Batterie entladen
-
- Beiträge: 1257
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55
Der Hyundaihändler um die Ecke meinte, dass er solche Batterien schon des öfteren gesehen hat^^Ich verstehe nur nicht, warum man die Batterie nicht mehr laden konnte?! Kann nur mit dem "Bauch" zu tun haben. Dann an sich war die ja einfach nur leer. Wäre der Türkontaktschalter nicht hinüber gewesen, hätte ich das wahrscheinlich nie bemerkt
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
QUOTE (chrism89 @ 30 Mai 2011, 12:37 ) 82€ für die Batterie und noch mal 12€ für den Türkontaktschalter... Saugeil Preislich würde ich sagen, dass das wieder eine nicht wartungsfreie Batterie ist, oder? Lieber 30-40 € mehr investieren und eine wartungsfreie holen. Mit denen hast du imho über längere Zeit Spaß
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Hatte bisher noch nie derartige Probleme. Ist es normal, dass sich eine rund 4 Jahre alte Batterie von ein auf den anderen Tag verabschiedet? Ohne Vorwarnung oder sonst was..Ja.QUOTE Preislich würde ich sagen, dass das wieder eine nicht wartungsfreie Batterie ist, oder? Lieber 30-40 € mehr investieren und eine wartungsfreie holen. Mit denen hast du imho über längere Zeit Spaß Gibt keine wartungsfreien Batterien in herkömmlicher Bauweise, bei den "Wartungsfreien" sind meistens nur die Löcher zugeklebt, Gasen tun die genauso und sind genausoschnell platt.
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
QUOTE (Auto-Nomer @ 30 Mai 2011, 15:08 ) Ja.Gibt keine wartungsfreien Batterien in herkömmlicher Bauweise, bei den "Wartungsfreien" sind meistens nur die Löcher zugeklebt, Gasen tun die genauso und sind genausoschnell platt. Also ich habe beispielsweise bei meinem Twingo ne Varta Blue nun schon seit 6 Jahren drin. Wird jeden Sommer abgeklemmt, im Winter angeklemmt und ich habe die nie zwischendurch geladen. Keinerlei Probleme, kein Auffüllen notwendig.Beim Coupe habe ich ne Varta Asia Dynamic drin (knapp 120 € teuer) und die hält nun auch schon rund 3 Jahre inkl. Ab- und Anklemmen, kein Auffüllen mit Wasser notwendig.Und mehr Leistung haben diese Batterien auch noch. Zumindest habe ich seit dem Tausch keinerlei Tachoflimmern mehr beim Twingo bei erhöhtem Bass durch die Endstufe. Kann ich ergo nur empfehlen. Die Batterien schneiden auch top bei diversen Tests ab.
- AccentLantra
- Beiträge: 1178
- Registriert: Do 29. Apr 2004, 07:15
- Wohnort: Castrop-Rauxel
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Also ich habe beispielsweise bei meinem Twingo ne Varta Blue nun schon seit 6 Jahren drin. Wird jeden Sommer abgeklemmt, im Winter angeklemmt und ich habe die nie zwischendurch geladen. Keinerlei Probleme, kein Auffüllen notwendig.Solang man nur nen kleinstbenziner anwerfen muss geht das. Kaltstart bei nem Diesel lieber nicht. Die neueren Vartaserien sind wirklich "wartungsfreie" AGM-Akkus mittlerweile. D.h. klassische Wartung gar nicht mehr möglich. Die enthalten kein Antimon im Gegensatz zu anderen "wartungsfreien", und haben so auch wirklich keinen messbaren Wasserverbrauch. - Die halten die Spannung auch recht lange, eine tiefenentladung überleben die aber fast nie. - Bissel kurzstecker, kalter Winter und Laternenparken halten die selten länger wie 4 - manchmal nur 3 - Jahre durch. Zwischendrin mal ans Ladegerät und Ausbauen im Winter steigert die Lebenserwartung schon. Die Serienbatterien bei den meisten neuen Koreanern sind übrigens AGM Akkus identischer Bauart. QUOTE Optima Yellow oder Optima Red. Sind beides Gelbatterien.Nein, die Optima sind besser, Blei/Gel versagen bei tiefem Frost meist total. Gelbatterien haben kaum Selbstentladung, sind aber eher was für verbrauchsbatterien oder Sommerfahrzeuge. Normale Gel-Batterien haben meistens diese Vollplastikoptik, bei ner USV z.B. in nem Serverraum werden die meistens verwendet.Die Optimabatterien sind Blei-Flies Batterien, die Säure ist in einem Flies wie in einem schwamm quasi gebunden, die Optima haben nochmal eine Sonderbauform mit reduziertem Innenwiederstand.Optima haben meisten leider nur diese komischen Litergrößen die nicht einfach so überall passen.