i30 mit LPG von BRC

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Antworten
Stangendiesel
Beiträge: 2
Registriert: So 4. Mär 2012, 10:00

Beitrag von Stangendiesel »

Hallo Leute, habe hier eine harte Nuss zum knacken. Es haben sich schon mehrere Werkstätten dran versucht aber keine konnte mir helfen. Habe im April 2011 einen i30 1,4 mit 80KW gekauft und diesen mit einer Gasanlage von BRC ausrüsten lassen. Der Wagen läuft eigentlich soweit ganz gut. Habe schon 20500km abgespult. Nur einen Fehler hat er. Das Steuergerät setzt immer einen unplausiebelnen Fehler, den sich keiner erklären kann. Fehlercode P2096 Nachkat-Gemischbildung zu mager sowie P0130 Stromkreis Lambdasonde. Der Fehler tritt häufig bei Drehzahlen zwischen 2200-2500 U/min und konnstanter Geschwindigkeit auf. Es wurden schon verschiedene Versuche gemacht den Fehler einzugrenzen. Also fange ich mal mit der Liste an: - Lambdasonden Vor und nach Kat sowie der Kat selber getauscht- Kabelbäume durchgemessen- Motorsteuergerät getauscht- die Gasanlage komplett getauscht mit neuen Kabelbaum, Habe jetzt eine Pluk and Drive 24 Anlage mit R115 Kit sowie elektronischer Flachlup einspritzung- Drossellklape gereinigtalle diese Maßnahmen hielten nur eine bestimmte Zeit vor. Jedenfalls habe ich ganz stark den Drosselklappensensor in verdacht. Die letzte abhilfemasnahme war bis jetzt die langfristige. Der Fehler trat erst nach etwa 6 Wochen wieder auf. Vielleicht hatte es auch was mit dem Wetter zu tun. In den Monaten wo es 10Grad minus und mehr waren lief er ohne Probleme bis die Außentemperaturen wieder stiegen. Seit dem geht die MKL mal an, nach 3-4 Tagen wieder aus kommt dann aber wieder. Ich hoffe einer von euch kann mir helfen. Bis bald .
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

könnte mit dem Temperatursensor zusammenhängen... aber nun gut. ist Teileweitwurf wenn schon mehrere Werkstätten das nicht auf die Reihe kriegen da durchzublicken. Musste halt eine Suchen die sich auf BRC Gasanlagen spezialisiert hat wo jemand wirklich Ahnung hat.
Sanug
Beiträge: 39
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:21

Beitrag von Sanug »

Mein Getz 1.1 mit Landirenzo LPG-Anlage bringt auch den P2096 so alle 1000km und ebenfalls beim Dahinrollen ohne Last. Mir wurde angeraten, die Injektoren oder den Kat zu tauschen. Auf Verdacht will ich aber kein Geld verbrennen, vielleicht liegt der Fehler ja ganz woanders. Bin brennend interessiert, zu erfahren, wie dein Problem gelöst werden konnte. Wie oft kommt bei dir die MKL? Ich habe mir einen OBD-Tester gekauft und setze die MKL stets selber zurück, denn ich will wissen, ob es auch nur wieder der P2096 oder was Schlimmeres ist. Ich würde ungerne mit brennender MKL ohne weitere Info herumfahren wollen.Mittlerweile habe ich das Problem seit etwa 20.000 km. Zündkerzen wurden getauscht, Ventilspiel geprüft, alles in Ordnung. Es gibt auch kein Ruckeln oder andere Auffälligkeiten, wenn die MKL aufleuchtet.
Sanug
Beiträge: 39
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:21

Beitrag von Sanug »

Oft kommt die MKL durch falsche Einstellung der Gasanlage. Bei mir wurde die Anlageneinstellung geprüft und in den kritischen Bereichen, wo die MKL kommt, fetter gestellt. Ohne Erfolg!Zu mager läuft meiner definitiv nicht wirklich. Die Zündkerzen sahen gut aus, das Ventilspiel und Kompression wurde bei der 90.000 km-Inspektion geprüft und waren in Ordnung. Deiner dürfte wohl Hydros haben, da gibt es nichts einzustellen.Was ich unter Verdacht habe: 1. Falschluft / Nebenluft durch undichte Anschlüsse (lockere Einblasnippel) der Gasanlage oder Flashlube am Motorblock2. Auspuffkrümmer oder -Dichtung3. Lambdasonden4. Zündspulen, -kabelWas mich noch stutzig macht: Leicht unrunder Leerlauf bei warmem Motor, wenn keine Last durch Lichtmaschine/Beleuchtung oder durch die Klimaanlage anliegt. Und eine insgesamt schwache Motorleistung, die aber normal sein kann (mir fehlt der Verglich zu einem anderen Getz).Bald muss er zum TÜV. Mal sehen, ob er die AU besteht. Wenn ja, würde ich den Kat ebenfalls ausschließen wollen.
Stangendiesel
Beiträge: 2
Registriert: So 4. Mär 2012, 10:00

Beitrag von Stangendiesel »

Hallo Sanug, habe das Problem schon seit Einbau der Gasanlage also seit über einem Jahr und 22350 gefahrenen Km. Der Fehler tritt immer nach etwar 500-1000 km auf. Habe mir in der Zwischenzeit auch ein OBD II Gerät zugelegt und eine interessante Beobachtung gemacht. Wenn man die Motordaten bei laufenden Motor im Benzinbetrieb ausliest, alles im Grünen bereich. Schaltet man die Gasanlage dazu werden die Daten durch kurze wiederkehrende Impulse oder Stromspitzen gestört. Kann mir nicht vorstellen, dass dies normal ist. Würde mich also auch mal Interessieren ob dies bei deinem Getz auch so ist.
Sanug
Beiträge: 39
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:21

Beitrag von Sanug »

Die Trimwerte im laufenden Betrieb habe ich mir noch nicht angeschaut. Aber es gibt Neuigkeiten: Ich war heute beim TÜV und bin durch die Abgasuntersuchung gerasselt! Er bringt zu viel CO. Im Leerlauf ist noch alles ok, aber beim Testzyklus geht das CO nach ein paar Sekunden unzulässig weit hoch. Der freundliche Prüfer hat mich noch eine Runde auf Benzin über die Autobahn düsen lassen, damit eventuell von der Gasanlage falsch gelernte Werte keine Rolle mehr spielen und damit der Kat richtig warm ist - ohne Erfolg.Ich vermute einen Zusammenhang zwischen dem MKL-Problem und der fehlgeschlagenen AU!Es könnte der Kat sein oder eine der Lambdasonden. Aber plausibler scheint mir der Verdacht auf Falschluft. Meine laienhafte Theorie: Wenn am Krümmer oder so etwas undicht ist, bekommt die Nachkat-Sonde zu viel Sauerstoff, regelt in Richtung fetter nach > zu hoher CO-Ausstoß. Irgendwann wird auch mal die Regelgrenze überschritten und dann kommt die MKL. Was meint ihr dazu?
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Miss erstmal die Lamdasonde, bei Gasanlagen heizt es die häufiger durch.
Sanug
Beiträge: 39
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:21

Beitrag von Sanug »

Eine Prüfung in der freien Werkstatt hat ergeben: Die Abgaswerte sind voll in Ordnung, der TÜV hat aber bei der AU einen falschen Fahrzeug-Datensatz verwendet und damit einen zu niedrigen CO-Sollwert angesetzt
Antworten