Elantra Bj.2001 Erfahrungen und Krankheiten
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Sep 2011, 18:12
Hallo Forengemeinde,seit vorigem Jahr fahr ich einen Elantra XD 2.0 Bj. 2001.So schön meine Ausstattung ist mit Leder, Klima, Sitz- und Standheizung, so musste ich schon einige Reparaturen vornehmen, die nicht in meinem Plan des allgemeinen Verschleißes vorgesehen waren.Ich bin für Hinweise immer offen, wie z.B. den Hinweis von Familienkutsche zu seinem Querlenkerbruch. Mich wundert so langsam nichts mehr beim Hyundai.Ich finde, dass der Elantra wartungsintensiver ist, gegenüber meinem Golf, nicht nur was den Rost betrifft.Bisher habe ich beide Seilzüge (re.+li.) der Feststellbremse gewechselt (die Alten waren einfach fest), alle Bremssättel und Halter komplett gewartet (Dichtungssatz gewechselt), die Stifte für die schwimmende Lagerung der Bremssättel am Halter waren meist fest. Selbst die Staubbleche hinten für die Bremse waren faulig. Durchrostung hinten im Schweller, also alles schön weggeschnitten und Blech eingeschweißt und eine Line Korrosionsschutz im Schweller gezogen, dass sowas nicht mehr passiert. Eigentlich hab ich eher vorne damit gerechnet, denn als ich die Radhausverkleidung vorn abgeschraubt hatte, konnte ich einen halben Eimer voll Dreck aus beiden Kotflügeln herausholen. Das sind ca. 4-5 kg feuchter Dreck gewesen!Da das der Ablauf von oben ist, muss man hier wohl besonders aufpassen das der Ablauf unten am Kotflügel sich nicht zusetzt.Vielleicht geben hier mal einige Elantra-Fahrer ihre Erfahrungen bekannt, worauf geachtet werden sollte.Danke und Gruß vom Datendieb
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Das klingt mir aber alles nach schlechter Behandlung beim Vorbesitzer!Denn außer dem (möglichen, nicht zwingenden) verstärkten Rostbefall an Querlenkern und anderen Achsteilen ist von den beschrieben Dingen eigentlich nichts "Elantra-spezifisch".Wie viele Kilometer hat das gute Stück denn schon gelaufen?Könnte auch sonst nicht von besonderen "Elantra-Krankheiten" berichten. Allerdings pflege ich meine Autos auch sehr, was sicher viel ausmacht!
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Sep 2011, 18:12
Also der Vorbesitzer hatte den Wagen immer in einer sogenannten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. Der Wagen hat jetzt 175.000 km runter und die Zylinderkopfdichtung und Kupplung wurde bei 164.000 km gewechselt in einer Hyundai Vertragswerkstatt.Rechnungen in Kopie hab ich mitbekommen.Dem Vorbesitzer kann man da überhaupt keine Vorwürfe machen der mangelden Pflege wegen.Seilzüge sind wartungsfrei und durch die Kunststoffummantelung sollten diese auch nicht mehr geschmiert werden. Ein Schweller rostet von innen nach außen und sieht erst die Beschädigung, wenn die Rostpickelchen durch den Lack drücken. Also mangelder Korrosionsschutz von vornherein.Erst von unten sieht man das ganze Ausmaß der Anrostungen an allen möglichen Bauteilen.Vorwürfe müsste ich solch gierigen und inkompetenten Werkstätten machen, die Unterbodenschutz ausbessern berechnen und gar nicht gemacht haben. Von den Bremsen ganz zu schweigen, was ich schon erwähnte. Das passiert alles nicht von heute auf morgen.Was den Rost betrifft, kannte ich das bisher nur mal vom Opel Astra, wo man sich lieber 5 Meter mit seinem Wagen wegstellte, dass der Rost nicht rübersprigt. Ich pflege meine Fahrzeuge auch, nur sollte das immer im Verhältnis zum Fahren stehen.
- Philipp
- Beiträge: 571
- Registriert: Do 15. Jan 2009, 14:41
QUOTE (Datendieb @ 13 Jan 2012, 23:21 ) Dem Vorbesitzer kann man da überhaupt keine Vorwürfe machen der mangelden Pflege wegen. ich denke schon, an irgendwas muss es ja liegen das der wagen mit so wenig km all die mängel aufweisst...und wie dir ACCENTGT schon geschrieben hat hat er diese probleme auch nicht und sind wirklich nicht als Elantra-Schwäche einzustufen.und ich hab selbst nen elantra in der familie (257 000km), bis auf die üblichen wartungsarbeiten haben wir mit dem absolut keine probleme. und vom rost brauch ich bei dem auto gar nicht reden, den er hat keinen... höchstens etwas *flugrost* der vom daneben parkenden golf rüber flog... !!!
2. Vorstand
Korean-Devils-Thueringen e.V.
Lieber 100 Jahre solo als nen VW Polo !!!
Was fahrn wir nie, Polo GTI !!!
Korean-Devils-Thueringen e.V.
Lieber 100 Jahre solo als nen VW Polo !!!
Was fahrn wir nie, Polo GTI !!!
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Sep 2011, 18:12
@PhillippIch hab deswegen diesen Thread eröffnet, um verschiedene Meinungen zum Elantra zu bekommen. Nur habe ich Dinge aufgeführt, welche vom Material abhängen. Diese "pflegt" man nicht im bekannten Sinne. Nur eine Sichtprüfung möglich und wenn etwas ist, ist es schon zu spät, siehe Schweller. Das nur zum Thema, an irgend etwas muss es ja liegen.Ich lerne aber gerne dazu und du kannst mir sagen wie meine aufgeführten Sachen gepflegt werden können.Grundsätzlich schön, wenn es zum Elantra gute, bzw. wenig Kritik zu erzählen gibt. Alles ganz in meinem Interesse.Gruß vom Datendieb
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 22. Sep 2011, 18:12
Eine kleine Aktualisierung des Threads. Beim Fahren ist es mir immer wieder aufgefallen, dass es im Heck lauter ist, als normale Fahrgeräusche hervorbringen. Wer schon eine Weile Auto fährt weiß vielleicht was ich meine, also keine schadbedingten Geräusche, sondern stärkere Resonanzen.Nun habe ich mir heute diese Kofferraummatte gekauft und in der Werkstatt zugeschnitten und im Kofferraum eingelegt. Aus den Verschnittresten habe ich Auflagen für das Ersatzrad geschnitten, die ich an die Stellen geklebt habe, wo das Rad in der Mulde an der Karosserie anliegt.Das Ergebnis lässt sich tatsächlich "hören", es ist ruhiger.Normal ist ja nur so ein dünner Flies verbaut, ist das bei den neueren Fahrzeugen schon besser geworden? Hat da jemand Erfahrungen?Gruß vom Datendieb