i40 mit 136 PS Diesel...empfehlenswert?

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
hyundai-dent
Beiträge: 1
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 20:55

Beitrag von hyundai-dent »

Zur Zeit erscheint der 136 PS Diesel die beste für den i40 erhältliche Motorisierung zu sein. Gibt es hier im Forum bereits Erfahrungen mit diesem Triebwerk in Bezug auf Fahrleistungen, Geräuschentwicklung und Verbrauch? Wie ist 115 PS Diesel im Vergleich zum 136 PS Triebwerk? Erreicht ja max. Drehmoment noch früher...
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Hier Infos zum Motor.http://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_KIA_U#U2Habe in meinem I30 eine frühe Variante des Motors als 90PS 1.6er. Hab jetzt 156tkm drauf und am Motor war bisher gar nix.Laufkultur ist sehr gut, kein Vergleich mit den VW Ruckel-TDI und die Maschine ist auch ruhiger als die Fiat 1.3 Multijet die sich kalt ganz schön einen abnageln. Der 1.7er müsste sogar noch ein bisschen leiser sein als mein 1.6er, an der Geräuschdämmung wurde wohl nochmal gearbeitet. Die Garrett-Turbolader sind ausgereift und unproblematisch, die werden schon seit Jahren vor allem bei Peugeot eingesetzt.Was die vergleiche und den Einsatz im i40 angeht solltest du Probefahren. Die 1.7er Motoren im I40 unterscheiden sich Afaik nur durch Taktung und Aufladung. Da der Wagen aber gerade als Kombi auch ein bisschen was auf die Waage bringen wird, würde ich die 140PS Version nehmen, gerade auf der Autobahn wird man Unterschiede im Durchzug merken.
battlemoench
Beiträge: 781
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 17:53

Beitrag von battlemoench »

Wir hatten letzten Monat den "großen" Diesel bei der Probefahrt in Verbindung mit Automatik. War wirklich angenehm leise im Auto, von aussen hört man es natürlich nageln. Und vom Durchzug her fand ich ihn auch nicht schlecht. Hab allerdings auch bisher keine große Diesel Erfahrung (ausser im Traktor...). Wie der Vergleich zur 115PS Version ausfällt kann ich nicht sagen. Alles in Allem hat er aber nen vernünftigen Eindruck gemacht. Wie er sich ohne Automatik fährt kann ich erst im Januar sagen
odrig
Beiträge: 175
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 17:30

Beitrag von odrig »

finde eigentlich das 136 PS für so ein Auto zu wenig sind.Das ist in der heutigen Zeit einfach nicht mehr viel.Selbst die "beste" Variante hat nur 177 PS. meiner Meinung nach macht hier Hyundai den selben Fehler wie mit dem Veloster.Viele potenzielle Käufer fallen durch diese "kleinen" Motoren einfach weg.Mich selbst schließe ich da ein.Hätte durchaus Interesse am I40 oder IX35 aber die jeweils "besten" Versionen, reichen mir mit 163 bzw 177 PS einfach nicht aus. Sind ja schließlich keine kleinen Autos.
battlemoench
Beiträge: 781
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 17:53

Beitrag von battlemoench »

Der 163PS IX35 kam mir auch sehr träge vor, auf keinen Fall besser als der 2l Tucson. Da war ich wirklich enttäuscht. Der i40 ist aber meiner Meinung nach, zumindest mit dem Diesel, nicht wirklich untermotorisiert.
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Viele potenzielle Käufer fallen durch diese "kleinen" Motoren einfach weg.Kaum, real verkauft werden nunmal die Volumenmodelle und da schauen die Leute vor allem auf den Verbrauch. - Die V6 Modelle bei Sonata, Tucson und Co standen im Vergleich zu den Basismotoren wie "Blei" bei den Händlern. Ein 2.2 Diesel würde zwar dem I40 auch gut stehen als konkurrenz zu den anderen Asiakombis, aber der wäre dann bei der HMD Preispolitik noch unbezahlbarer als der I40 tlw ohnehin schon verkauft werden soll. Den 2.0 Turbobenziner könnte man vielleicht nochmal anbieten. Aber dann gehts wieder mit Flottenverbrauch etc. los, und bringt ja nix wenn insgesamt 1000 Autos davon verkauft werden.
odrig
Beiträge: 175
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 17:30

