und es wird teurer, teurer und nochmal teurer

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
Antworten
uthi
Beiträge: 141
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 23:45

Beitrag von uthi »

nurmal so.. getankt für 1,729 € (super)ps: um etwas politischen senf dazuzugeben es ist gut, das wir die "Südländer" am Leben erhalten, das sichert uns als Staat die exporte! Niedriger euro = hoher export = sichere Arbeit. Wir (deutsche, franzosen) nutzen die südländer total aus, solange die in der eu/euro bleiben, gehts uns gut. Gehen diese Länder raus, knallt der euro hoch und der export fällt ins bodenlose. Ich würde nie cdu/fdp oder spd wählen, aber das ist das einzig gute was die merkel gerade macht, je macht hat.Und zum demonstrieren... Bei Acta hat auch jeder gedacht "Da geht eh keiner hin" dann haben sich grüne und piraten dahinter geklemmt, 11 mio. Menschen waren demonstrieren. D.h. nimmt eine Partei das in ihr programm auf wegen der Benzinpreise, muss es nur von Parteimitgliedern organisiert werden und ihr habt eure demo.Nur wer politisch aktiv wird (d.h. Wählen, Mitglied sein, zu treffen gehen, Vorschläge machen) kann auch etwas ändern.grüße
Datendieb
Beiträge: 61
Registriert: Do 22. Sep 2011, 18:12

Beitrag von Datendieb »

Würde es die gute Deutsche Mark geben, wäre sie so stark, dass der Import von Waren sehr billig wird. Sowas wird nur gerne verschwiegen, weil immer auf den Export hingewiesen wird. Bei den Milliarden die verschleudert werden, könnten wir problemlos auch mehr Arbeitslose finanzieren, wenn der Fall den sogenannte Experten immer wieder hervorbringen, problemlos möglich.Die Wahrheit liegt in der Lohnzurückhaltung der letzten Jahre, dadurch wurde Deutschland wieder sehr attraktiv als Herstellungsland. Nicht umsonst wird so verbissen gegen einen Mindestlohn gekämpft.Und der Schweiz geht es ja mal so richtig schlecht, weil sie keinen Euro hat.
DerKuckuck
Beiträge: 155
Registriert: Di 11. Mai 2010, 17:43

Beitrag von DerKuckuck »

Der Schweiz gehts gut, da der Großteil ihrer Wertschöpfung im Finanzsektor ruht. Bricht der mal komplett weg, dann siehts dort unten düster aus. Sicherlich produzieren die viel hochwertige Güter, aber die Crux dabei ist, dass hochwertige teure Güter nur wenig gebraucht werden. Qualität statt Quantität. Damit hält man aber keine Volkswirtschaft. Wir haben die Wirtschaftskrise mehr oder weniger besser weggesteckt als andere Länder, da wir einen sehr guten Mix haben. Und auch Wirtschaftsteile, die von so einer Finanzkrise durchaus profitieren können.Aber ganz ehrlich, die DM wär nicht verkehrt. Jeder Staat hat seine Währung und diese wird an seinen Leistungen bewertet, die er durch seine lokalen Gesetzgebungen und Rahmenbedingungen schafft. Die können wir beeinflussen. Aber ob der Grieche mit 55 in Rente geht und nur 35h in der Woche arbeitet, das können wir nicht ändern. Oder anders: Unser Einfluss auf die Wertbeständigkeit der Währung ist verschwindent gering und Träge.
Datendieb
Beiträge: 61
Registriert: Do 22. Sep 2011, 18:12

Beitrag von Datendieb »

