Kompression geprüft - Wert in Ordnung?

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Tobiatos
Beiträge: 602
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 18:57

Beitrag von Tobiatos »

das mit den Zündaussetzern in Verbindung mit den Ventilen hatte ich auch schon. Da wa ein Ventilspiel nicht vorhanden
Sanug
Beiträge: 39
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:21

Beitrag von Sanug »

QUOTE (Tobiatos @ 18 Okt 2011, 18:59 ) Da war ein Ventilspiel nicht vorhanden Autsch! Ließ es sich noch einstellen? Wie viele km hattest du da schon runter? Irgendwann ist es ja vorbei, dann ist für teures Geld der Motorinstandsetzer angesagt.@Bomber: Meinem fehlt es ganz offensichtlich an Motorleistung, wenn ich deinen Beitrag so lese. Der zieht echt keine Wurst vom Teller, auch nicht, wenn ich auf Benzin umschalte! Bin mal gespannt auf die Messung des Ventilspiels.
Bomber

Beitrag von Bomber »

@sanug: Von mir aus könnten wir uns mal an einem samstag oder sontag treffen, da köln ja fast um die ecke liegt (breitscheider kreuz auf die a 3 und dann irgendwo in köln wieder runter).Dann können wir mal vergleichen.Ich hab aktuell knappe 103.000 km runter und gekauft habe ich ihn mit 53.190 km im januar 2010.
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Getz 1.1 ist echt keine Rakete, in Stadt ok. Aber das wars auch schon. 120-140 auf der Bahn geht noch, alles drüber ist bei der Motorisierung zwar möglich aber grenzt schon an quälerei und der fängt dann an zu saufen wie ein Loch, Spaß hat mir das auch nie wirklich gemacht mit dem zu "heizen" weil der Wagen dafür nicht wirklich ausgelegt ist und nicht so stabil liegt wie man das gerne hätte. Landstraße in die Kurven legen etc. ist alles ok, aber hohe Geschwindigkeiten echt lieber den 1.6er. Der Motor ist nicht schlecht (bevor man sich nen VW 1.4 oder sowas antut) aber der Epsilion ist eben nur ein zuverlässiger, recht anspruchsloser kleiner Rasenmäher und kein großartiger Benzinsparer. Den unter 7 Liter Super zu halten war immer relativ anstrengend. - 7,5l LPG sind da ein sehr guter Verbrauch IMHO.Meine Freundin braucht mit nem 1.6 E36-Bimmer auf Gas 8 Liter, aber der ist ganz ganz anders abgestimmt (zwar Gasfest, aber bekommt wenn Zündgeraffel daneben ist alle furzlang Backfire) 165er Asphalttrennscheiben waren ok, 185/15 imho auch zu groß und schon fast zu breit. Ideal wäre für den Wagen imho 175/14.
Bomber

Beitrag von Bomber »

Den unter sieben liter zu kriegen ist eigendlich kein problem.Kommt auch auf die fahrweise an und die reifen.Aber 185/55 R15 sind mit abe und ich finde die nicht zu breit im gegensatz zu 205 oder 215 schluffen.Wo ich den "neu" hatte, habe ich mal geguckt, bei wieviel der verbrauch liegt.Ab 140 auf der bahn, also bei ca 4000 umdrehungen kanste echt den tanknadel beim wandern zuschauen.Außerdem sind es maximalste 10 km mit dem ausfahren und auch nicht jeden tag.Ich fahre eh jeden tag land bzw autobahn.
Sanug
Beiträge: 39
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:21

Beitrag von Sanug »

