Genauigkeit Ölmessstab
-
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 08:27
Hallo,wie viel darf man dem Ölmessstab eigentlich vertrauen?An meinem Ölmessstab gibt es zwei kleine Markierungen (diese ausgedrückten Kreise), mit L unter der unteren und H (glaube ich) über der oberen Markierung.Welchem Öl-Volumen entspricht die Differenz zwischen den Markierungen? Und ist die untere Markierung wirklich unter die das Öl ne fallen sollte, und die obere über der man Öl nie auffüllen sollte?Zum Verständnis meiner Fragen vielleicht noch eine kurze Beschreibung meiner Beobachtungen:In diesem Sommer habe ich mittlerweile 3 Liter Öl nachgeschüttet, und zwar immer einen wenn der Ölstand auf der unteren Markierung war.Aber nach einer Zeit (nem Monat, oder anderthalb) war das Öl wieder an der unteren Markierung.Und so sind bisher halt 3 Liter draufgegangen (15W40, Ölwechsel wurde Anfang des Jahres mit 10W40 gemacht)Aber jetzt habe ich es mal eine Weile auf der unteren Markierung gelassen und der Ölstand hat sich nicht signifikant verändert.Heißt dass:der Motor frisst kein Öl mehr weil er nicht mehr genügend bekommt (d.h. ich sollte dringend nachschütten), oderder Messstab zeigt den Ölstand generell zu niedrig an?wobei ich eher b. vermute, sonst hätte ich bestimmt schon was gemerkt ^^ (Öldrucklampe, oder Hydros z. B.)Gemessen habe ich immer auf ebenem Untergrund. In der Regel bei kaltem Motor morgens, aber zum Vergleich auch mal ca. ne halbe Stunde nachdem ich wieder zu Hause war (und habe keinen großen Unterschied feststellen können).
-
- Beiträge: 6763
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Also erstmal: Ölstand sollte immer bei betriebswarmem Motor, also wenige Minuten nach dem Abstellen gemessen werden.Der Abstand zwischen den Markierungen macht bei den meisten Fahrzeugen ca. 1 Liter aus (genau steht das im Handbuch)!Und der Messstab ist schon sehr genau! Genauer jedenfalls als die meisten elektronischen Anzeigen!Wenn dein Auto in wenigen Monaten 3 Liter Öl schluckt, würde ich an deiner Stelle mal auf Ursachensuche gehen (je nach Fahrleistung ist das schon recht viel)!Und ja: unter die unterste und über die oberste Markierung sollte der Ölstand niemals gelangen.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Welchem Öl-Volumen entspricht die Differenz zwischen den Markierungen? Für gewöhnlich ist das ein Liter.QUOTE In diesem Sommer habe ich mittlerweile 3 Liter Öl nachgeschüttet, und zwar immer einen wenn der Ölstand auf der unteren Markierung war.Wenn man in der Hitze Autobahn damit fährt ist das nichtmal sonderlich ungewöhnlich bei nem etwas älteren Auto. Wenn es mehr wie ein Liter auf 1500km wäre dann würd ich mir langsam Gedanken machen. Sifft der irgendwo? An der Ventildeckeldichtung z.B.?
-
- Beiträge: 236
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 08:27
Öl ist keines zu sehen, zumindest von oben. Sieht alles schön trocken aus.Ich werde jetzt mal genauer Protokollieren wann ich Öl nachkippe etc. um das mal genauer zu Beobachten.Was mich wie gesagt am meisten wundert ist, dass der Ölstand wohl schon ca. die gleiche Zeit an der unteren Markierung ist, wie er von der oberen zur unteren Gebraucht hat.Als ob alles über der unteren Markierung sehr schnell verbrennt ...Übrigens habe ich heute den Versuch gemacht und den Ölstand bei kaltem Motor vor Fahrtantritt und 1-2 Minuten nach der Fahrt (13 km, davon 10 km Landstraße, 3 km Stadt) gemessen. Fazit: genau das gleiche Ergebnis.Aber trotzdem werde ich den Ölstand wohl bei warmen Motor messen. Steht ja auch so im Manual.Und Autobahn fahre ich nur ganz selten. In der Regel zweimal pro Tag die o.g. 13 km.Achso, vielleicht noch eine kurze Geschichte:Als ich den Wagen noch relativ neu hatte (vor ca. 3-3,5 Jahren, hab ihn seit 4 Jahren), hab ich natürlich noch nicht dran gedacht Ölstand etc. zu kontrollieren. Erst als die Hydros angefangen hatten zu klackern, habe ich mir Gedanken gemacht ^^Ölstand gemessen und es war kaum Öl am Messstab zu erkennen, also relativ weit unter der unteren Markierung.Öl nachgekippt und klackern war weg, und bisher läuft der Motor auch noch.Ist er nun damals mit zu wenig Öl gelaufen und hat einen abbekommen, oder hab ich einfach die unterste Toleranzgrenze erreicht gehabt? Öldrucklampe ging noch nie an, aber dann wär es wohl auch schon zu spät.Also natürlich möchte ich es nicht nochmal soweit kommen lassen, deshalb prüfe ich ja regelmäßig den Ölstand.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Ist er nun damals mit zu wenig Öl gelaufen und hat einen abbekommenGlaub ich nicht. Das hydros bei niedrigerem Ölstand klackern ist normal, bei manchen Autos reicht es schon wenn der Stab noch "halbvoll" anzeigt. Der Lantra hat insgesamt glaub ich schon relativ große Ölfüllmenge. Deswegen solltest du trotzdem auffüllen.QUOTE Als ob alles über der unteren Markierung sehr schnell verbrenntWenn es "verbrennt" und nicht irgendwo raussifft. Wenn der Motor soviel wegschluckt organsier dir mal nen 20 Liter Kanister. Und "Öl Stop" von Liqui Moly. - Ist ein Weichmacher drin, bringt meistens noch richtig was wenn keine Öllachen unterm Auto sind.http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... _1005.html