Bluetooth Diagnose OBD

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
Antworten
Benutzeravatar
SonataEF-V6
Beiträge: 52
Registriert: Di 22. Dez 2009, 13:51

Beitrag von SonataEF-V6 »

Hi Leutz,weiß jemand, ob so ein Tester für den Sonata EF 2,5i, EZ 2000 geeignet ist?Ein Sonata GLS ist zwar in der Liste aufgeführt, allerdings wird so im allgemeinen doch ab BJ 2001 ausgegangen...http://cgi.ebay.de/Bluetooth-EOBD-OBD-2 ... 3f09ce8c83
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE weiß jemand, ob so ein Tester für den Sonata EF 2,5i, EZ 2000 geeignet ist?Einfach probieren Die Dinger unterstützen meist nur das EOBD-Protokoll, welches bei Fahrzeugen ab BJ 2000 als Standard eingeführt wurde.Da das bei deinem nicht zutrifft, kannste dir die wahrscheinlichkeit, das es Funktioniert, selbst ausrechnen.Unabhängig davon lass die Finger von diesem BT-China-Clone, und kauf eins mit Kabel.
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

ich hab mir genau das gleiche geholt (allerdings 10 € günstiger) und trotz china-clone funktioniert es einwandfrei - auch im dauerbetrieb!
Benutzeravatar
SonataEF-V6
Beiträge: 52
Registriert: Di 22. Dez 2009, 13:51

Beitrag von SonataEF-V6 »

Danke für die Antworten.Hatte jetzt eins zum Testen von nem Kollegen bekommen. Verbindung konnte aufgebaut werden, aber es gab ne Fehlermeldung. Irgendwas mit "Protokoll nicht identifiziert" oder so ähnlich.Nächste Woche mal beim Freundlichen anrufen.Ich krieg noch ne Krise mit dem Auto...
PapaNappa
Beiträge: 236
Registriert: Di 22. Jul 2008, 08:27

Beitrag von PapaNappa »

QUOTE (SonataEF-V6 @ 28 Mai 2011, 17:51 )Danke für die Antworten.Hatte jetzt eins zum Testen von nem Kollegen bekommen. Verbindung konnte aufgebaut werden, aber es gab ne Fehlermeldung. Irgendwas mit "Protokoll nicht identifiziert" oder so ähnlich.Naja, dann wirds wohl so sein:QUOTE (EricTwo)Die Dinger unterstützen meist nur das EOBD-Protokoll, welches bei Fahrzeugen ab BJ 2000 als Standard eingeführt wurde.Da das bei deinem nicht zutrifft, kannste dir die wahrscheinlichkeit, das es Funktioniert, selbst ausrechnen.QUOTE (SonataEF-V6 @ 28 Mai 2011, 17:51 )Ich krieg noch ne Krise mit dem Auto...  Aber doch nicht wegen dem OBD-Gerät?
Benutzeravatar
SonataEF-V6
Beiträge: 52
Registriert: Di 22. Dez 2009, 13:51

Beitrag von SonataEF-V6 »

Nein, natürlich NICHT wegen dem OBD-Gerät.Es haben sich paar andere Sachen summiert, die ich in nem anderem Thread schon angesprochen hab. Die tauchten teilweise lange nur ganz sporadisch auf. Jetzt immer häufiger:1. Starten und sofort wieder ausgehen.2. Langes Orgeln beim Starten bis endlich der Motor startet. (Zur Zeit klappt kaum noch ein Start auf Anhieb)3. Selbständiges Erhöhen der Drehzahl (heute hab ich Leerlaufregler und Drosselklappe gereinigt - nix genutzt)4. Verschlucken beim Gas geben. Drehzahl fällt beim Tritt aufs Gas erst mal runter.Weil der Bosch-Tester von nem befreundeten KFZ-Meister auch so seine Probleme hat, dachte ich, dass ich vielleicht mit so nem Billig-Teil Glück hab...Der Bosch-Tester zeigte nur die Motortemperatur-Sensoren. Die sind erneuert.Wagen ist ansonsten komplett servicegepflegt.Neues Kreuzgelenk für die Lenkung braucht er auch noch.Das macht alles keinen Spaß mehr
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Weil der Bosch-Tester von nem befreundeten KFZ-Meister auch so seine Probleme hat, dachte ich, dass ich vielleicht mit so nem Billig-Teil Glück hab...Der Bosch-Tester zeigte nur die Motortemperatur-Sensoren. Die sind erneuert.Wagen ist ansonsten komplett servicegepflegt.Naja, das ist nun mal so, wenn man nur weiss, wie man den Tester bedient, aber von der eigentlichen Diagnose keinen Plan hat Dein Werkstattmeister hätte wissen müssen, das dein Problem woanders zu suchen ist, und nicht beim Temperatursensor....zu 1. und 2. gern genommen: Übertragungsprobleme zwischen Schlüssel und Zündschloßzu 2. 3. und 4. gern genommen; Kurbelwellensensor, Luftmassenmesser.Aber welches Bauteil genau ursächlich ist, lässt sich schnell herausfinden wenn man weiss wie das Problem anzugehen ist Isses nen Automatik oder Schalter?Ansonsten: Wenn das alles ist an Problemen, das sei doch Froh. Mancher Neuwagen bringt den Kunden heutzutage nichtmal vom Hof QUOTE ich hab mir genau das gleiche geholt (allerdings 10 € günstiger) und trotz china-clone funktioniert es einwandfrei - auch im dauerbetrieb! Jo, für einfache Stino-Sachen beim Laien mags ja brauchbar sein, aber für anständige Sachen isses unbrauchbar
Benutzeravatar
SonataEF-V6
Beiträge: 52
Registriert: Di 22. Dez 2009, 13:51

Beitrag von SonataEF-V6 »

Mein Meisterchen hat ja nicht behauptet, dass das Problem mit Erneuerung der Temperatursensoren behoben wäre. Der Sonata war zur Inspektion da und im Rahmen dessen hat er die beiden Sensoren getauscht... weil eben bei denen ein Fehler angezeigt wurde.Zum Übertragungsproblem: Hab schon den anderen Schlüssel versucht und der Ring ums Schloss scheint auch fest zu sein.Nach allem, was ich bisher gelesen und zusammengesucht hab, glaub ich auch an KWS und LMM.Es ist ein Automatik-Wagen.Zeitweise läuft er auch ganz normal, wobei in letzter Zeit immer irgendwas davon auftaucht.EricTwo, du bist Hyundai-Mechaniker, oder?Du bist nicht zufällig irgendwo am Oberrhein stationiert? ;-)Jemand, der das beruflich macht und in seiner Freizeit noch die Probleme anderer zu kurieren versucht... MUSS das mit Herzblut machen :-)
Benutzeravatar
SonataEF-V6
Beiträge: 52
Registriert: Di 22. Dez 2009, 13:51

Beitrag von SonataEF-V6 »

Heute beim Hyundai-Vertragshändler gewesen. Fehlerspeicher auslesen.Ergebnis: Wieder die Motortemperatursensoren.Die wurden aber letztens beide gewechselt.Beim Ausmessen lieferten die bei laufendem Motor scheinbar wild schwankende Temperatur-Werte.Vielleicht auch ein Kabelbruch, meinte der nette Herr.Termin nächste Woche.Können die von mir aufgeführten 4 Punkte alle von den Temperatursensoren kommen?Ich bin skeptisch.
Antworten