Motorschaden H1
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 06:16
Hallo,ich bin neu hier im Forum!Ich bin seit 13 Jahren als Einzelunternehmer in Berlin selbständig und habe mich 2007 entschlossen einen neuen H 1 zu kaufen. Mittlerweile bereue ich diesen Entschluss!Mein H1 (Erstzulassung 10/2007) hat mit 87.000 km einen Motorschaden - nach Auskunft der Werkstatt einen Defekt am Zylinderkopf! An dem Fahrzeug wurden alle Inspektionen durchgeführt!Das Fahrzeug verliert das Kühlmittel über den Ausgleichsbehälter, bzw. den Überlaufschlauch. Vor allem bei Autobahnfahrten wird es ausgeblasen! Die Motortemperaturanzeige ging nie über die normale Stellung hinaus. Der Kühler und der untere Kühlschlauch, der vor dem Thermostat sitzt, bleiben kalt. Der Zulaufschlauch und der Ausgleichsbehälter sind heiß. Thermostat, Wasserpumpe sind ok. Der Deckel des Ausgleichsbehälters (war durchgeschossen!) wurde ausgetauscht! Die Heizung funktioniert nicht!Nach mehreren zwischenzeitlichen Werkstattaufenthalten in einer Berliner Hyundai-Service-Werkstatt, die nicht in der Lage war eine professionelle Schadensfeststellung durchzuführen, steht das Fahrzeug nun in Süddeutschland bei einer Hyundai-Werkstatt, die auch die oben beschriebene Überprüfung vorgenommen hat. Da ich nicht einsehe, dass ein Fahrzeug nach so geringer Laufleistung schon einen Motorschaden hat und die Vorgehensweise der Berliner Werkstatt alles andere als professionell war, warte ich nun auf eine Stellungnahme von Hyundai Deutschland!Wer hat oder hatte ähnliche Probleme?Grüße aus BerlinOliver
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
Habe hier bisher von keinen großen Problemen mit dem H1 gelesen. Durchweg nur positives Feedback zu dem Modell.Nen Motorschaden kann viele Ursachen haben. Hatte auch schon einen. Konnte aber keinerlei Verschulden auf Seiten von Hyundai feststellen. Passiert eben ab und an mal und ist völlig Markenunabhängig.Viel Glück, dass der H1 wieder flott gemacht wird. Evtl. meldet sich noch der ein oder andere H1 Besitzer mit Tipps und Rat.
- DaveX
- Beiträge: 3254
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
Nach deinen Aussagen kommt irgendwie kein Kühlwasser mehr im Kühlkreislauf an oder es war zuletzt nix mehr drin. Dass dann die ZKD abraucht und der Kopf hakenkrumm wird ist kein Wunder.QUOTE Das Fahrzeug verliert das Kühlmittel über den AusgleichsbehälterZKD undicht! Ergo: Motor frisst Wasser. Wenn zu wenig drin ist, kannste das auch über die Wassertemp Anzeige nicht mehr erkennen dass der Motor überhitzt. Wenn die Brühe dann schlussendlich im Augleichsbehälter kocht ist eh alles zu spät. Da braucht man sich nicht wundern, dass der Motor defekt ist. (schlechte Kompression, Wasser im Brennraum)ursache des ganzen Problems ist banal mit exorbetanten Ausmaßen: Kühlwassermangel
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 221
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 17:29
Ich finde das hört sich nach der Kopfdichtung an. Dein Kühlwasser geht über den Brennraum flöten. Irgendwann ist dein Kühlwasser dann alle -> Der Kühlkreis hat kein Wasser mehr. Dadurch wird dein Kühler auch nicht heiß. Und da die Heizung über den Kühlwasserkreislauf geht, bleibt diese logischerweiße auch kalt.@DaveX: Mist, warst schneller xD
- DaveX
- Beiträge: 3254
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
@Urmel123: Macht nix, das kann nur eine Bestätigung sein, dass ich nicht falsch liege Wie schon öfters erwähnt macht es duchraus sinn, wenn man die Kiste volltankt mal die Habe zu öffnen. Kühlwasser: Check; Motoröl: Check Wenn der Motor kalt ist und der Kühlwasserstand ist im Behälter gering, kannste ganz einfach mal schauen ob noch was im System ist. Drück mal den oberen Wasserschlauch zwischen Motor und Kühler zusammen. Wenn nun Wasser in den Ausgleichsbehälter schwappt is noch Voll (normalerweise prüft man den Stand bei betriebswarmen Motor wegen der Ausdehnung und so) Wenn doch mal unterwegs der Stand zu niedrig ist, hilft auch Leitungswasser.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 06:16
