Anhängerkupplung ix20
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 8. Aug 2011, 18:16
Hallo Freunde!Da ich im Internet noch keine Anleitung finden konnte, möchte ich über meine diesbezüglichen Erfahrungen berichten.Man sollte reichlich Zeit einplanen. Wir haben am ersten Tag den PKW vorbereitetund die AHK und den Elektrosatz eingebaut. Zum Schluss die Radhausverkleidung und die Hinterräder wieder angebaut. Am 2. Tag Restarbeiten. Wir waren zwei Mann.Zuerst Rücksitze umlegen. Dann alles aus dem Kofferraum herausnehmen, einschließlich Reserverad. Nicht vergessen eine saubere Decke über die Rückwand des Kofferraums hängen, damit diese nicht zerkratzt wird.Verkleidungen ausbauen ist relativ unproblematisch. Befestigt sind die Teile mit Spreizdübel und Blechtreibschrauben. Mittelteil des Spreizdübels mit Fingernagel oder Messer anheben, dabei mit Kreuzschlitzschraubendreher etwas herausdrehen und dann hochziehen. Danach läßt sich der Dübel entfernen. In der Stellung dann später wieder einbauen. Den Dichtungsgummi des Kofferraums nicht herausnehmen.Die Seitenverkleidungen sind mit jeweils 3 Schrauben befestigt. Alle sichtbaren Schrauben und Dübel entfernen.Zuerst die hintere Verkleidung von unten anfassen und kräftig ziehen. Die versteckten Dübel müssen von der Karosserie getrennt werden. Dann die linke Seitenverkleidung von hinten beginnend mit Mut, Kraft und Gefühl trennen. Das letzte Teil am hinteren Schwellerbereich lösen. Wenn man vorher den Türgummi abzieht (nur unten am Schweller), dann ist Ausbau und Einbau problemlos.Die Verkleidung an der A- und B-Säule nicht entfernen.Schwellerverkleidung vorn ausbauen. Hier auch den Türgummi vorher entsprechend abziehen. Die Schwellerverkleidung ist unten eingehangen. Also von oben abklappen.Die rechte Seitenverkleidung Kofferraum nur soweit lösen, dass dann mit beiden Händen an der Steckverbindung gearbeitet werden kann.Das Fahrzeug sollte dann im Freien auf einer befestigten Fläche aufgebockt werden. Mit Holzstapel sicher unterbauen. Für den Anbau der AHKist ein Kanal nicht unbedingt erforderlich. Aber Montagefreiheit herstellen.Hinterräder abbauen. Alle Dübel und Schrauben an den Verkleidungen der Radhäuser herausdrehen. Nicht die Schraube an der Stoßstange.Zuerst die Seite an der Hintertür abziehen. Dann das ganze Teil herausnehmen. Es sind keine Dübel mehr zu lösen. Beim Einbau darauf achten, dass die rechte Verkleidung oben eine Beule hat, wo eine Schraube reinkommt. Aus- und Einbau ist eine elende Fummelei, aber irgendwie geht es dann. Keine Gewalt.Bei der hinteren Stoßstange ist nur der schwarze Einsatz zu entfernen. Dazu sind von unten die Dübel zu entfernen. Dann zwei Schrauben im inneren Bereich derStoßstange suchen und entfernen. Hier ist mit normalem Kreuzschlitzschraubendreher nichts zu machen. Ist zu lang. Kleiner Winkelschraubendreher oder ähnliches erforderlich. Macht sich schlecht. Dann rechts oder links beginnend, Teil vom Kotflügel trennen. Geht gut. Nachdem die AHK angebaut war, konnten die beidenSchrauben nicht mehr angebracht werden, da kein Zugang mehr möglich war.Ich denke, dass es auch ohne die beiden Schrauben geht.Dann die zwei größeren Plastewinkel rechts und links abschrauben.AHK war von Ram.... (von hinten gesteckt) und 7-pol. E-Satz von Jae... (TopTronic).Es macht sich bezahlt, wenn man sich zunächst die Verkabelung der Sensoren und der Nebelschlussleuchten ansieht. Da muss dann evtl. etwas umverlegt werden, soweit erforderlich. Direkte Eingriffe sind aber nicht notwendig.Die ganze Sache ist etwas verwirrend, da an den Nebelschlussleuchten die beiden Drähte schwarz und braun sind. Der Kabelbaum beinhaltet die Drähte von den NSLund den Sensoren. Wenn man den Schrumpfschlauch im Kofferraum abmacht, sind zwei schwarze Drähte zu sehen. Da denkt man, dass dies die von den NSL sind.Sind sie aber nicht. Im Kabelbaum werden die + Drähte von den zwei NSL zusammengeführt und gehen als grüner Draht weiter. Man kann die Drähte von den NSL nicht bis in den Kofferrraum verfolgen. Schon gar nicht, wenn man die AHK schon angebaut hat. Deshalb vorher ansehen.An dieser Stelle soll vorgegriffen werden, dass an den Kabelbaum, der durch den Gummi in den Kofferraum führt, später zwei Drähte anzulöten sind (im Kofferraum). Speziell an den Schaltdraht der Nebelschlusssleuchten (bei mir grün). Draht durchschneiden und an jedes Ende den jeweiligen Draht vom Kabelbaum des E-Satzes gemäß Beschreibung anlöten. Die