Elantra 2.0 GLS - Zündkerzen
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 8. Nov 2011, 16:30
Hallo Allerseits.Es geht mal wieder um meinen Elantra 2.0 GLS (XD) (zu 2.1 : 8252 // zu 2.2 : 408).Dieser hatte immer wieder probleme beim Gasgeben und ist teilweise auch ausgegangen und nur mit Mühe wieder angesprungen. Teilweise bekam ich den Wagen auch gar nicht wieder an. Und wenn fing er beim Gasgeben an zu stottern.Nachdem die Werkstatt das Protokoll ausgelesen hat, sollte wohl der Noppenwellensensor schadhaft sein. Dieser wurde von der Werkstatt ausgetauscht und dabei wurde weiter festgestellt, dass ein Zündkabel "durchgeschlagen" sein soll. Also wurden auch die Zündkabel (wurden vor einem Jahr zusammen mit den Zündkerzen gewechselt) ausgetaucht gegen welche von BERU (ZEF 850 // 0300.890.850).Anfangs fuhr der Wagen danach auch wieder ohne Probleme, nun fängt es bei den regnerischen Tagen allerdings schon wieder an, dass er, wenn er einen Tag im Regen gestanden hat, beim starten mit den Drehzahlen (zwischen 500 und 1000) zu spielen. Und es macht den Anschein, dass der Motor gleich wieder ausgeht (geht dabei aber nicht aus).Ich habe hier im Forum nun schon vieles darüber gelesen und viele sind sich bei dem Problem scheinbar einig (zumindest bei den anderen Hyundai´s), dass es die Zündspulen sind.Anderseits habe ich aber auch schon Informationen darüber gefunden, dass es die Zündkerzen sein könnten, und man lieber die von NGK nehmen soll. Gleich vorweg, ich weis nicht, welche Kerzen verbaut wurden... und dazu gleich meine erste Frage :1a.) Wenn ich das dem Datenblatt von NGK richtig entnehme, brauche ich hierfür einen 16mm Schlüssel (Schlüsselweite 16,0 mm), nur in welcher länge ? Die Zündkerzen sind so tief im Motorblock verbaut, dass ich mit meinem Standartwerkzeug keine Chance habe da ran zu kommen. Welches Werkzeug brauche ich da ?1b.) Sind das dir richtigen Zündkerzen BKR5ES-11 Zündkerzen , oder würdet ihr mir andere empfehlen ? Diese habe ich bei NGK gefunden mit meinen Daten.Des weiteren habe ich gelesen, dass es auch an der Zündsule liegen kann. So wurde geschrieben, dass wenn diese Haarrisse hat bei Feutigkeit für Ausfälle sorgen kann und es dadurch zu diesem Phänomen kommen kann.2a.) wo genau sitzt diese Zündspule (bitte wenn möglich mit einem Bild)2b.) ich habe diese bei einem Anbieter gefunden. Kann ich diese nehmen, oder würdet ihr mir eine andere empfelen ?2c.) welche Zündkabel würdet ihr empfelen ?Das sind jetzt die Ursachen, die ich gefunden habe. Habt ihr sonst noch eine Idee was es sein könnte? Bin schon am verzweifeln, da ich bereits viel Geld reingesteckt habe, aber die Ursache bis jetzt noch nicht vollständig repariert ist.Was eventuell noch wichtig ist, der Motor kommt mir lauter vor als vorher und klingt schon fast wie ein Diesel.Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Die Zündspulen sollten passen. Sitzen (wenn du vorm Auto stehst und auf den Motor schaust) rechts am Motorblock oberhalb des Getriebes!Zum Wechsel der Zündkerzen solltest du dir einen handelsüblichen Zündkerzenschlüssel (bzw. entsprechende Nuss für die Knarre) mit der richtigen Schlüsselweite zulegen. Mit 'ner Verlängerung kommst du dann auch problemlos an die Kerzen dran!Die Kerzen, die du rausgesucht hast, sind auch die passenden!Ob dein Problem wirklich an Feuchtigkeit liegt, kannst du testen, indem du bei laufendem Motor mal mit 'ner Blumenspritze (auf "Nebeln" gestellt) Zündspulen und Kabel ein wenig einnebelst! Wenn der Motor dann anfängt zu bocken oder du Funken sehen kannst, hast du die Fehlerquelle gefunden
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 8. Nov 2011, 16:30
Danke für deine schnelle Antworten.Das mit dem einnebeln der Zündspulen werde ich morgen gleich einmal ausprobieren. Müsste dann ja eigendlich leicht zu finden sein.Mit den Zündkerzen... naja mit meiner Verlängerung, die in meinem Werkzeugkasten beigelegen hat (ist nur ein normaler Knarrenkasten) kam ich nicht bis unten ran. Du hast / hattest ja auch so einen Elantra, welche länge hast du denn als Verlängerung genommen ? Denn die Kerzen sind richtig tief verbaut und meine Verlängerung ist einfach zu kurz.
