Turboladerschaden

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
taranomakko
Beiträge: 4
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 10:51

Beitrag von taranomakko »

Hallo, ich habe einen H1 Baujahr 2007 mit 110000Km Laufleistung. Ich hatte vor 3Wochen einen Turboladerschaden, welcher von einer Fachwerkstatt festgestellt wurde nachden Steuerkettenspanner und Andrucksrollen erneuert wurden. Der Turbolader wurde von mir bei STK-Turbotechnik bestellt und in einer Fachwerkstatt eingebaut. Nach 1200km ging er während der Fahrt kaputt. Erst pfiff er dann hats gerappelt und als ich anhalen konnte war es still und das Auto hatte keine Leistung mehr. Die Enbaufirma sagt sie hat alles richtig gemacht und die Turboladerfirma hat nach Prüfung als Diagnose gesagt das verschutztes Öl und eine zu hohe Drehzahl der Grund für die Zerstörung seien. Ich bin aber kein Heizer und war auserdem mit Hänger unterwegs. Wer kann mir was raten, kennt jemand den Grund für diesen Defekt in so kurtzer Folge?
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Was ist am Lader defekt ?? Die Lagerung ?Wenn ja dann auf jedenfall verschmutztes Ölsystem.....Das ist das fiese bei nem Laderschaden. Das System ist konterminiert und muss vollständig gereinigt werden. Es muss festgestellt werden WIESO der Schaden entstanden ist, vorher kann kein neuer Lader eingebaut werden.Vielleicht liegts an verkokten Ölleitungen ?Wurden Öl- Zulauf und -Ablaufleitung mit getauscht ??? Wurde das komplette System gespült ? Filter getauscht und neues Öl eingefüllt ?? Wurde der Öldruck überprüft ? Welches Öl wurde eingefüllt ? Wie wurde der Lader eingebaut ? Ich tippe auf nicht gereinigtes Ölsystem...
taranomakko
Beiträge: 4
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 10:51

Beitrag von taranomakko »

Die Diagnose lautete alle Sitze und Lager riefig und eingelaufen. Lagerbuckse und Lagergehäuse riefig, Lagersitz Turbienenseitig riefig gebrochen, Verdichtergehäuse Anlaufspuren,Verdichterrad Anlaufspuren so geht es weiter. Die Einbauwerkstatt behauptet das Öl gewechselt zu haben und die Anbauölleitungen erneuert zu haben. Von Motorreinigung steht in der Rechnung nichts, muß die grundsätzlich gemacht werden? Ist es die Regelvorgehensweise erst die Ursache für der Laderschaden zu suchen und erst dann zu wechseln? Wie kann ich gegenüber der Wekstatt argumentieren? Haben die Monteure in der Wekstatt eklatante Fehler gemacht, das es zu dem zweiten Schaden kam? Ich bin sehr dankbar für alle Ratschläge.
Mopselvis
Beiträge: 163
Registriert: Mo 17. Mai 2010, 18:11

Beitrag von Mopselvis »

QUOTE Ist es die Regelvorgehensweise erst die Ursache für der Laderschaden zu suchen und erst dann zu wechseln?Ja sicher. für alles muss erst die lösung gefunden werden bevor man es erneuert. sonst geht eben das neue teil wieder kaputt.Beispiel: steuergerät wechseln weil es kaputt ist. neues steuergerät wieder kaputt weil man nicht nach dem fehler gesucht hat ... kurzschluss zweier leitungen durch aufscheuern.ähnlich verhält es sich bei jeder reparatur. immer erst ermitteln warum entsprechendes teil kaputt ging.
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Ha, also definitiv Lagerschaden, daraus folgend dann die Anlaufspuren an Verdichter und Abgasrad. Ergo irgendwas stimmt definitiv beim Ölzulauf nicht, da gibt es folgende Möglichkeiten:- Öldruck im Betrieb zu niedrig/und oder nicht vorhanden- Unreinheiten bzw Späne im Öl- Zuleitung /Ableitung verkoktIch weiss nicht wie der Ölkreislauf beim H1 ist, Normalerweise sitzt der Ölfilter direkt vor allen Aggregaten, das eben der Mist rausgefiltert wird. Kann natürlich jetzt sein (warum auch immer) das eben hinter dem Ölfilter eine Verschmutzung (vermutlich verkokung) sitzt, die dann Stück für Stück abbröckelt und somit immer wieder im Lader landet. Das ist aber alles nur geraten, die Ursache muss definitiv erforscht werden, sonst werden dir auch die nächsten 10 Lader über den Jordan gehen.Das Problem ist immernoch das viele "Monteure" auch in der heutigen Zeit mit Turboladern nicht richtig umzugehen wissen. Kann schon sein das eben was vergessen wurde, oder das Sie garnicht wussten das eine Reinigung sinnvoll wäre.Ich weiss nicht was Hyundai konkret schreibt beim Ausfall des Laders, was aber 100% geschrieben stehen wird ist, das vorerst die Ursache zu suchen ist.Schwieriger Fall der Werkstatt zu beweisen das sie Mist gemacht haben, wird wohl nur über einen Gutachter gehen wenn man die Ursache des Schadens gefunden hat...
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

muss nicht undbedingt am öl liegen...wurde die ladedruckregelung überprüft? wenn die nicht funktioniert und der ladedruck in die höhe schnellt hat man die gleichen schäden am lader...
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Stimmt, daran habe ich acuh noch garnicht gedacht !
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

da würde bei einem 2007er aberschon längst die MIL kommen mit 2 Fehlercode.
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

nunja sollte sie...hatten es schon ein paar mal bei T5 da kam auch keine mil...erst wo der lader dann ganz hin war und garkeinen druck mehr aufgebaut hat..meist war der ladedrucksensor hin und eins der ventile fürs vgt
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
Antworten