Kaufberatung bei Hyundai Trajet
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 8. Jul 2011, 19:55
Hallo Hyundai FreundeIch bin auf der Suche nach einem günstigen und pflegeleichten Familienwagen.Dann bin ich auf den Hyundai Trajet gestossen.Leider habe ich absolut keine Erfahrungen und auch kein Vorwissen über diesen Waagen.Die Massgebenden Jahrgänge währen ca. 2001 - 2003. Die Anderen entziehen sich meiner Preisklasse.Das (zumindest in der Schweiz) am Meisten angepriesenen Modell sind der Trajet 2.7 V6 GLS. Mir ist allerdings dabei aufgefallen das es trotz des Alters Modelle gibt mit z.T. unter 100tkm.Das ist mir suspekt und hat mich aufhorchen lassen, weil. es sehr selten vorkommt das es welche mit über 200tkm gibt.Darum hier meine Fragen und erfahrene Trajet Fahrer:- gibt es einen Grund warum Modelle über 200tkm nicht vertreten sind. (Motorschäden, Getriebeschäden, bekannte gröbere Mängel) ?- Wenn ich einen mit so wenig Kilometer kaufen möchte (was ja eigentlich zu begrüssen währe). Auf was sollte ich alles besonders achten?- Wie zuverlässig sind diese Fahrzeuge? (Bitte auch die negativen Erlebnisse)- Gibt es kleine Problemchen (oder grössere) in der Elektrik oder Elektronik welche immer wieder einmal Kosten verursachen (z.B. ABS Relais, irgend welche Steuerchips, kalte Lötstellen etc.)- Wie macht sich der V6 Motor von der Wartung her? (Regelmässige teurere Wartungsaufgaben)- Wie sieht es bei diesen Modellen mit Rost aus? (Rosten Sie gerne? Welche stellen sollte man gerade bei diesem Fahrzeug im Auge behalten resp. beim Kauf unbedingt ansehen?)- Und währe es möglich das jemand die Ausstattungsvarianten resp. die dazu passenden Kürzel GLS, LE ...oder wie auch immer einmal auflistet? (Einfach zur besseren Klarheit, da ich keinerlei Ahnung habe, was diese bedeuten)?Ich weiss es sind ein Haufen Fragen, aber als Newbie und Familienvater, ist es mir echt wichtig, das ich da kompetente und Erfahrene Beratung bekomme.Vielen Dank für eure Hilfe im VorausPepe
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE - gibt es einen Grund warum Modelle über 200tkm nicht vertreten sind. (Motorschäden, Getriebeschäden, bekannte gröbere Mängel) ?Vermutlich haben diese Autos die Schweiz schon verlassen. Der 2.7er und die Automatik ist in den meisten Hyundai aus der Zeit verbaut, ist ne ziemlich problemlose Kombination, vielleicht nicht die sparsamste im Verbrauch.Beim Trajet speziell gab es Rostprobleme an der Hinterachse soweit ich weiß. Und bei den Handschaltgetrieben vom Diesel gabs probleme mit den Synchronringen und die Getriebe mussten überholt werden. Ob der V6 auch davon betroffen ist weiß ich nicht. Wartungsliste 1993-2001 Wartungsliste ab 2002Teurere Wartungsaufgaben sind die üblichen, alle 5 bzw. 6 Jahre oder 90tkm Zahnriemenwechsel+Wasserpumpe, + die teuren Zündkerzen, +Automatikgetriebeöl. Der Motor selber ist wie gesagt ausgereift und fast problemlos, haben schon einige über 400 000km geschafft. Zuverlässigkeit ist wenn man keine kaputtreparierte oder niemals gewartete Gurke untergejubelt bekommt sehr gut. In den USA ist Hyundai in der Zuverlässigkeitsstatistik gleich auf Platz 2 hinter Toyota.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 8. Jul 2011, 19:55
Hallo Auto-NomerErstmal Danke für deine gute Antwort.Das mit dem Verbrauch und Sparsamkeit geht doch so, oder?Ich habe beim spritmonitor gesehen das er um die 12L liegt.Das mit dem Rost, ist genau der Tipp den ich gesucht habe.Sieht man diesen wenn man an den Wagen läuft oder muss man da schon darunter schauen?Und wie teuer könnte das beheben dieses Rostproblemes im schlimmsten Fall sein?Zu den Wartungskosten, Warum ist das Getriebeöl wechseln so teuer, das es erwähnenswert ist. Braucht er extra viel? Kostet die Dichtung so viel oder der Filter?Ist es besonders aufwändig dieses zu wechseln?Da währe noch etwas. Ich habe einen gesehen vom 2001, mit kanppen 60⁰000km.Das ist extrem wenig. Was könnte hier das Problem sein? (ausser zu wenig gefahren natürlich )Übrigens, Danke für die Wartungslisten!
