Werkstattbau Bilder-Tagebuch

"Off Topic", Fun und alles, was nichts mit Hyundai zu tun hat
Antworten
Stalone
Beiträge: 7
Registriert: So 15. Apr 2012, 08:32

Beitrag von Stalone »

hi bolcher,ja ich habe Deine Werkstatt bei Google gefunden. Zu Deiner Besucherstatistik werde ich wohl einen kleinen Teil beigetragen haben. Ich hoffe Du bist nicht böse deswegen.
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

wer hätte gedacht das das mal so bekannt wird
solu
Beiträge: 312
Registriert: Sa 8. Okt 2011, 17:27

Beitrag von solu »

bekomme nen error bei den z1000 forum... bestimmt aber nur temporär
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

jo die machen ne wartung dort
Stalone
Beiträge: 7
Registriert: So 15. Apr 2012, 08:32

Beitrag von Stalone »

bis das Forum wieder läuft nehmt das hier. Ist halt nur ein Album ohne Erklärung.http://www.z1000-forum.de/gallery2/v/stalone/stalone/
Stalone
Beiträge: 7
Registriert: So 15. Apr 2012, 08:32

Beitrag von Stalone »

Chris1988
Beiträge: 34
Registriert: Do 18. Aug 2011, 23:30

Beitrag von Chris1988 »

stalone super werkstatt kann nur emfehlen sich das durchzulesen konnte mir auch bei dir wieder super ideen für meine werkstatt sammeln
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

so stalone, hab deinen thread auch durch, wirklich erste sahne, alles schön gewissenhaft durchgeführt, gefällt mir sehr, auch was man so rund ums häuschen sieht, bist du schön auf zack!erst hab ich auch so gedacht, so nen haufen tft's, dann kommt auch noch ne anlage, zu guter letzt auch noch licht, das sieht noch viel verrückter aus wenn man bedenkt das du ja doppelt so alt bist wie ich aber ich versteh das schon mit drei mädels, da brauch man ne werkstatt mit sofa und kühlschrank wenn in bei uns in paar jahren die familienplanung beginnt, hoffe ich auch paar jungs zu bekommen, denen ich dann schweißen beibringen kann aber jez noch meine fragen, warum gibt es keine unterspannbahn zwischen dämmung und trapezblech, hast du keine sorgen das dir schwitzwasser auf die dämmung tropft?und wie heizt du deine werkstatt? und wie hast du das "partyzelt" beheizt?
Stalone
Beiträge: 7
Registriert: So 15. Apr 2012, 08:32

Beitrag von Stalone »

Freut mich dass es euch gefällt. Trotz meiner jetzt 48 Jahren höre ich gerne House und Trance Musik, aber auch die alten Lieder von Rainbow. Und dann die Videos online dazu zu sehen ist einfach geil. Wie im Zettforum geschrieben wird meine kleine im Mai 18. Sie will im Hof feiern und auch die Werkstatt dazu benutzen. Das darf sie natürlich. Beim Dach, das 130 m² hat stand auch die Version mit Sandwitschplatten zur Auswahl. Das hätte mich 2.000,00 € mehr gekostet. Heute ärgere ich mich, dass ich nicht den Bereich Werkstatt und den großen Schopfen in der isolierten Version verlegt habe. Ich habe dann mit einem Zimmermann gesprochen wegen der Isolierung. Der meinte, dass Mineralwolle und die Osb Platten ausreichen würden. Ich müsste wegen der Antitropfbeschichtung nur darauf achten, dass vorne und hinten die Wellung des Daches offen bleibt damit das Vlies durch die Luftzirkulation abtrocknen könnte. Die Isolierung berührt das Dach nicht.Zum Heitzen. Den großen Schopfen habe ich mit einem geliehenen 8 KW (Strom) Baustellenheitzgebläse aufgeheitzt. In der Werkstatt war eigentlich nur der Hotspot (Gas) geplant. In der frostigen Zeit lief der Radiator. Der sollte mir die Werkstatt nur frostfrei halten. Bei 10 - 15 Grad minus im freien sind 4 Grad plus schon richtig warm. Im Januar hatte ich den Geruch vom Gas schon satt und habe mir einen 5 KW Baustellenheizgebläse geholt. http://www.ebay.de/itm/Heizlufter-Heizg ... f628830Das Gebläse, bringt die Werkstatt innerhalb von ca. 20 Minuten von 4-5 Grad auf 12 -15 Grad. Schon klar, dass das nicht unbedingt günstig ist. Mir ist es aber egal ob ich da im Winter 50 oder 100 € verheitze weil ich nicht frieren will. Und Platz brauch das Ding auch keinen. Wenns jetzt wärmer wird pack ich den Heitzer in den Keller. Mein Herz hängt heute noch an einem Holzofen. Aber das Kaminrohr hätte eine Länge von 8 - 10 m haben müssen. Mit der entsprechenden Abspannung hätte das Edelstahlrohr 2.000 - 3.000 € gekostet.In meinem Album sind einige Unterordner. Ich habe am Moped schon einiges geschraubt und verändert. Ähnlich wie bei euch hier. Mit dem Auslieferungszustand hat es nicht mehr viel zu tun. Deshalb habe ich mir auch eine Hebebühne geholt. Ich will mich nicht mehr bücken beim Schrauben. 2010 erhielt mein Moped die große Inspektin bei LKM.http://www.youtube.com/watch?v=p1u0m3WN ... 4BOoM1l2Xo
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

hihi, ich habe jez mal viel geflext, dann class 4 ohrstöpsel rein und die mugge wieder angenehm laut gemacht, auf einmal ist die flex kaum mehr wahr zu nehmen das macht laune, also ne kräftige anlage kann ich jedem empfehlen ich glaube du unteschätzt den stromverbrauch gewaltig, bei volllast kosten dich 5kw in der Stunde doch schon 1,3€ bei 0,26€ die kw/hda kannst du für 100€ gerade mal 77h mit 5kw heizen oder halt das doppelte mit der kleinen stufe...meine Heizung lief über den letzten winter 660h und hat damit 924liter heizöl verbrannt aber ich werd bald auf holz umsteigen, mal schauen - wenn es etwas neues gibt werde ich berichten
Antworten