Deutscher i30 ohne 5 Jahre Wartung?

Hier bitte keine technischen Fragen posten!
luara
Beiträge: 1208
Registriert: So 4. Feb 2007, 18:58

Beitrag von luara »

QUOTE (Zelebrator @ 24 Jul 2011, 21:14 )Die notwendige Zusatzausstattung treibt den Preis allerdings auf 14000 EUR - ein bißchen viel für einen Hyundai. Kannst dir nen vergleichbaren Wagen ja mal bei VW konfigurieren.
Zelebrator
Beiträge: 13
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 08:43

Beitrag von Zelebrator »

QUOTE (luara @ 25 Jul 2011, 19:30 ) Kannst dir nen vergleichbaren Wagen ja mal bei VW konfigurieren.  Hab' ich tatsächlich mal gemacht; einen vergleichbaren Polo gibt's für ca. 14.000 EUR. Allerdings als EU-Fahrzeug.Leute, nicht falsch verstehen :-) Ich habe schon früher Hyundai gefahren. Was mir im Moment einfach nicht so gut gefällt: Die Preise, die mich auf den Gedanken gebracht haben, neben z.B. einem Citroen C1 noch etwas anderes anzuschauen, waren bei Hyundai zunächst einmal sehr niedrig. Das sind dann allerdings immer "Hauspreise" gewesen. Die Extras sind dann sehr teuer. Das gleiche gilt natürlich auch für Citroen, VW etc.Früher (oha...) war Hyundai aus meiner Sicht günstiger; allerdings wohl auch nicht so gut wie heute. Mittlerweile hat Hyundai gleichgezogen, manche sagen auch, sie hätten andere Hersteller überholt bei vergleichbaren Preisen.Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob VW/Citroen/"europäischer" Hersteller nicht doch den besseren Ruf hat als ein Koreaner.Völlig schnurz vielleicht, da habt Ihr recht. Ich zögere nun einfach, weil die ersten Angebote für i10 bzw. i30 sich doch als Lock-Angebote für praktisch nackte Fahrzeuge herausgestellt haben (und weil merkwürdigerweise keines der von mir im Internet entdeckten Angebote dann so günstig vor Ort verfügbar war; obwohl die Anzeigen immer noch im Internet stehen...). Dass jeweils die 5 Jahre freie Wartung fehlen, sehe ich inzwischen nicht mehr als Problem, aber mit der Ausstattung, wie ich sie gern hätte, geht der Preis doch sehr hoch. Und handeln lassen wollte bisher kein einziger Händler - die FIFA-Version scheint schon extrem knapp kalkuliert zu sein.GrüßeZ.EDIT: Angebote für die Varianten, die ich mir angeschaut habe, sind im übrigen 10000 für i10, 12000 für i20 und 14000 für i30, jew. FIFA+Zusatzausstatt. und ein, zwei Extras.
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

[@uote]Hab' ich tatsächlich mal gemacht; einen vergleichbaren Polo gibt's für ca. 14.000 EUR. Allerdings als EU-Fahrzeug.[/quote]Der Polo ist bestenfalls mit dem I20 vergleichbar, und nicht unbedingt der Burner mit den deutlich schlechteren VW Motoren. Allerdings spricht auch bei Hyundai nix gegen EU Wagen wenn die Händler zu unflexibel sind.
Ponylicious
Beiträge: 335
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 18:31

Beitrag von Ponylicious »

QUOTE (Auto-Nomer @ 27 Jul 2011, 15:16 ) und nicht unbedingt der Brenner mit den deutlich schlechteren VW Motoren. oha wenn das wohl leute in nem vw-forum lesen würden.. ^^ gibt es denn eigentlich überhaupt schon schlechte erfahrungen mit den i30 motoren ? besonders die diesel sollen ja ein stabiles stück technick sein
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Hab noch nix gehört. Bei den Benzinern hört man vereinzelt von defekten Kopfdichtungen und durch Hitze beschädigte Zylinderköpfe, aber noch keinen fall wo das nicht auf Defekte im Kühlsystem zurückzuführen war, defekte Schläuche (marder) oder Steinschläge in den Kühler direkt und dann noch ewig mit rumfahren.QUOTE oha wenn das wohl leute in nem vw-forum lesen würden.. ^^Die interessiert das nicht, die haben das Wörtherseetreffen zum "schönsaufen".Die Motoren im neuen Polo sind alles der altbekannte Klump. Die dreizylinder-Benziner sind untermotorisiert für das nochmal gesteigerte Gewicht, und die saufen 8-10 Liter und mehr im mix. Und bloß nicht die Klima einschalten. Die probleme mit der thermischen Belastung der Vorgängermotoren sind nicht gelöst worden, am Anfang lief der Kat direkt neben dem Zylinderkopf mit entsprechenden Ergebnissen. Gerissene Zylinderköpfe sind bei VW eine der Hauptursachen für Motorschäden. Den Rest erledigen die W30 Öle mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität (tolle Idee bei hochbelasteten "Downsizing" motoren mit Turbo) den rest erledigt die Steuerkettenlängung meistens. - Lässt sich alles nachschlagen. Aber pssttt.Der 1.6er Diesel im Polo ist noch der beste Motor, im Vergleich mit dem Hyundaimotor gewinnt der aber keinen Blumentopf weil die Einspritzung eine ganze Generation zurück liegt. Außerdem hat der immernoch Zahnriemen, das Wartungsintervall lag erst bei 180TKm, dann angeblich 210tkm jetzt bei 300 000km (Zahnriemen!!!) Also wenn die Autos lange aus der Garantie sind und es VW nicht interessiert ob der hält oder nicht. Wenn die ordentlich verklagt wurden werden die wieder 90tkm reinschreiben, un die Leute das nicht mitbekommen, aber hauptsache alle kaufen neue Autos. Vom DSG-Fehlkonstruktionsgetriebe mal abgesehen.
Antworten