Nun, der Verbrauch liegt bei mir an der sehr ruhigen Fahrweise und daran, dass ich keine Kurzstrecken fahre. Nie über 4000 U/min. und nie über 130 km/h, auch wegen der Gefahr, dass unter LPG sonst die Ventilsitze leiden - wenn sie es nicht schon getan haben. Die Motorleistung finde ich schon sehr schwach, die Beschleunigung ist echt lahm. Ich hoffe, dass es da nicht einen Zusammenhang zu den 9 bar Kompression gibt und die Ventilsitze hin sind.Andererseits läuft der Motor bei den normalen Drehzahlen absolut sauber, ohne Aussetzer und nimmt einwandfrei Gas an. Die Leistung ist auf Benzin und Gas ähnlich gut (oder schlecht). Meine Bereifung ist 165/65R14, etwas anderes ist laut Fahrzeugschein auch nicht zulässig. Da ich nicht so der Kurvenheizer bin, will ich schon aus Kostengründen keine breiteren Reifen.Übrigens saufen größere Autos auch, wenn man sie tritt. Unser Firmen-Golf Kombi mit TSI-Motor nimmt sich auf Strecke mit Tempomat bei 130 km/h bescheidene 6,5 Liter Super auf 100 km, auf Landstraße hatte ich den schon unter 6 Litern. Trete ich ihn ordentlich, steigt der Verbrauch schnell auf deutlich über 10 Liter bei 180-200 km/h an. Alles Werte vom Bordcomputer, die mir aber zu stimmen scheinen, denn manuell ausgelitert komme ich im Mischbetrieb auf 7,5 Liter. Hier zeigt sich, was mit moderner Motorentechnologie möglich ist - das dicke Schiff braucht im Vergleich zum Getz echt wenig, wenn man berücksichtigt, was für Welten in Sachen Gewicht, Bereifung, Fahrwerk und vor allem Motorleistung zwischen diesen Fahrzeugen liegen! Der Golf ist im Vergleich zum Getz eine echte Rakete! Aber für mich viel zu groß und zu teuer.
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Hier zeigt sich, was mit moderner Motorentechnologie möglich ist - das dicke Schiff braucht im Vergleich zum Getz echt wenigDie TSI haben nen Turbo drin die meisten mittlerweile, ansonsten kämen die überhaupt nicht aus dem Quark. Übrigens sind die nicht gerade standfest, wenn die ohne größere Defekte länger wie 150tkm machen, dann hat man nen guten erwischt. QUOTE Die Motorleistung finde ich schon sehr schwach, die Beschleunigung ist echt lahm0 auf 100 in 15,6 Sekunden ist der Papierwert beim Getz 1.1. Wenn man länger im 2. Gang bleibt und da Drehzahl gibt ohne Ende kommt schon bisschen was von den 67PS an. Aber eben erst bei 5500. Wenn du nicht mehr wie 4000 U/min gibst ist es klar das der ne Wanderdüne ist. Die Crux ist halt das das ein Saugmotor ohne Hubraum, und der Wagen ist mit einer Tonne jetzt nicht sooo leicht im Vergleichbaren Kleinwagen vor 10-15 Jahren (dafür stabiler und sicherer).
Sanug
Beiträge: 39
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:21

Beitrag von Sanug »

Dass die TSI nicht so standfest sein sollen, habe ich auch schon gehört. Was mich bei der Kiste beeindruckt, ist die Tatsache, dass der auch bei niedrigen Drehzahlen zieht wie ein Bär. Mit dem lang übersetzten 6-Gang-Getriebe lässt der sich echt niedertourig und entsprechend leise und komfortabel fahren. Und wenn man Gas gibt, legt der richtig los, auch bei nur 2000 U/min!Klar, der Getz hat dagegen absolut konservative Technik verbaut. Und mir reicht das auch, ich bin ein ruhiger Fahrer. Nur auf der Landstraße und auch beim Einfädeln auf die Autobahn empfinde ich die schwache Leistung als nervig und fast schon gefährlich. Ihn richtig hart rannehmen möchte ich aber auch nicht wegen der Verschleißgefahr auf LPG und nicht zuletzt auch wegen des Verbrauchs.Wenn der lange lebt, ist er für mich jedenfalls das ideale Auto - von der Größe her, aber auch in Sachen Betriebskosten. Steuer, Versicherung und LPG kosten ja fast nix. Die große Unbekannte sind eben die Haltbarkeit und die zu erwartenden Werkstattkosten. Gerade letztere gibt es bei einem Premiumfahrzeug aber auch nicht zum Schnäppchenpreis.
Sanug
Beiträge: 39
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:21

Beitrag von Sanug »

So, das Ventilspiel wurde eingestellt. Seltsamerweise war es nicht, wie befürchtet, zu gering, sondern auf allen Ventilen zu groß! Wie kann das sein? Hat die Hyundai-Werkstatt vor 30.000 km es etwa falsch eingestellt, oder wie kann sich das Ventilspiel vergrößern?Hier die Werte im Einzelnen. Die Einlassventile hatten alle 0,25. Soll ist 0,20.Die Auslassventile hatten 0,30 - 0,35 - 0,30 - 0,35. Soll ist 0,25.Jedenfalls kann ich einigermaßen beruhigt sein, der Motor hat unter dem Gasbetrieb offenbar noch nicht gelitten.
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Ventilspiel kann sich durchaus vergrößern, allein durch Verschleiß. ^^Kann auch sein das die Hyundaiwerkstatt das mit Absicht leicht erhöht hat, bei Autogas macht man das manchmal.
Antworten