufpassen das man nicht versehentlich den 5. einlegt. Ich denke zum Teil lässt sich das mit "Gewöhnung" kompensieren, aber schön ist es trotzdem nicht. Unglücklich ist auch die fehlende Schaltsperre für den Rückswärtsgang. Für erfahrene Fahrer wahrscheinlich auch kein Problem, aber ob meine jetzt 18-Jährige Tochter mit dem Wechsel 2Ganz->3.Ganz und dem Rückwärtsgang ohne Geräusche klar kommt weiß ich nicht.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch
naja, hyundai ist generell nicht so berühmt für seine leichtgängigen und fehlerfreien schaltungen. das mit dem einfahren ist aber ein gerücht! wenn du jetzt schaltprobleme hast, wirst du sie immer haben. wenn du glück hast, wird es durch einen shortshifter etwas besser.... aber auch hier darfst du keine wunder erwarten!aber so wie du es beschreibst ist es definitiv nicht normal. ich würde denen weiter auf den sack gehen!p.s: bei meinem coupe kriege ich nicht immer den 2. gang sauber eingelegt - trotz shortshifter. es rattert dann ordentlich, was ziemlich peinlich sein kann.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 19:26
Hallo boetti, nachdem der Hyundai Händler sich nichts davon annehmen wollte, habe ich einfach mal jemanden damit fahren lassen, der sich besser auskennt. Dieser hat mir erklärt, dass sich quasi unter dem Lederbeutel eine Führung - meist aus Kunststoff - befindet, die die Schaltwege erleichtert. Sind wie bei Hyundai die Wege relativ nah beiander, kommt man mit dem Schalthebel an die "Ecken" der Führung. Das ist das, was sich als "hakelig" bemerkbar macht. Erleichtern kann man sich das Schalten, wenn man die Position des Leerlaufs als "Startposition" nimmt. Dann muss man beim Schalten in den 3. und 4. Gang nur noch gerade hoch und runter schalten. Beim Schalten in den 1. Gang drückt man den Schalthebel einfach nach links und leicht nach vorne. Wenn man dann in den 2. Gang schaltet, braucht man den Schalthebel nur nach unten ziehen. Seitdem ich das weiss und bewusster schalte und vor allen Dingen keine "harten" Schaltvorgänge mache, sondern nur leicht drücke, habe ich fast keine Probleme mehr. Ist einfach Gewöhnungsache.Wenn man das mit der Leerlaufposition beachtet, ist es so gut wie unmöglich anstatt in den 3. in den 5. Gang zu kommen.Ich hoffe, das hat ein wenig geholfen Nicht entmutigen lassen!
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
QUOTE (Puerie @ 31 Mai 2012, 18:57 ) Hallo boetti, nachdem der Hyundai Händler sich nichts davon annehmen wollte, habe ich einfach mal jemanden damit fahren lassen, der sich besser auskennt. Dieser hat mir erklärt, dass sich quasi unter dem Lederbeutel eine Führung - meist aus Kunststoff - befindet, die die Schaltwege erleichtert. Sind wie bei Hyundai die Wege relativ nah beiander, kommt man mit dem Schalthebel an die "Ecken" der Führung. Das ist das, was sich als "hakelig" bemerkbar macht. Erleichtern kann man sich das Schalten, wenn man die Position des Leerlaufs als "Startposition" nimmt. Dann muss man beim Schalten in den 3. und 4. Gang nur noch gerade hoch und runter schalten. Beim Schalten in den 1. Gang drückt man den Schalthebel einfach nach links und leicht nach vorne. Wenn man dann in den 2. Gang schaltet, braucht man den Schalthebel nur nach unten ziehen. Seitdem ich das weiss und bewusster schalte und vor allen Dingen keine "harten" Schaltvorgänge mache, sondern nur leicht drücke, habe ich fast keine Probleme mehr. Ist einfach Gewöhnungsache.Wenn man das mit der Leerlaufposition beachtet, ist es so gut wie unmöglich anstatt in den 3. in den 5. Gang zu kommen.Ich hoffe, das hat ein wenig geholfen Nicht entmutigen lassen! Das ist aber doch eigentlich das, was man in jeder Fahrschule lernt! "Geführt" wird beim Schalten ja ausschließlich, wenn man in den 1./2. oder in den 5./6. (bzw. Rückwärts-) Gang schaltet!Beim Schalten in den 3. oder 4. Gang wird der Schalthebel niemals seitlich geführt, sondern ausschließlich nach vorne (3.) oder nach hinten (4.).Wie gesagt: sollte jeder mit Führerschein wissen
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 31. Mai 2012, 13:07
QUOTE (Puerie @ 31 Mai 2012, 18:57 ) Hallo boetti, nachdem der Hyundai Händler sich nichts davon annehmen wollte, habe ich einfach mal jemanden damit fahren lassen, der sich besser auskennt. Dieser hat mir erklärt, dass sich quasi unter dem Lederbeutel eine Führung - meist aus Kunststoff - befindet, die die Schaltwege erleichtert. Sind wie bei Hyundai die Wege relativ nah beiander, kommt man mit dem Schalthebel an die "Ecken" der Führung. Das ist das, was sich als "hakelig" bemerkbar macht. Erleichtern kann man sich das Schalten, wenn man die Position des Leerlaufs als "Startposition" nimmt. Dann muss man beim Schalten in den 3. und 4. Gang nur noch gerade hoch und runter schalten. Beim Schalten in den 1. Gang drückt man den Schalthebel einfach nach links und leicht nach vorne. Wenn man dann in den 2. Gang schaltet, braucht man den Schalthebel nur nach unten ziehen. Seitdem ich das weiss und bewusster schalte und vor allen Dingen keine "harten" Schaltvorgänge mache, sondern nur leicht drücke, habe ich fast keine Probleme mehr. Ist einfach Gewöhnungsache.Wenn man das mit der Leerlaufposition beachtet, ist es so gut wie unmöglich anstatt in den 3. in den 5. Gang zu kommen.Ich hoffe, das hat ein wenig geholfen Nicht entmutigen lassen! Es ist ja nicht so das ich die Gänge nicht reinbekomme. Der Vorgänger, ein Modeo-Kombi, hatte einen sauberen "Druckpukt an der Stelle wo es in die Schaltgasse 5. Gang / Rückwärts ging. Und auch die Zugfeder in die Neutrale Stellung war kräftiger. Für meinen Geschmack erleichter dass das Auffinden der Gänge. Ansosnten flutschen die Gänge gut rein. Und ein schlechtes Auto wird der i20 auch nicht.GrußWerner