Hülsen sind zu störanfällig. Dann Anschlüsse isolieren. Der grau-gelbe an den Draht vom Schalter der Nebelschlussleuchte. der grau-blaue an den Draht, der zur Nebelschlussleuchte führt. Das Loch für den Kabelbaum vom Kofferraum in Richtung Steckdose der AHK, wurde mit 6/13er Bohrer vorgebohrt und mit konischem Schleifkörper/Bohrmaschine auf erforderliche Größe gebracht. Der Steckdoseneinsatz muss da durchgehen (ca. 38 mm Durchmesser). Grat entfernen und beschleifen. Später Korrosionsschutz nach Verlegung E-Satz anbringen. DanachGummidichtung anbringenEs ist an sich egal ob erst der E-Satz oder erst die AHK angebracht werden.Ist von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängig.Beim Anbringen der AHK sind zunächst die beiden Seitenteile von den Radhäusern aus mit Feingewindeschrauben anzuschrauben (handfest). Welches Teil wo angebaut wird ist nicht ganz eindeutig. Notfalls austauschen.Das merkt man spätestens, wenn die Traverse angeschraubt werden soll. Wir mußten auch zwei Plasteteile die im Wege waren kürzen. Da fehlt dann eine Befestigung für den Kabelbaum.Als Ersatz Kabelbaum an der Stelle mittels Kabelbinder an der Traverse befestigen.Ob man den Steckverschluss und die Steckdose vorher oder nachher an die Traverseanbaut ist eigentlich egal.Alle Schrauben mit Drehmomentenschlüssel anziehen.Der Kabelbaum mit den Anschlüssen ist überall lang genug. Ausgehen sollte man vom Minus, der mit Kabelschuh an die Erdungsschraube an der linken Seite angeschraubt wird. Dann die Zuleitung zur Steckdose verlegen.Steckdose anbauen. Kabel ohne Zug mit Kabelbinder befestigen. Die Dichtung erst später einbauen, da erst Korrosionsschutz angebracht werden muß. Steckverbindungzu linken Rückleuchte lösen und Stecker des E-Satzes zwischenschalten.Die eine Steckverbindung mit dem selbstklebenden Schaumgummi ummanteln.Elektronikblock mit Stecker verbinden. Dieser Würfel war an der angegebenen Stelle im Wege, als wir die Innenverkleidung wieder anbringen wollten. Haben wir dann in der Nische, wo das Loch gebohrt wurde, angebracht. Wird angeklebt mit dem beidseitig klebenden Streifen und zusätzlich mit Kabelbinder befestigt. Wie auf der linken Seite, wird auch rechts die Steckverbindung zur Rückleuchte getrennt und die beiden Stecker vom Kabelbaum werden zwischengeschaltet.Dann den Schaumgummi auf den Stecker kleben.Zum Schluss den Anschluss nach vorn zum Sicherungskasten verlegen.Da die Verkleidungen an der A- und B-Säule verbleiben, einen Draht durchfädeln und den Draht mit der Sicherung einziehen. Den einzuziehenden Draht nicht einfach anbinden, sondern parallel zum durchgeschobenen Draht legen und die Sicherung mit Isolierband an diesem Draht befestigen, sonst klappt das mit dem Durchziehen nicht (hoffentlich versteht das einer). Stecker im Sicherungskasten abziehen, etwa 2 cm vom oberen Draht abisolieren und den Draht anlöten. Mit Isolierbandisolieren. Wieder anstecken. Deckel vom Sicherungskasten ist links unterhalb desLenkrades. Unten anfassen und ziehen.Der Kabelbaum ist nach den Grundsätzen der Elektroinstallation zu verlegen.So verlegen, dass er überall befestigt ist, die Kabel sich nicht durchscheuern können, Kabel nicht geknickt werden und nicht im Wege sind. Zulässige Biegeradien beachten. Sicherheitshalber sollte der Schaltdraht der Nebelschlussleuchten ausgemessen werden. Dazu den Draht im Kofferraum mit einer Nadel anstechen und ausmessen.Angestochene Drähte isolieren. Es waren zwei orangene, zwei schwarze und ein grüner Draht vorhanden (siehe oben).Kontrollieren ob alle Dübel in der Seitenverkleidung sitzen. Ist einer in der Karosserie verblieben, dann herausnehmen und in die Verkleidung einsetzen.Wenn man die linke Seitenverkleidung abbaut, dann muß man die Zuleitung für die Steckdose und die Kofferraumbeleuchtung abziehen. Beim Anbau diese Verbindung vorher wieder herstellen.Verkleidungen richtig ansetzen (Dübel in die Löcher) und hineindrücken.Alles anschrauben.Schwellerverkleidung unten einhängen oben herandrücken und Dichtungsgummianbringen. Alle Teile mit der Faust bearbeiten bis alles wieder richtig sitzt.Positiver Nebeneffekt von allem ist, dass man sein Fahrzeug kennenlernt.Denken Sie daran, dass es versicherungsseitig und strafrechtlich zu Problemen kommen kann, wenn Personen oder Sachwerte auf Grund fehlerhafter Installationzu Schaden kommen. Überlassen Sie die Arbeit besser Fachleuten.
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch