original lautsprecher oder neue kaufen

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
break25
Beiträge: 39
Registriert: Di 1. Mai 2012, 08:38

Beitrag von break25 »

hallo, habe seit kurzen einen hyundai i30 wollte mal die frage stellen ob die lautsprecher was sind oder nicht. Habe vor in den nächsten 2 wochen einen alpine radio einzubauen. Wäre da der klang gut oder sollt ich neue kaufen? Würden die leicht ausbauen gehn oder nicht? Bei meinen vorrigen auto waren die lautsprecher genietet das war mir es dann nicht doch nicht wert. danke für weitere hilfe
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3253
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Der Klang der original Lautsprecher ist ganz gut, allerdings gibt es nach wie vor ein Problem. Die Leistung der Radios ist zu schwach um das Potenzial der Teile auszuschöpfen. Klar könnte man die Lautsprecher auch tauschen, was allerdings wegen der mageren Endstufe im Radio absolut keinen Sinn macht. ....und Nein, auch andere Radios haben genau das gleiche "Problem". Die Sinusleistung unterscheidet sich nur minimal zwischen den verschiedenen Radios am Markt.Optional gibt es von Alpine einen kleinen Verstärker, der die Leisung des Radios etwas erhöht. Der Einbauaufwand ist gering und wesentlich sinnvoller als die Lautsprecher zu tauschen
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
break25
Beiträge: 39
Registriert: Di 1. Mai 2012, 08:38

Beitrag von break25 »

danke für die info. Also wenn ich so zu sagen nicht extrem viel bass brauch reichen die originalen. Was für ein verstärker wer das? Kann ich den beim radio einbauen oder wär das ein normaler mit extra strom anschluss und so? Kenn leider nur die normalen grossen. Kannst du mir da weiter helfen wenn du z.b. weisst wie der heisst schau ich mir den bei alpine mal an. Andere frage so ein aktiv subwoofer ca 30 cm x 20 cm und 6 cm hoch den man unter dem sitz geben kann wär der was oder nicht? So vom klang her für ein bisschen bass.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3253
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

