i40 mit 136 PS Diesel...empfehlenswert?
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 418
- Registriert: Mi 14. Jul 2004, 17:00
Nur mal so als Beispiel: "kleiner" Diesel -> "großer" DieselBMW 3er ab Baujahr 2009: kleiner Diesel:Verbrauch: min: 4,87 Ø: 5,81 max: 8,88 Liter Linkgroßer Diesel:Verbrauch: min: 4,35 Ø: 6,39 max: 8,93 Liter LinkAudi A4 ab Baujahr 2009:kleiner Diesel: Verbrauch: min: 5,32 Ø: 6,50 max: 7,95 Liter Linkgroßer Diesel: Verbrauch: min: 4,23 Ø: 7,11 max: 9,12 Liter LinkMazda 3 ab Baujahr 2009:kleiner Diesel: Verbrauch: min: 5,71 Ø: 6,52 max: 7,44 Liter Linkgroßer Diesel: Verbrauch: min: 5,51 Ø: 6,32 max: 7,45 Liter LinkKomisch das der große Diesel immer den geringsten Verbrauch vorweisen kann, oder??? Für mich wäre da bei den minimalen Durschnittsunterschieden doch wohl klar das ich dann viel lieber größer 140 PS kaufen würde. Da ist der halbe Liter den der "Kleindieselfahrer" auf 100 KM spart doch Latte! Dafür hat man mehr Drehmoment, mehr Laufruhe (spätestens auf der Autobahn bei 1,7 Liter Hubraum gegen 2,2...) und auch mehr Spaß! Verstehe die alberne Politik von Hyundai da auch nicht. Kommt als nächstes wohl dann der Genesis mit 1,7 Liter Diesel und 1,6 Liter Benziner... Senkt ja den Flottenverbrauch!
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Diese "alberne Politik" aus Brüssel hat mit Hyundai nix zu tun, die werden nur "genötigt" das einzuhalten. - Genau wie bei Toyota und Co auch.http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/ ... 73.htmlBMW z.B. macht es anders, die bauen Motoren direkt für diese Co2 Tests und Einstufungen, schaut das möglichst viele angeblich sparsamen "Kleinstmotoren" auf der Straße sind auch wenn man extra ne Firma kauft, die die eigene Produktion dann kaufen muss. Die ganzen Volumenmodelle als Mietwagen etc. lassen dann genug Platz um die fetten V8 etc. auszugleichen das das dann zumindest auf dem Papier alles im Rahmen bleibt.Früher hat man die Autos für das Autoquartett konstruiert, danach für die "Vergleichstests" in den Autozeitungen, jetzt baut man nach artifiziellen Verbrauch Schablonen und stimmt extra die Getriebe so ab das die Autos unter Testbedinungen fast nix brauchen. Real rumfahren sind es dann zwar oft 40% mehr als im Prospekt aber naja... Egal...Die Importmarken fehlen entweder die Mittel für solche Scherze, oder sie verkaufen halt gleich nur die abgespeckten Motorisierungen und bieten die anderen gar nicht erst an. Wirklich "egal" kann das eigentlich nur Sportwagenherstellern oder Ami-marken ganz ohne Stückzahlen sein, alle anderen die bissel was vom Kuchen abhaben wollen die müssen diesen Unsinn über sich ergehen lassen.