Steuerketten und Turboladerschaden

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
taranomakko
Beiträge: 4
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 10:51

Beitrag von taranomakko »

Hallo, ich habe einen H1 im Dezember 2007 als Neuwagen gekauft. Bisher lief er bis auf einen kleinen Motorfühlerdefekt recht ordentlich. Am Sonntag bin ich aus Berlin zurück in die Eifel gefahren ca. 9STD Fahrt. Als ich am Montag morgens losfahren wollte hat der Motor ganz furchtbar gerappelt. Der herbeigerufene ADAC lies das Fahrzeug abschleppen. Meine Hunday-Vertragswerkstatt ist in die Insolvenz gegangen und der nächste Vertragshändler so wurde mir gesagt ist 60 km entfernt. Daraufhin lies ich das Auto nach Trier in eine andere Werkstatt (Opel, Daihatzu Mitzubichi) schleppen. Dort wurde der komplette Steuerkettensatz mit allen Anbauteilen ersetzt. Nachdem der Motor zusammengebaut war stellte sich heraus das der Turbolader ebenfalls starke Geräuche. macht, auch dieser muß nun ausgewechselt wertden. Kosten bis jetzt 1750EUR. Der Turbolader soll nun nochmals fast 2000 inklus. Einbau kosten. Zwichenzeitlich habe ich erfahren das eine andrere Werkstatt in Bitburg einen Servisvertrag mit Hunday hat. Kennt sich jemand mit einer solchen Situation aus? Was soll ich tun, hat ein Kulanzantrag bei Hunday Sinn? Dazu müsste das Auto von Trier nach Bitburg ca. 20Km und dort untersucht werden. Ich benötige aber bald möglic einen Fahrbaren Untersatz und sitze auf glühenden Kohlen.
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

Bei einem 5 Jahre alten Auto wirst du mit einem Kulanzantrag vermutlich kein Glück haben (ich nehme an, die Werksgarantie betrug drei Jahre?)!Zumal ja erst mal zu klären wäre, wodurch die Schäden zustande gekommen sind!?Sind alle Inspektionen immer pünktlich und nach Herstellervorgabe durchgeführt worden, auch nach ende der Garantie? Dann hast du evtl. Glück, einen kleinen Kostenzuschuss von Hyundai zu bekommen!Gerade beim Turbolader ist es zum Beispiel ungemein wichtig, dass immer genügend Öl in ausreichender Qualität vorhanden war (regelmäßiger Wechsel und Füllstandskontrolle)!Turbolader mögen es auch nicht, "getreten" zu werden, wenn das Öl noch nicht betriebswarm ist oder abgestellt zu werden, wenn der Motor noch richtig heiß von Vollgasfahrt ist!Alles Dinge, die erst einmal berücksichtigt werden sollten, bevor ein Kulanzantrag gestellt wird und bevor hinterher wieder auf den Hersteller geschimpft wird
taranomakko
Beiträge: 4
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 10:51

Beitrag von taranomakko »

Alle Inspektionen und Wartungsinterwalle wurden eingehalten. Das Auto hatte immer genug Öl und es wurde immer von der Hundaywerkstatt gewechselt. Bei meiner letzten Fahrt habe ich das Auto ohne Nachlaufen des Motors abgestellt, da es spät in der Nacht war. Könnte das schon der Grund sein? Kann man so etwas feststellen?
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

QUOTE (taranomakko @ 4 Apr 2012, 12:34 ) Alle Inspektionen und Wartungsinterwalle wurden eingehalten. Das Auto hatte immer genug Öl und es wurde immer von der Hundaywerkstatt gewechselt. Bei meiner letzten Fahrt habe ich das Auto ohne Nachlaufen des Motors abgestellt, da es spät in der Nacht war. Könnte das schon der Grund sein? Kann man so etwas feststellen? Das kann schon das Problem sein! Zumindest, was den Lader angeht.Da durch den fehlenden Ölkreislauf keine ausreichende Kühlung des heißen Laders mehr möglich ist, kann sich die Laderwelle verziehen!Feststellen kann man da nur den Schaden selbst. Dieser deutet aber dann eben auf fehlende Ölkühlung hin!
DerKuckuck
Beiträge: 155
Registriert: Di 11. Mai 2010, 17:43

Beitrag von DerKuckuck »

Naja das Abkühlen bezieht ich eher auf (ich fahr ne Stunde vollgas ergo 3000rpm und mehr) und stell den sofort ab und mach aus. Ne halbe Stunde Landstraße, niedertourig mit 1500-2000rpm, da kühlt der auch so ab. Zumal bei den neueren genrationen das Problem nicht mehr so gravierend ist wie bei den ersten Turbo-Motoren.Bevor man den Lader tauscht, erstma schauen was da los ist.Schaff das Ding zum Hyundaifachmann. Eine Werkstatt die vermehrt Deutsche Autos baut, schaut innen Koreaner wie die Sau ins Uhrwerk.Selbst der ADAC hat bei meinem Marderschaden letztens nicht richtig Durchgeblickt, welcher Unterdruckschlauch für was ist.
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

QUOTE (DerKuckuck @ 11 Apr 2012, 12:54 ) Zumal bei den neueren genrationen das Problem nicht mehr so gravierend ist wie bei den ersten Turbo-Motoren. Das ist definitiv falsch und ein trugschluss. An den Serienladern hat sich bis heute rein überhaupt nichts geändert. Es gibt ne Menge helden die ihre TDI's und grade Benzinturbos nach 20 000km hingerichtet haben, weil kein Idiot heutzutage mehr weiss wie man einen Turbo behandeln muss.
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

QUOTE (KnutschOchse @ 11 Apr 2012, 17:30 ) Das ist definitiv falsch und ein trugschluss. An den Serienladern hat sich bis heute rein überhaupt nichts geändert. Es gibt ne Menge helden die ihre TDI's und grade Benzinturbos nach 20 000km hingerichtet haben, weil kein Idiot heutzutage mehr weiss wie man einen Turbo behandeln muss. Danke! Du sprichst mir aus der Seele...
New INTERCEPTOR
Beiträge: 3963
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 12:15

Beitrag von New INTERCEPTOR »

...obwohl es dir Hersteller mehrmals in die Betriebanleitung schreiben und einige sogar auf die Fußraumabdeckung oder auf die Sonnenblende!!! Egal wo die es hinschreiben die meisten richten sich nicht daran und schimpfen nachher auf die schlechte Qualität des Herstellers. Und dann hört man den Satz "nie wieder Hyundai" oder "nie wieder Toyota" oder der gleichen!2000 Euro für eine original Serienlader ist ein gängiger Preis. Ich würde trotzdem mal bei einem Turboinstandsetzer Fragen was der nimmt. (vielleicht hat der sogar neuwertige Tauschlader?) Kulanzantrag kannst meiner Meinung nach vergessen. Wenn du es aber versuchen möchtst müsste die Reparatur komplett von Hyundai durchgeführt werden! Das heißt es geht nicht das die andere Werkstatt die STeuerkette einbaut und der Hyundaihändler soll dann dafür eine Kulanzantrag stellen.... das geht nicht!
Antworten