Beitrag von odrig »

ich denke schon das viele wegfallen, weil es gerade in D genug gibt die es nicht interessiert ob der nun 8 oder 9-10 liter verbraucht. so ziemlich alle die ich kenne sehen das so. sogar meine Eltern.was meinst du wie oft ich schon gehört das jemand "vernünftigerweise" nen kleinen motor genommen hat, und sich nach nen paar monaten ärgert, dass er nich nen großen genommen hat.und 136 PS sind nix heute, is nu mal so. und Flottenverbräuche interessieren mich eigentlich gar nich.Klar das Hyundai darauf auch guckt, aber trotzdem würde es sich mMn lohnen jeweils einen etwas größeren Motor, nebenbei also nich anstelle von kleineren, anzubieten. Kann doch nich so schwer sein.Manche Autos gibs mit 10 verschiedenen Motorvarianten
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

Hab den i40 noch nicht gefahren, aber das um 130PS aus 'nem Diesel zu wenig wären, kann ich nicht behaupten. Fahre tagtäglich den 130dCI von Renault in verschiedenen Modellen und selbst für den Laguna ist der nicht zu schlapp!Aber rausfinden kann man's eigentlich nur, wenn man die Karre mal fährt!
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE weil es gerade in D genug gibt die es nicht interessiert ob der nun 8 oder 9-10 liter verbraucht.Denen gehören ihre Autos aber nicht, und Hyundai fahren die nicht weil nicht genug Prestige. QUOTE Manche Autos gibs mit 10 verschiedenen MotorvariantenDas funktioniert bei nem einheimischen Massenhersteller in Deutschland, aber für alle anderen eben nicht. Es gibt in den USA wie gesagt den 2.0 Turbo mit PS und Druck ohne Ende für diese (motor)-Klasse, und auch nen aufgeblasenen 2.4 aber da ist de Markt und die Politik eine ganz andere.Der EU Markt ist anders, in Deutschland gehen "große Motoren" noch am besten im Vergleich. Der EU Flottenverbrauch interessiert dich persönlich vielleicht auch nicht, aber die Hersteller müssen sich daran eben orientieren sonst gibts Ärger.Hyundai hätte in den 80ern Jahren auch schon gerne den Sonata in Sachen Anhalt verkauft und das auch gekonnt, aber die damalige Politik fand den Trabant und den Wartburg für den Bürger besser. Heute schreibt das Politbüro in Brüssel den Leute vor was verkauft werden soll und was nicht, und deswegen gibts es hier für 30 000€ nur einen I40 mit kleinem Motor, und nicht wie in den USA für dasselbe Geld einen vollausgestatteten Genesis V8. QUOTE so ziemlich alle die ich kenne sehen das so. sogar meine Eltern.Ja, genau und deswegen werden im stinkereichen Sachen-Anhalt besonders viele Neuwagen mit fetten Motoren verkauft und sofort in Bar bezahlt, nicht? Wenn Verbrauch beim Neukauf keine Rolle spielen würde, dann würden sowieso fast alle V8 fahren. Spielt aber mittlerweile neben dem Einstiegspreis eine ganz große Rolle, und der I40 ist bei HMD ohnehin schon ziemlich teuer.Alles über dem I30 hat sich bei Hyundai die letzten Jahre eher schlecht verkauft. Deswegen sind Autos wie der Grandeur oder der Veracruz hierzulande einfach Exoten.
odrig
Beiträge: 175
Registriert: Fr 25. Jun 2010, 17:30

Beitrag von odrig »

Anscheinend hast du mich nicht verstanden.Ich sagte es sollte solche Motoren ZUSÄTZlich zu den kleinen geben, das die sparwütigen immer noch ihre rasenmähermotoren kaufen können, aber es wenigstens eine , für mich, gescheite Version gibt. Wenn die dann nen bißchen teurer ist, ist doch ok. Aber das man nicht mal die Wahl hat ist mMn mist.Was hat das jetzt mit Sachsen Anhalt zu tun? Weil ich auch alle in Sachsen Anhalt kenne ne?Ich sprach von meinen Bekannten.Oder willste damit sagen das alle in Sachsen Anhalt arme Schlucker sind?Ich seh hier jeden Tag genug dicke Autos
Antworten