Stellmotor LWR

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Antworten
jhf
Beiträge: 8
Registriert: Di 20. Jan 2009, 12:23

Beitrag von jhf »

Hallo Zusammen,unser Trajet 2.7 Bj. 2000 hatte gestern leider eine unangenehme Begegnung mit dem TÜV Nord Die ansonsten wohlverdiente Plakette wurde wegen einer defekten Leuchtweitenregulierung Beifahrerseite versagt Habe gerade den Stellmotor ausgebaut, auf der Platine ist der 2x8-füssige Philips IC geplatzt und hat einen unschönen braunen Fleck hinterlassen Eine einzelne Platine gibt es beim Händler des Vertrauens leider nicht, für einen neuen Stellmotor wären stolze EUR178,33 fällig (ja ja, für den blossen Motor, nicht für die gesamte Scheinwerfereinheit...) Beim Preis für einen neuen Hyundai Trajet Stellmotor wurde ich doch erst einmal etwas blass Überlege, den durchgebrannten Philips IC auszutauschen, jedoch: die Bezeichnung ist nicht mehr lesbar (Philips Taiwan TD ??? HSH9947 2 Y), und das letzte Löten liegt zwei Jahrzehnte zurück Kann jemand eine alternative Lösung empfehlen? habe in diversen 2ndHd Teilebörsen leider seit gestern selbst auch keinen Erfolg gehabt... die 30 Tage laufen seit gestern...Besten Dank für jeden Input!!!Jörg
paedder
Beiträge: 3828
Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38

Beitrag von paedder »

Ebay im Ausland fällt bis auf den koreanische Händler "mirine" weg, da es die LWR ja nur in der EU gibt. Ich würde an deiner Stelle mal den mirine anschreiben und mit der Teilenummer anfragen. Vielleicht kann er dir das Teil entsprechend günstig anbieten. Wäre samt Zoll sicherlich noch günstiger als original vom Händler. Da freut sich dann der TÜV und Dein Geldbeutel
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

Oder einfach vorher prüfen, und wenn die LWR auf einer Seite ausgestiegen ist, dann dort einfach die Glühlampe gegen eine defekte austauschen und Fertig.....geht dann zu 95% als geringer Mangel durch...warum?Wie will er ohne Licht auf der Seite die LWR prüfen Seid doch mal bissl einfallsreich....bei der GTÜ gilt eine Seite defekte LWR übrigens grundsätzlich als geringer Mangel....
jhf
Beiträge: 8
Registriert: Di 20. Jan 2009, 12:23

Beitrag von jhf »

Hallo Paedder & EricTwo,danke für die Tips - versuche, bis Di beim Fernsehtechniker um die Ecke (ja ja, telefonisch meint er, er könnte es;-) die Platine mit neuem Philips IC gelötet zu bekommen, ansonsten müsste ich wohl noch einmal für einen -diesmal- GTÜ Prüfer die Funktion der H7 prüfen Im 2ndHd Bereich gibt es aktuell Stand Sa 13.31h nur einen deutschen Anbieter, der jedoch für ein 2005er Part mit 212`km Laufleistung noch Fracht EUR31 (wofür auch immer) und EUR90 für den Stellmotor sehen möchte ... setze da zunächst eher auf den Fernsehtechniker mit EUR15 für die Kaffeekasse Melde mich mal wieder am Dienstag...BGJörg
jhf
Beiträge: 8
Registriert: Di 20. Jan 2009, 12:23

Beitrag von jhf »

Hallo Zusammen,kurzer Zwischenstand 07.06.: IC des Rundfunktechnikers passte leider nicht, will neuen besorgen ... müssen wohl doch noch Geduld haben... suche gerade nach GTÜ Kontakten BGJörg___________________________________________________________Hallo Zusammen,... und das Ende der Geschichte 28 Tage nach erster TÜV-Prüfung und 17 Tage nach folgender GTÜ-Prüfung sowie unzähligen Werkstatt- und Entsorger-Rücksprachen:- TÜV oder GTÜ oder ... haben ALLE die LWR in ihrer Prüfliste - die Einteilung in geringfügige oder scherwiegende Mängel hingegen ist abhängig von der "Tagesform" des jeweiligen Prüfers (jedoch unabhängig von der Prüfinstitution) - einen einzelnen passenden IC gibt es nicht über übliche I-Net Quellen, dito nicht über Rundfunkhandel etc. (Patentschutz IC durch Hyundai) habe jedoch mittlerweile Bezugsquellen bei Mindestabnahme derer 10 - die letztendlich praktikabelste Lösung waren €165 zzgl. 3WE beim freundlichen Hyundai Händler (für die Einbau und Einstellung etc.) gegenüber €100 zzgl. €20 Fracht beim Entsorger für einen 10 Jahre alten Stellmotor ...Bei unserem vorherigen Sintra waren es in 2005 für den Stellmotor €67 ohne WE... (Preise übrigens noch immer aktuell)Resüme: schöner Trajet, abschreckende Ersatzteilpreise- bzw. Ersatzteilpolitik..... und trotzdem weiter Trajet fahren BGJörg
Karl Finkenzeller
Beiträge: 2
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 21:55

Beitrag von Karl Finkenzeller »

Hallo.bei mir waren beide Motoren ausgefallen,der Fehler lag allerdings an der Platine -beide Motoren funktionierten bei 12V-.Den Motor gibt es aber nur als komplette Einheit (und nur über Hyundai).Der Preis -nach harter Verhandlung- 140.-- Euro pro Stück. Beim TÜV muss die Leuchtweitenregulierung seit 2010 funktionieren. Karl Finkenzeller
jhf
Beiträge: 8
Registriert: Di 20. Jan 2009, 12:23

Beitrag von jhf »

Hallo,TÜV Abnahme 06.2010 erfolgte in der Tat nach Einbau eines neuen LWR rechts für stolze EUR175 beim Hyundai Händler ... es gab -leider- keine andere praktikable Lösung Ratet mal, welches Teil heute die Funktion aufgab ... Rep kann aber bis 06-2012 warten, da wohl kaum Garantiefall BGJörgP.S.: 1. in 01-2012 Austausch Dreiecksquerlenker Hinterachse nach RA Hyundai 3124-1136 erfolgt , keine Zuzahlung, jedoch auch keine kostenlose Spureinstellung 2. nach Austausch und Fahrwerkscheck klappert's nun vorne bei jedem Schlagloch, Rückruf beim Händler brachte nur Hinweis auf defekte Traggelenke vorne (und warum klappert's erst nach dem Austausch hinten???!!!)
Antworten