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Das mit dem Rost, ist genau der Tipp den ich gesucht habe.Sieht man diesen wenn man an den Wagen läuft oder muss man da schon darunter schauen?http://www.saldo.ch/onlineartikel/10518 ... terschauen solltest du. Wegen der Achse tauscht Hyundai da sogar bei ziemlich alten Autos noch kostenlos aus soweit ich gehört habe.QUOTE Zu den Wartungskosten, Warum ist das Getriebeöl wechseln so teuer, das es erwähnenswert ist. Braucht er extra viel? Kostet die Dichtung so viel oder der Filter?Ist es besonders aufwändig dieses zu wechseln?Nö das ist nicht teurer wie woanders auch - Pfanne muss halt runter, Filter+Dichtung ca 30€, ca 9 liter Öl. Aber sind dann zusammen mit Arbeit dann auch mal schnell 200€. Bei der großen Inspektion kommt halt alles zusammen das wird je nach Werkstatt schon ein ziemlicher Batzen. 2 Ölwechsel (motor+Getriebe) + Zahnriemen, Zündkerzen (dauert ein bisschen bei dem Motor bis man rankommt) und noch paar Sachen drauf, und wenn die Werkstatt dann noch 15€ für den Liter Motoröl haben will ist man dann schnell im vierstelligen Bereich - vielleicht Klimaservice noch dazu, und und. Um Kosten zu sparen kannst du natürlich einige Wartungsarbeiten am Auto selber erledigen. Wenn du bisher nen Nissan Quest 1. Generation gefahren bist wird der Trajet dich nicht wirklich überraschen bzw. kaum Teurer kommen. Aufbau und Technik ist im Prinzip recht ähnlich. Bei der Probefahrt solltest du noch auf Geräusche wegen evtl. Fahrwerkdefekten achten, da haben die meisten Mininivans probleme, aber bei 60tkm sollte da noch nix sein. Du solltest darauf achten das dort der Zahnriemen schon gemacht wurde. Auch solltest du dir die DotNr. der Reifen ansehen, manche Autos die sowenig gefahren werden die haben oft noch den ersten Satz Reifen drauf.Auspuff sollte dicht sein, und der allgemeine Pflegezustand natürlich, ob die Klima funktioniert usw. usf.Wenn das Fahrzeug immer geputzt wurde, wenigstens alle 2 jahre in der Werkstatt war und ansonsten hauptsächlich in der Garage stand kann der Wagen noch Top sein. Wenn die Kiste sich selbst überlassen wurde dann ist die Batterie restlos fertig und der wird nichtmal anspringen. ^^
-
- Beiträge: 740
- Registriert: Mi 15. Nov 2006, 22:19
[QUOTE]Nö das ist nicht teurer wie woanders auch - Pfanne muss halt runter, Filter+Dichtung ca 30€, ca 9 liter Öl. Aber sind dann zusammen mit Arbeit dann auch mal schnell 200€.der Filter sitzt im Getriebe und um den zu wechseln muss das Getriebe raus und zerlegt werden hinter der ölwanne sitzt nur der Steuerblock der liter Öl kostete im einkauf incl. steuer schon 12€ es kann aber nie das ganze Öl mit einmal gewechselt werden ein Rest bleibt immer drin
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Wart mal da gibts verschiedene.A: 2.7 V6 (später) 46322-39000 - Filterbuchse wie ein normaler Motorölfilter, sitzt wohl außen am Getriebe neben dem Ölpeilstab.B: Filter 46321-39010 - flacher Magnetfilter wie bei MB etc. üblich. Getriebe der Vierzylinder. An das Ding kommt man nicht ran?QUOTE der liter Öl kostete im einkauf incl. steuer schon 12€Kommt da was anderes als ATF rein? Würd mich jetzt wundern.Edit: SP-III, das ist ne unübliche Mitsubishinorm die Hyundai übernommen hat, ist aber kein Problem, kommt das Japsen-ATF rein. Fuchs ATF 4400 z.B. für AISSIN/Borgwarner-Getriebe erfüllt die Hyundai SP-3 norm. - Valvoline gibts auch noch eins mit der Norm, 8€ der Liter.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 8. Jul 2011, 19:55
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Ersetzt werden müssen meistens die Querlenker/Tragarme der Hinterachse, die kosten pro Seite ca 500€, die Kosten für das Material werden aber meines Wissens von Hyundai mittlerweile übernommen. Danach muss die Achse neu vermessen werden. - Die Rückrufaktion dazu gab es auch in der Schweiz, ob Hyundai da auch bei nem Gebrauchtwagen die Teilekosten übernimmt ist die andere Frage. Es rostet an der Stelle wo wo die Feder unten aufliegt
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 8. Jul 2011, 19:55
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Do 26. Mär 2009, 07:18
Die Tragarme der Hinterachse wurden in D im Rahmen eines Rückrufes umsonst erneuert. wenn nötig. Nicht alle Trajet rosten da gleichermaßen. In der Schweiz aber sicher stärker wg. der entsprechenden Winter.Weitere Schwachpunkte sind die Domlager der vorderen Federbeine, Ersatz ist aber nicht teuer und der Wechsel simpel. Die Teile sind unterdimensioniert für das Gewicht des Trajet ( baugleich Sonata ).Auch brechende ABS-Ringe kommen vor. Früher wurden ganze A-Wellen erneuert, heute gibt es Rep.-Sätze mit neuen Abs-Ringen, die mit der alten Welle neu verklebt werden.Die unteren Traggelenke der vorderen Querlenker schlagen auch schon mal aus, meist aber nach mehr als 100000 KM.