QUOTE (DerKuckuck @ 21 Feb 2012, 16:14 )Der Schweiz gehts gut, da der Großteil ihrer Wertschöpfung im Finanzsektor ruht. Bricht der mal komplett weg, dann siehts dort unten düster aus. Sicherlich produzieren die viel hochwertige Güter, aber die Crux dabei ist, dass hochwertige teure Güter nur wenig gebraucht werden. Qualität statt Quantität. Damit hält man aber keine Volkswirtschaft. Wir haben die Wirtschaftskrise mehr oder weniger besser weggesteckt als andere Länder, da wir einen sehr guten Mix haben. Und auch Wirtschaftsteile, die von so einer Finanzkrise durchaus profitieren können.Aber ganz ehrlich, die DM wär nicht verkehrt. Jeder Staat hat seine Währung und diese wird an seinen Leistungen bewertet, die er durch seine lokalen Gesetzgebungen und Rahmenbedingungen schafft. Die können wir beeinflussen. Aber ob der Grieche mit 55 in Rente geht und nur 35h in der Woche arbeitet, das können wir nicht ändern. Oder anders: Unser Einfluss auf die Wertbeständigkeit der Währung ist verschwindent gering und Träge.Der Finanzsektor hat keine Wertschöpfung, nur Geldschöpfung. Das ist ja das Drama, gerade durch das Zinseszinssystem und die Abkopplung vom Wert des Goldes.Erschaffung von Geld aus dem Nichts, sogenanntes Giralgeld.Wer clevere Vorfahren hatte, die im Garten eine Goldmünze vergraben haben, bekommen heute noch einen Anzug dafür, wurde aber anstatt des Goldes eine Banknote vergraben, kann man sich damit den A.... damit abw...., na ihr wisst schon.Deswegen ist der Euro auch keine Banknote mehr, sondern nur noch ein Geldschein. Bei den einzelnen Währungen als Banknote bürgte wenigstens noch der Staat. Jetzt ist es eine privat geführte Institution namens EZB. Soviel zur Sicherheit des Euro.Es steht nichts mehr drauf, außer der Wert und EZB. Vielleicht erinnern sich noch welche an den Hinweis auf DM Scheinen (Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren bestraft). Jetzt ist nur noch das © Zeichen bei EZB vorhanden. Also im engeren Sinne nur eine Copyright-Verletzung beim nachmachen des Geldscheines.
paedder
Beiträge: 3828
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38

Beitrag von paedder »

QUOTE (DerKuckuck @ 20 Feb 2012, 11:58 ) ...Ratet mal wie oft ein Liter Super mit der Mehrwertsteuer belastet wird, bevor ihr ihn verrußt. Von der Rohhölförderung, zum Transport, Verarbeitung, Verkauf, Endkunde.Überall lässt jeder die Mehrwertsteuer.... Ist ja auch nicht ganz richtig. In Deutschland zumindest, wird die MwSt an die Endverbraucher durchgereicht. Lediglich der "Zusatzertrag" muss von den Firmen versteuert werden.Will halt jeder was vom Kuchen abhaben. Da ist Benzin / Diesel nur ein Beispiel von vielen. Das geht von Kaffee weiter über alle Lebensmittel bis hin zur Unterhaltungselektronik.
Bomber

Beitrag von Bomber »

Jetzt spinnen die scheinbar komplett.An der ARAL-Tanke: Super E10 = 1,57 €; Super = 1,66 €.An der STAR-Tanke; Super = 1,59 €, Super E10 nur ca. 2 Cent billiger.MR. WASH erst (Mittag) Super = 1,63 € und am Abend 1,66 €, Super E10 ebendfalls nur ca. 2 Cent billiger.Könnten sich mal die Herrschaften enscheiden???Entwerder nehmen die alle einen gleichen Preis (gleich auf oder ab) oder machen einen festen Preis,der dann auch sich nicht mehr Verändert.
Bomber

Beitrag von Bomber »

Es kann ja nicht sein, dass ARAL (in Kettwig) den Super für 1,66 € verkauft,wärend STAR im -naja- Nachbarstadtteil (Bredeney) den Super für 1,59 € verkauft.Hier in der Gegend sind viele Tankstellen und fast jede Marke ist vertreten wieARAL; ESSO; Shell (naja-suchste lang); STAR; JET; ELLER MONTAN; MR. WASH (bietet Sprit neben der Wäsche an);Freie T und die ein oder andere private Tanke.Bei denen sind teilweise echt solche Unterschiede.Das geht GARNICHT.Achja.Die Stormsäulen von RWE sind auch in der Stadt verteilt. (bringt mir nicht viel)
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

In anderen Ländern wird in solchen fällen mit dem Streichholz protestiert.
paedder
Beiträge: 3828
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38

Beitrag von paedder »

QUOTE (Bomber @ 22 Feb 2012, 22:35 ) Es kann ja nicht sein, dass ARAL (in Kettwig) den Super für 1,66 € verkauft,wärend STAR im -naja- Nachbarstadtteil (Bredeney) den Super für 1,59 € verkauft. Das nennt sich freie Markwirtschaft...Braucht man sicherlich nicht drüber diskutieren. Absprachen gibts überall und die Nachfrage bestimmt eben den Preis. Wenn die eine Tanke die Preise um 10 cent erhöht und trotzdem noch Leute dort tanken, kann man dem Pächter bzw. Betreiber nur gratulieren. Wie man es in BWL lernt: Jeden Morgen steht ein Dummer auf, du musst ihn nur finden.Also regt Euch nicht drüber auf. Fahrt weniger mit dem Auto, nutzt mehr öffentliche Verkehrsmittel, fahr mit dem Fahrrad oder steigt auf sparsamere Autos um. Alles andere bringt nix
Antworten