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Was für einen Knarrenkasten hast du denn? 1/4" (eher ungeeignet, zu klein) oder größer?Bei 1/2" sollte die mittlere Verlängerung (125mm) reichen. Die Zündkerzen-Nüsse sind ja auch nochmal recht lang (60+mm)!PS: hab immer noch zwei 2.0-Elantras Leider steht der 2001er 5türer seit drei Jahren in der ascheune und wartet auf seinen V6 Im Alltag fahr ich 'nen 2004er Stufenheck
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 8. Nov 2011, 16:30
Denke mal, dass es sich umersteren handelt. Habe den grade nicht zur Hand, da ich den verliehen habe...Das mit den Zündspulen hat mir keine Ruhe gelassen. Hab das eben mal ausprobiert. Ich konnte keine Änderung beim und nach dem Besprühen feststellen. Da ich heute ja schon gefahren bin, lief er wieder problemlos an uns lieb auch bei der Drehzahl um 1000. Allerdings, wie schon im ersten Beitrag geschrieben, ist der Motor lauter als früher. Früher hörte er sich schon fast so leise wie ein E-Motor an und nun wie ein Mercedes Diesel.Könnte das an den Kerzen liegen? Wie schon gesagt, habe ich keinen Plan welche da z.Zt. verbaut sind. Hatte irgendwo schon einmal gelesen, dass es bei BOSCH-Kerzen im Hyndai wohl zu Problemen kommt und man lieber NGK verbauen soll. Hab aber auch schon genau das Gegenteil gelesen.
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 8. Nov 2011, 16:30
Naja, das mit den NGK hatte ich nur hier gelesen, kann diese vorher gar nicht.Ich weis nur, dass die Werkstatt, wo die Kerzen getauscht wurden, auch gleichzeitig einen BOSCH-Service anbieten, und da liegt der Verdacht nahe...Ölstand ist ok. Letzter Ölwechsel war 03/2011 ist also bald wieder fällig. Öl ist ATU Fassöl (Weis aus zuverlässiger Quelle, dass es sich dabei um Helix-Öl handelt). Typ 10W40.Meist du, dass kann daran liegen ?Hab aber auch schon mal gehört, dass für die Maschiene 5W40 empfolen wird (ist aber erst ein paar Tage her und wird beim nächsten Wechsel auch gemacht). Da wo ich das machen lasse, wird LiquidMolly genommen. Ist das besser ?
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Naja, das mit den NGK hatte ich nur hier gelesen, kann diese vorher gar nicht.Ich weis nur, dass die Werkstatt, wo die Kerzen getauscht wurden, auch gleichzeitig einen BOSCH-Service anbieten, und da liegt der Verdacht nahe...Schraub die Kerzen raus, schau sie dir an... Wenn sie versifft verölt etc. sind dann kann man eher sagen was Sache ist. Auch was für Kerzen. Wie alt sind die überhaupt? Was hat der Wagen an Kilometern runter?QUOTE Öl ist ATU Fassöl (Weis aus zuverlässiger Quelle, dass es sich dabei um Helix-Öl handelt). Typ 10W40.Das ist egal. Ölwechsel ist allerdings fällig. Und den muss man nicht unbedingt bei ATU machen. - Aber gut weiß man nicht. Nachdem es auch Boschdienste gibt die mit schlimmen Methoden arbeiten vertrau ich denen auch nicht wirklich. 5W40 kannste nehmen aber du kannst das Öl auch selber kaufen und von der Werkstatt einfüllen lassen. Mehr wie 2-3€ den Liter kosten auch Markenöle nicht mehr. QUOTE Anfangs fuhr der Wagen danach auch wieder ohne Probleme, nun fängt es bei den regnerischen Tagen allerdings schon wieder an, dass er, wenn er einen Tag im Regen gestanden hat, beim starten mit den Drehzahlen (zwischen 500 und 1000) zu spielen. Und es macht den Anschein, dass der Motor gleich wieder ausgeht (geht dabei aber nicht aus).Wenn der Leerlauf sägt liegt das seltener an der Zündanlage eher an der Drosselklappe bzw deren Stellmotor bzw. der Einspritzung allgemein. - Fährt der Wagen hauptsächlich Kurzstrecke? Was fährste KM im Jahr?
