bei i10: EPS leuchtet, keine Servolenkung mehr
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 13. Jul 2011, 14:32
Hallo, bin neu hier und brauche Hilfe.Ohne äußere Ursache war an unserem i10 plötzlich die EPS-Lampe an und der Wagen ließ sich ohne Servolenkung nur noch schwer lenken.Der Mann vom ADAC hat mit seinem Computer den Fehler ausgelesen und festgestellt, dass der Sensor für die Servolenkung defekt ist. Danach war alles wieder OK. So ein Sensor sei nicht so teuer und die Reparatur sei schnell gemacht.Aber der Fehler trat in unregelmäßigen Abständen wieder auf und ich fuhr zur Werkstatt. Dort sagte man mir jetzt, der Sensor kann nur mit einem Teil der Lenksäule ausgewechselt werden und das kostet ca. 1.400,- € !!!Hinzu kommt, das der Wagen erst seit 2,5 Monaten aus der Garantie ist und aus Frankreich kommt.Meine Fragen: Ist die Reparatur wirklich so teuer? Ist Hyundai wirklich so unkulant?Was soll ich tun?
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE Ist die Reparatur wirklich so teuer?JaQUOTE Ist Hyundai wirklich so unkulant?In deinem Fall berechtigterweise Ja. Den Kulanzantrag musst du schon im jeweiligen Bestimmungsland stellen HMD übernimmt nunmal nur Kulanzkosten für eigenem Importbestand und nicht für den dritter.Du übernimmst ja schließlich auch nur die Kosten für deine Müllentsorgung, und nicht auch noch die deines Nachbars Denn Kulanz ist nunmal keine Pflichtveranstaltung sondern eine "kann wenn ich will"-Veranstaltung.Andererseit muss der Lenkwinkelsensor nicht zwangsläufig defekt sein. Ein reiner simpler Kontaktfehler reicht schon.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE So ein Sensor sei nicht so teuer und die Reparatur sei schnell gemacht.Vorausgesetzt man weiß woher man den Sensor günstig genug bekommt und welcher genaus es ist - der wird von Hyundai auch nur irgendwo eingekauft. QUOTE Andererseit muss der Lenkwinkelsensor nicht zwangsläufig defekt sein. Ein reiner simpler Kontaktfehler reicht schon.Richtig, klingt im Prinzip auch mehr nach einen Kontaktfehler als nach dauerhaft defektem Sensor. - Wenn das Ding ganz im Eimer ist dann würde die Servo ja gar nicht mehr gehen. Such mal eine Werkstatt die sich auf KFZ Elektrik-Elektronik spezialisiert hat, die können dir da vielleicht eher helfen als ein Vertrieb/Service.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 13. Jul 2011, 14:32
Vielen Dank für euere Antworten!Ich habe für Montagmorgen einen Termin in einer Elektro-Elektronik-KFZ-Werkstatt! Hoffentlich findet sie etwas einfacheres.Ich möchte noch nachreichen: Der Wagen hat erst 33.500 km gelaufen. Da sollte doch wirklich so eine teuere Reparatur nicht auftreten! Oder ist das ein bekannter Fehler, der oft so früh auftritt?
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE Da sollte doch wirklich so eine teuere Reparatur nicht auftreten! Wo steht denn das Gesetz geschrieben, dass das nicht auftreten darf? Das kann dir auch bei 100km passieren oder bei 500.000km. In dem Bauteil steckste nun mal nicht drin, wenns der Meinung ist, es will jetzt kaputt gehn, dann tuts das auch