Ein Verstärker Bericht immer zusätzlich Strom. Von alpine gibt's so ein kleines Kästchen, was man zwischen Radio und Lautsprecher Anschluss klemmt. Auf der Homepage von denen sollte der zu finden sein."viel bass" können andere Lautsprecher auch nicht, das erreichst du nur mit einem Subwoofer. Wobei mit gut Leistung dürften die serienlautsprecher bis 50hz runter gut spielen.Aktivwoofer... Naja, bei der Baugröße sollte man nicht allzu viel erwarten. Meiner Meinung nach ist das rausgeschmissenes Geld. Zumal man auch da schon anständig Strom braucht, d.h. Mal eben am Zigarettenanzünder anstecken wird eher nix.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Klar könnte man die Lautsprecher auch tauschen, was allerdings wegen der mageren Endstufe im Radio absolut keinen Sinn machtGanz im Gegenteil, grade schwache Verstärker können erst ihr volles Klangpotential an ordentlichen Lautsprechern mit entsprechend hohem Wirkungsgrad ausspielen. Die Lautsprecher brauchen für diesselbe Lautstärke weniger Leistung und es kommt so auch zu deutlich weniger Verzerrungen. Umgekehrt ist ein leistungsstärkeres Verstärkerteil das bei hohen Lautstärken und viel Leistung weniger verzerrt auch an billigen Lautsprechern besser. Aber der Anteil am "klang" spielt bei Elektronik eigentlich nur eine untergeordnete Rolle.im Auto ist der feste EInbau der Lautsprecher und die ordentliche Dämmung der Türen am Anfang fast noch wichtiger als die Chassis selber. QUOTE "viel bass" können andere Lautsprecher auch nicht, das erreichst du nur mit einem Subwoofer. Der hörbare "Kickbass" kommt von den Tiefmitteltönern. Ein Subwoofer ist kein Basslautsprecher sondern soll die tiefen für das Ohr unlokalisierbaren Frequenzen wiedergeben, der Einsatz im Auto ist nur notwendig das man hier keinen Resonanzraum für Lautsprecher realisieren kann. Ich würde die Lautsprecher austauschen und ein bisschen für Dammmaterial und Ringe dazu ausgeben, von der Alpine HU alleine wird es keine nennenswerte Klangsteigerung geben. QUOTE Optional gibt es von Alpine einen kleinen Verstärker, der die Leisung des Radios etwas erhöht.Du meinst das PowerPack? Ist kaum noch erhältlich und wenn dann irre teuer, dann kann man auch gleich ne 08/15 Endstufe einbauen die man für nen zwanni nachgeschmissen bekommt.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3253
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE Ganz im Gegenteil, grade schwache Verstärker können erst ihr volles Klangpotential an ordentlichen Lautsprechern mit entsprechend hohem Wirkungsgrad ausspielen.Das ist irgendwie verdrückt ausgekehrt.Du meinst sicher, dass Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad ihr Potenzial auch schon an schwachen Verstärkern ausspielen. Das ist schon richtig. Jedoch reden wir auch hier von mind. 30Watt Sinusleistung für ein hochwertiges Komposystem (keine Blaupunkt ausm Elektronikmarkt!). Man sollte nicht vergessen, dass mittlerweile überall Hochtöner mit verbaut sind, weshalb man eben mit den 15-18Watt Sinus von einem Radio einfach nicht hin kommt.QUOTE es kommt so auch zu deutlich weniger Verzerrungen.Die Verzerrungen kommen vom Verstärker, der an seiner Leistungsgrenze einen hohen Klirrfaktor hat, der wiederum abhängig von der Qualität des Verstärkers selbst abhängig ist. (Wiki). Der Lautsprecher allein gibt diese nur wieder. Es macht demzufolge mehr Sinn (und ist auch günstiger), dem Lautsprecher mehr Leistung zuzuführen, anstatt wegen 2-3db mehr Wirkungsgrad die Lautsprecher zu wechseln. Zudem umgeht man dem Clipping Problem (Wiki), was der Tot für die Lautsprecher ist. Eine anständige Lautsprecher Kombo kostet locker 200€ (und mehr). Das Geld kann man sinnvoller verwenden. Wie du schon sagtest: Dämmung + Verstärker. Bei letzterem möchte ich auf noch etwas hinweisen: Rauschabstand Wiki. Bitte lasst die Finger von Billigendstufen (Bullaudio, McHammer&Co.), sonst wird das nichts mit einem gescheiten KlangQUOTE Du meinst das PowerPack? Ist kaum noch erhältlich und wenn dann irre teuer, dann kann man auch gleich ne 08/15 Endstufe einbauen die man für nen zwanni nachgeschmissen bekommt.ich dachte eher an sowas. Das verdoppelt die Leistung und ist Plug&Play. Wenn ich einen günstigen(vernünftigen) Verstärker+ Einbaumaterial kaufe kommt das finanziell aufs gleiche raus. Zumal der Einbauaufwand extrem gering ist.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE ich dachte eher an sowasJoah, ist der Nachfolger vom Powerpack. 150€ geht dafür aber sicher in Ordnung und hat was den Einbau angeht seine Vorteile. Ich würd einfacher ansetzen, Hertz DSK 165 z.B. oder wenns teurer sein soll FOCAL 165 V1. Die funktionieren bereits ohne zusätzliche Endstufe sehr gut und man muss sich wegen den Tweetern keine Sorge machen.Mit mehr Power verzerrt es zwar später, aber die Serienbrüllpappen werden klanglich nich die Bohne besser. QUOTE Jedoch reden wir auch hier von mind. 30Watt Sinusleistung für ein hochwertiges KomposystemWenn der Kennschalldruck können die auch 300W Sinus draufschreiben und es reicht für Diskopegel bei nem 2W Verstärker. ^^QUOTE weshalb man eben mit den 15-18Watt Sinus von einem Radio einfach nicht hin kommt.Wenn es denn mal 18Watt wären ^^ Real RMS an Klirr <1% (nicht die 10% Werte die bei Car-Hifi angegeben sind haste eher 8-9W pro Kanal wenns hochkommt. Aber das reicht bei Lautsprechern mit hohem Wirkungsgrad locker aus um im Auto Lautstärken von 100db oder höher zu erreichen. Da biste bei Pegeln wie bei ner Kreissäge oder nem Presslufthammer und für Hörschäden reichts.
break25
Beiträge: 39
Registriert: Di 1. Mai 2012, 08:38

Beitrag von break25 »

hab mir das teil mal angeschaut, teuer wärs ja nicht so, also dieses teil braucht man nur zwischen stecken. Und es bringt ein bischen leistung stimmts? Kenn mich mit sowas nicht aus. Alpine hat auf der homepage noch nen aktiven woofer, gut nicht gut?Hab sonst immer einen fixen verstärker im kofferraum gehabt und ne kiste. Hab noch meinen alten alpine verstärker von einen bekannten glaub der is ca 15 jahre alt serien nummer ist 3552 oder 8552 man kann die erste ziffer nicht mehr gut lesen. Kennt den jemand.
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Kenn ich nicht direkt aber hier die DatenQUOTE Alpine 3552 4/3/2 Channel Power amplifier Features: * Multimode * 4/3/2 Channel Operation * Duo-B Feedback Circuitry * No Current Limiting * Active Dividing network * Status Monitor * S.T.A.R. Ciruitry * Input Mode Selector: Stereo, L (Mono), L+R (Summed) * DC to DC Switching Mode Power Supply * Gold-Plated Connectors * Fully Discrete, Complimentary Circuitry * Fixed and Variable Input Sensitivity Switch * Continuously Adjustable Input Gain Control * Remote Power On/Off (with indicator) Specs: * 4 Channel Mode: 30 Watts x 4 into 4 ohms w/ 0.08% THD * 40 Watts x 4 into 2 ohms w/ 0.8% THD * 3 Channel Mode: 30 Watts x 2 into 4 ohms w/ 0.08% THD * 40 Watts x 2 into 2 ohms w/ 0.8% THD * 85 Watts x 1 into 4 ohms w/ 0.8% THD * 2 Channel Mode: 85 Watts x 2 into 4 ohms w/ 0.8% THD * Frequency Response ~ 10 Hz to 50 kHz * Signal/Noise Ratio: ~ 105 dBA * Slew Factor ~ Greater than 5 * Input Sensitivity: Variable - 100 mV to 2.0 V * Fixed - 500 mV * Input Impedance ~ 10 kW * Speaker Impedance ~ 4W or 2W (Stereo), 4W (Bridged) * Dimensions ~ Width: 10-5/8" * Height: 2-1/8" * Depth: 10-5/16"Bei 10% Klirr sogar zweimal 140W.http://i1227.photobucket.com/albums/ee4 ... 6138.jpgAh, verborgende Schätze...Fein fein, die Transistoren da drin sind von Sanken, die sind gefragt und mittlerweile schwer zu bekommen. Da werden einige sogar gefälscht mittlerweile. Bei teuren High-End Verstärkern aus Japan aus der Zeit waren die Transistoren meistens von Sanken, und sinds heute auch noch oft. "Schrott" ist das defenitiv nicht. Das Verstärkerproblem ist gelöst. ^^
break25
Beiträge: 39
Registriert: Di 1. Mai 2012, 08:38

Beitrag von break25 »

der verstärker funktioniert eigentlich noch ganz gut, nur das problem ist das er bei den anschlüssen für plus und masse die seitlich plastik teile brochen sind also das die pole fast zusammen stehen. Kann man das kosten günstig reparieren oder würd es reichen wenn ich die anschlüsse mit schrupfschlauch gut isolier? Was anderes ist wenn ich mir doch ne kiste rein geb, verlier ich wieder platz , hab daran gedacht nen 20er woofer rechts oder links hinten im kofferraum beim radkasten einbauen. Nur welcher woofer? Welche grösse? Bassreflex oder nicht?
Antworten