Hdd an Usb
- caspa
- Beiträge: 810
- Registriert: Fr 15. Aug 2008, 11:33
Generell solltest du bedenken, wie Festplatten funktionieren.Der Schreib-/Lesekopf fliegt ja in minimalsten Abstand über die Magnetplatten.Geeignet sind deshalb eher robust gebaute Festplatten. (Laptop-Betrieb z.B.)Bei 2,5" Festplatten, die über USB ihren Strom kriegen solltest du vorher unbedingt prüfen ob das eine Kabel Strom da reicht.Warum willst du überhaupt eine Festplatte dran klemmen?Reicht dir ein 16GB+ USB-Stick nicht aus?
Sei auch du ein Lümmel, im Verkehrsgetümmel.


- RTO
- Beiträge: 1361
- Registriert: Fr 6. Apr 2007, 17:25
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Ich hatte in meinem Seat ein CarPC drin mit 2,5 Zoll Festplatte.Der PC war neben einem Subwoofer eingebaut und das Auto war 55mm Tiefer.Die Platte hatte ohne Probleme 2 Jahre gehalten.Danach lief die Platte noch aber hatte schon viele defekte Sektoren, so das es nur eine frage der Zeit war bis die Platte kaputt gegangen wäre.Aktuell hab ich im CarPC eine 60GB SSD Festplatte drin. Da dort keine mechanischen Teile verbaut sind sollte diese ohne Probleme halten (ist im Grunde wie ein USB Stick).Solche SSD Platten gibt es auch als "USB Festplatten".Edit:Wie caspa auch sagte kann es sein das die Platte zuwenig Strom bekommt wenn die Kabel zu lang sind oder das Radio das einfach nicht verpackt (bei 2,5Zoll Platten mit Strom via USB).Edit2:Das Radio muss auch so große Speicher unterstützen. Aktuell Kia Picanto mit Clarion Werksradio konnte auch nur bis 4GB. Alles was größer war wurde einfach nicht erkannt.MFGRTO
-
- Beiträge: 358
- Registriert: Sa 30. Dez 2006, 23:28
Solid State Disk.Die sind doch viel zu teuer, habe selber eine im Pc verbaut.2 Jahre würden mir locker reichen, bis dahin hat sich im Bereich der Festkörperspeicher viel getan.Ich hatte vor mir eine 2.5 Zoll in das Handschuhfach zulegen und sie etwas vor Erschütterungen zuschützen.Wie genau das weiss ich noch nicht genau.Diese Hdd hatte ich vor zukaufen.Bin über eure Hilfe dankbar.gruß Daniel
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 17:50
250GB werden im reinen 1xUSB-Betrieb nie erkannt, nichtmal der Strom dürfte dafür reichen! Wenn das 2,5"-Gehäuse einen Anschluss für zusätzlichen Strom hat, könntest du den Zigarettenanzünder anzapfen! Ich bin mir aber nicht sicher, ob das dann auch funktioniert!Alpine-Radios könnten HDDs bis 60GB erkennen, soweit ich das mal in Erfahrung gebracht habe!Ausserdem ist die Anlauf- und Einlesezeit auch relativ lang, da würdest du ein kleines Weilchen ohne Musik im Auto sitzen!
-
- Beiträge: 1106
- Registriert: So 30. Sep 2007, 17:31
habe meine Festplatte auch im Handschuhfach liegen. Gegen Erschütterungen habe ich aus einem dicken und etwas festeren Schaumstoff eine Vertiefung rausgeschnitten in die ich die Festplatte gesetzt habe.Zur Stromversorgung (USB hat bei mir nicht gereicht) gibt es z.B. bei Conrad Spannungswandler die man von 12V auf niedrigere Voltzahlen einstellen kann. Meine Platte benötigt 5V und wird über solch einen Wandler mit Strom versorgt. Kauf die Platte von der GB Grösse lieber nicht zu gross, da die meisten Radios diese nicht lesen können und u.U. auch nur eine begrenzte Anzahl von Dateien unterstützen. Ausserdem ist die Ladezeit je nach Radio bei grossen Platten recht lange.
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch
ihr macht euch viel zu viele sorgen um erschütterungen. fahre seit mehr als 2 jahren mit ner stinknormalen 3,5" platte in der rrm rum (also recht nahe am boden inkl eibach federn) und die hat nicht einen fehlerhaften sektor bis heute. und da du ja ohnehin ne externe platte kaufen musst, brauchst du dir darum ohnehin keine gedanken machen. das teil zu polstern erleichtert nur das gewissen das einzige was vertretbar ist, ist die senkrechte lagerung damit im notfall der lesekopf "nur" verrutscht und nicht aufsetzt.zu normalen autoradiozeiten habe ich folgende erfahrung gemacht:- alpine cde 9882ri mit 250gb festplatte funktionierte nur an einem sehr kurzen usb-kabel (ca. 40cm lang). schon mit einer verlängerung von 30cm wurde sie nicht immer erkannt- festplatten über 250gb funktionierten auf gleiche weise problemlos (500gb getestet)- alpine radios können weitaus mehr als 60gb vertragen (s.o.) - wie es bei älteren modellen ist kann ich aber nicht sagengenerell halte ich aber nichts von hds am normalen autoradio. die navigation durch die ordner ist in der regel so mühselig und benutzerunfreundlich das man nur am hantieren ist. das war dann auch der grund warum ich auf carpc umgestiegen bin. ich erwähne das nur damit du nachher nicht enttäuscht bist.p.s: sehe ich das richtig das du dir eine 2,5" sata zulegen willst? du brauchst doch usb oder mache ich da einen denkfehler?
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 17:50
QUOTE (fruchtfliege @ 30 Mär 2011, 00:08 )- alpine radios können weitaus mehr als 60gb vertragen (s.o.) Da bin ich von 2,5" am USB-Kabel des Radios ausgegangen, ohne weiter Spannungsquelle! So schreiben die Leute zumindest im Alpine-Forum (alpine-extranet.de)QUOTE p.s: sehe ich das richtig das du dir eine 2,5" sata zulegen willst? du brauchst doch usb oder mache ich da einen denkfehler? Festplattengehäuse haben doch USB-Anschluss!
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
Meine Erfahrung:Platte ist eine günstige Platinum 320GB, also eine, die normalerweise Ihren Y-Adapter und damit 2 USB Ports braucht. Auch ein Alpine frisst eine solche ext. Platte, wenn man ihr mit der Spannung bißchen hilft Sony und Kenwood treiben die sogar direkt.Das wichtigste zum Thema erkennen: Die Platte muss in der Regel FAT formatiert sein, NICHT NTFS!Das hab ich selbst lernen müssen. 2 Tage lang eine Sonderspannungquelle (USB Port mit "unbegrenzt" Strom, unabhängig vom Radio) aus Bauteilen gelötet, mit Remote und allem Scheiß und dann ging die Platte nicht am Radio, bin bald verzweifelt!