Anzeige für Partikelfilter-Regeneration bauen

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Antworten
vv40
Beiträge: 14
Registriert: So 19. Apr 2009, 20:47

Beitrag von vv40 »

An alle Bastler und Interessierte, Denke das intressiert jeden der nicht nur BAB fährt.Mein Problem wäre keins wenn Hyundai einfach eine Kontrollleuchte eingebaut hätte die anzeigt wenn der Partikelilter sich reinigt. Ist übrigens nicht nur bei Hyundai so –Internet steht voll davon- Die Autofirmen nennen das wartungsfrei. Ha Ha . Was ist da wartungsfrei wenn ich höre ich muss ----ab und zu auf die BAB und den Filter freiblasen---- und bei 120000 km wird der für 1600 € gewechselt ????Probleme haben nur geschlossene Systeme also vom Werk eingebaut.Fahre wenig Autobahn und somit bekommt der Partikelfilter zu wenig Temperatur also kann er auch nicht richtig Regenerieren bzw ich bemerke es nicht ( habe es in 70000km erst 2mal bemerkt ) stelle einfach ab und unterbreche damit die Regeneration.Dadurch wird der Filter immer voller und irgendwann geht die Motorkontrollleuchte an, wenn man Pech hat geht der Wagen in den Notlauf. Hatte ich 4 mal.Folge ist Werkstatt aufsuchen, Fehler auslesen und evt. Partikelfilter per Elektronic regenerieren,ist der Filter schon zu voll hilft nur ein neuer Partikelfilter .Wurde bei mir gerade eingebaut hatte aber noch 3Wochen Garantie ))) sonst hätte es 1600€ gekostet.Nun bestand das leidige Problem und die Frage, wie bekomme ich es in den Griff-bei fast ausschl. Kurzstreckenfahrten-den Partikelfilter bei entsprechenderBeladung freizubrennen und vor allen Dingen das ich es bemerkeMan kann weder am Abgasgegendruck noch am Differenzdruckgeber abgreifen.Habe mich ewig im Netz schlaugemacht und einen Tüftler im Mercedes Forum gefunden.Auf eine einfache Art hatt der Mann die Möglichkeit gefunden,zumindest zu erkennen, wann der Abbrennvorgang stattfindet und dann kann man solange fahren, bis er beendet ist Sollte über 2000 Touren bei ca 120 kmh sein-auch eine Sache die nicht in der Betriebsanleitung steht.Diese Überwachung habe ich auf folgende Art und Weise nachgebautwobei ich nicht in die empfindliche Elektronik eingreifen muss und es klappt bestens.Man benötigt hierzu von Conrad-Elektronik folgende Teile: ca 90€ und eine Stunde arbeit.121537 GTA 2448/1 Led-Anzeige (komplett ohne weitere elektronischen Schaltungsaufbau)120756 Mantelthermoelement -50°C - +1000°C133523 Stecker für Verlängerung 133531 Buchse für Verlängerung604450 – 62 Thermoleitung –Ausgleichsleitung 4 Mtr1 x Schlauchschelle passend zum Partikelfilter .BaumarktDen Fühler (Mantelthermoelement) lege ich außen um denPartikelfilter (diagonal) mit Anschluß links seitlich nach oben, so das der Anschluss 2-3 cm vom Filter weg ist, Kabel kommt mit Kabelbinder ans Kabel vom Sensor. Darauf lege ich eine mehrfach gefaltete schmale Lage Staniolpapier undbefestige den Fühler mit einem oder ggf auch zwei passendenSchlauchschellen . Dann verlängere ich dieZuleitung mittels obengenannten Stecker und Buchse bis zureinzubauender Led-Anzeige. Diese Led-Anzeige ist komplett und manbraucht hierfür keinen weiteren elektronischen Schaltungsaufbau. Bei der Led-Anzeige muss folgendes vorgenommen werden: (Ist aber in der Beschreibung genau erklärt mit Bildern )bei 12 V - Spannungsversorgung die Lötbrücke A1 mit Lötpunkt verlötenSpannung 12 V anschliessen, Polarität beachten und ggf. vomZigrattenanschluss, damit die Stromzufuhr nur erfolgt, wenn man dasFahrzeug benutzt.Verkabelung des Fühlers vornehmen wobei auch wieder die Polarität beachtet werden muss und wichtig!!!Nun zum Ergebnis meiner Bastelei:Wie aus den Bildern im Anhang zu erkennen ist, habe ich die Anzeige gut sichtbar im Blickfeld installiert und kann sofort feststellen, wenn die Temperatur über das übliche Mass von ca. 180°C steigt In diesem Falle weiß ich sofort, dassder Abbrennvorgang startet und fahre dann so lange, bis die Temperaturwieder sinkt, Nach meiner kurzen Erfahrung steigt die Temperatur auf ca. 450°C, . Die Gesamtdauer beträgt in der Regel 15 Minuten.Wenn ich einen schweren Hänger ziehe oder mal flott unterwegs bin geht die Temperatur nie über 300 Grad also sehe ich ,ab 400 Grad regeneriert der Filter.Kann keine Bilder einfügenGruss Hans
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

jup die methode ist recht gut, ein schwellwertschalter mit ner roten led würde die numerische anzeige ersetzen können! so muss niemand temperaturen vergleichen!die ecu misst den füllungsgrad des filters gramm genau, warum das nicht ins boardcomputersystem mit eingepflegt wurde ist jedem schleierhaft.jeder laserdrucker meldet wenn man neuen tonner bestellen soll, aber ein Auto kann nicht ankündigen das der filter zu 75% voll ist und in den nächsten tankfüllungen ausgebrannt werden muss... verrückt oder!
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

QUOTE (bolcher @ 4 Apr 2011, 23:11 ) verrückt oder! Oder aber Kalkül... Die Werkstätten wollen ja auch was verdienen
Antworten