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 8. Nov 2011, 16:30
Danke für deine Antworten.Für dir Kerzen muss ich mir erst einmal neues Werkzeug (zumindest eine neue Verlängerung) zulegen. Da ich mein Werkzeug selbst aber erst in ein paar Tagen wieder bekomme, kann ich das heute leider nicht testen.Die Kerzen sind grade mal ein Jahr alt und ich bin im letzten Jahr fast nur Kurzstrecke gefahren (2011 ca 30.000 - 40.000). Hatte da auch schon meinen Verdacht wegen Ablagerungen usw.. das hatte die Werkstatt allerdings verneint.Der Wagen noch nicht ganz 12 Jahre alt und hat ca 154000 runter. Ich selbst habe ihn allerdings erst seit ca 3 Jahren. Kann also auch nicht sagen, was der Vorgänger gemacht oder nicht gemacht hat. Naja mit dem Öl war halt hauptsächlich die Frage, weil ich damals einen Ford Mondeo hatte, und der bekam nur Castrol-Öl weil es vom Autohaus so empfolen wurde. Da hatte ich den Ölwechsel noch selbst vorgenommen. Heute kann ich das nicht mehr selbst machen (ges. Vorschriften etc.) und wir hier in der Nachbarschaft einen haben, der auf alles sehr genau acht gibt, was andere hier machen. Man muss den Streit ja nicht provozieren Da ich LiquidMolly zwar vom Namen kenne (durch Werbung etc.) aber keine Erfahrungen erlebt bzw. darüber gehört habe, bin ich dabei ein wenig unsicher. QUOTE Wenn der Leerlauf sägt liegt das seltener an der Zündanlage eher an der Drosselklappe bzw deren Stellmotor bzw. der Einspritzung allgemein. - Fährt der Wagen hauptsächlich Kurzstrecke? Was fährste KM im Jahr? Das mit den Drehzahlen macht er nur solange er noch kalt ist. Danach ist wieder alles ok. Er hatte es früher allerdings nie gemacht, daher gehe ich davon aus, das da irgendwas quer liegt. Bei den von dir genannten Ursachen müsste es dann doch die ganze Zeit so bleiben, oder liege ich da falsch ?Merkwürdig ist auch, wenn ich z.B. am Vortag mit dem Wagen gefahren bin, springt er am nächsten Tag wieder ohne Probleme an. Lass ich aber mal einen Tag aus, macht er diese Zicken. Und das ist es was ich nicht verstehe. Ich hatte ja die ganze Zeit die Feuchtigkeit in Verdacht (siehe weiter oben "Zündspule"), doch nach dem ich das gestern Abend nach AccentGTs Anleitung getestet habe, scheint es ja nicht daran zu liegen.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Bei den von dir genannten Ursachen müsste es dann doch die ganze Zeit so bleiben, oder liege ich da falsch ?Nicht unbedingt. Kommt auch auf verschiedene Einflüsse drauf an. Wenn das Problem von alleine wieder aufhört würd ich es erstmal ignorieren bis du den Wartungsstau beseitigt hast Überprüfe die Kerzen, und dann schraub die richtigen Rein die da reingehören. - Wenn da normale 08/15 Kerzen drin sind dann sind die nach 40tkm Kurzstrecke vermutlich einfach runtergebrannt. Was Motoröl angeht - mach den fälligen Ölwechsel.Danach kann man dann weiterschauen.