Die ZKD wurde von der Hyundai-Werkstatt getauscht, nachdem sie zum Kompressionstest die Glühkerze abgebrochen hatten . Allerdings haben die weder den Kopf geprüft, bzw. geschliffen, noch einen Belastungstest gemacht. Ergebnis: Auf der Fahrt nach Süddeutschland wieder kochender Ausgleichsbehälter!! Wasser wurde von mir regelmässig kontrolliert .Habe vor 2 Std. von Hyundai ein Kulanzangebot bekommen (ca. die Hälfte der Kosten von 4800.- Euro, inkl. Ventile, usw.), werde aber auf jeden Fall noch gegen die Werkstatt vorgehen!Gruß olle
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Die ZKD wurde von der Hyundai-Werkstatt getauscht, nachdem sie zum Kompressionstest die Glühkerze abgebrochen hattenAha, daher weht der Wind.. und dann haben sie wegen der Kerze den Kopf aufgemacht, na super. Kann durchaus sein das die Kopfdichtung fehlerhaft montiert wurde und das jetzt der Folgeschaden davon ist. Oft wird die Kopfdichtung mit der falschen Seite oben montiert und dann ist se gleich wieder im Eimer. - Wenn der Kopf schon nicht geplant wird.. naja...Ist der Süddeutschen Werkstatt da etwas aufgefallen? Kopfdichtung geht bei nem Diesel extrem selten kaputt. (von VW TDI abgesehen)
- DaveX
- Beiträge: 3254
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
Da braucht man sich nicht wundern. Wenn man den Kopf runternimmt und die Ebenheit nicht prüft (da wäre auch der krumme Kopf aufgefallen). Also eindeutig ein Folgeschaden ausgehend vom "Glühkerzenwechsel". So kulant wie das Angebot vom Hersteller auch sein mag würde ich trotz alledem etwas gegen die Werkstatt umternehmen. Wenn man schon die Kerze abknallt (weil einige nicht wissen was Handfest ist) und dann noch beim versuch die Sache zu richten die nächste schei*e verzapft, dem ist wirklich nicht zu helfen.
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Im Prinzip bleiben die Ansprüche ja erhalten, aber wenn HMD dir auf Kulanz soweit entgegen kommt. Das würde man dann wahrscheinlich in ner Gerichtsverhandlung klären müssen Die Schadenersatzansprüche muss man erstmal beweisen, also Gutachten usw. anwalt etc. was alles erstmal auf deine Kosten gehen wird, und sowas zieht sich dann alles locker 18 Monate hin bis das alles durch ist und du dein Geld zurückbekommst sofern du Gewinnst. Recht haben, heißt ja nicht automatisch recht bekommen. Was die Haftung mit der Glühkerze angeht das die den Motor aufgemacht haben -> Das ist ein eher "heißes Eisen" da haben mittlerweile viele Werkstätten und Versicherungen eine Klausel das sie wenn ihnen sowas passiert gar nicht haften müssen. Von den älteren Mercedes CDI fahren viele mit 1-2 kaputten Glühkerzen rum (geht auch so) weil es denen zu riskant da dran zu gehen wenn die festsitzen. Das Spezial-Ausbohrwerkzeug von Bosch hat auch nicht jeder und ist keine Garantie auf den Reperaturerfolg... Wundert mich also schon das die Berliner Service-Werkstatt da rangegangen ist, normal sagen die meisten Firmen da mittlerweile "nur auf eigene Gefahr". Vermutlich haben die das versäumt, es vermasselt und wollten den Schaden dann möglichst begrenzen mit dem ZKD Tausch. So gut bzw. so schnell sie das halt mit ihren Mitteln auf die Reihe bekommen haben, aber wenn hier unfachmännisch gearbeitet wurde... Naja, Scheisse gelaufen.Wenn du das Kulanzangebot annimmst haste am Ende fast nen neuen Motor für rel. wenig Geld für dein 4 Jahre altes Auto bekommen. Das mag zwar insgesamt alles sehr ärgerlich sein und das kostet dich ein paar Hunderter aber das wäre vielleicht die Lösung wo du am Ende die wenigsten Grauen Haare bekommst. Ansonsten führ erstmal ne Stunde ein Beratungsgespräch mit nem Fachanwalt darüber.