Motorcheckleuchte

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
chrism89
Beiträge: 1257
Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55

Beitrag von chrism89 »

Moin die Damen seit ein paar Tagen steht mein Tucson in der Werkstatt und wartet auf Hilfe^^Vor einer Weile fing die Motorcheckleuchte bei Volllast an zu blinken.Darauf hin wurden die Zündkabel und ein Kabel der Gasanlage erneuert.Bei der Heimfahrt dann wieder das gleiche Problem. Berg hoch, Volllast, *blink*blink*blink*... Dann schnell umgedreht und wieder zurück in die Werkstatt. Seit dem sind die am Suchen und finden keinen Fehler.Hat einer von euch eine Idee, wo das Problem liegen könnte?Gruß
KnutschOchse
Beiträge: 2208
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 18:28

Beitrag von KnutschOchse »

Der Fehlercode wär ja mal interessant...
Downtown
Beiträge: 74
Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:51

Beitrag von Downtown »

Moin,das Blinken der Checklampe heißt auf jeden Fall Zündaussetzer.Der gesetzte Fehlercode ist demnach P0300 (allgemeine Zündaussetzer) undP0301 od P0302 od ... (je nach Zylinder).Tucson und Autogas ist schon mal keine optimale Kombination,da der Zylinderkopf keine gehärteten Ventilsitze von haus aus hat.Wenn dazu noch ungenügend Flashlube vorhanden ist und/oder oft hoheDrehzahlen gefahren werden, ist sowas vorprogrammiert.Geb deinem Freundlichen mal den Rat, das Ventilspiel zu prüfen.Sollte bei kaltem Motor 0,2mm (Einlaß) und 0,28mm (Auslaß) sein.Sicherlich könnte auch eine Zündkerze oder eine Zündspule die Ursache sein.Wenn da das Ergebnis vorliegt, meld dich noch mal.Grußdowntown
chrism89
Beiträge: 1257
Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55

Beitrag von chrism89 »

Morgen fahr ich hin. Melde mich danach Hoffen wirs Beste. Noch hab ich Garantie...
chrism89
Beiträge: 1257
Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55

Beitrag von chrism89 »

So, da bin ich wieder..Auto steht noch bis mind. Morgen in der Werkstatt.Es ist auf jeden Fall was mit den Ventilen. WS-Meister erzählte irgendwas mit "Ventile müssten alle 30tkm eingestellt werden.."Jetzt haben sie noch irgend welche Plättchen bestellt. Was das genau zu bedeuten hat, kann ich leider nicht sagen.Was mich wundert:Vor ein paar Wochen habe ich die 60tkm Inspektion machen lassen. Samt Check der Gasanlage. Und jetzt erzählt der mir, dass man die Ventile in bestimmten Zeiträumen neu einstellen muss. Hätten die Deppen das nicht bei der Inspektion mitmachen müssen / können?^^Die Gasanlage wurde direkt bei Hyundai verbaut. Sogar noch bei dem Händler, bei dem ich die Inspektionen und die aktuelle Reparatur machen lasse Geht mir iwie auf den Piss....offtopic:Was kostet der Spaß? Hört sich nicht nach nem Garantiefall an
Downtown
Beiträge: 74
Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:51

Beitrag von Downtown »

hi chris,Dein WS-Meister bräuchte mal ne Schulung...Ventile brauchen beim Tucson lt. Wartungsliste nicht geprüft oder eingestellt werden.Nur die 1.0l / 1.1l - Maschinchen vom Atos und Getz kriegen bei 30.000 reguläreine Überprüfung des Ventilspiels. Es gibt noch ein paar andere Motoren, die bekommendas bei der 90.000er.ABER!!! Alle Gasfahrzeuge brauchen dringend in bestimmten Intervallen eine Prüfungdes Ventilspiels. Wir haben die Lovato-Anlagen drin, und die schreiben vor, daß beider 45.000er Inspektion die Prüfung vorgeschrieben ist.Zu den Plättchen: Der Tucson hat den beta-Motor. Bedeutet: der einzige Hyundai-Motormit Ventilplättchen zum Einstellen. Sie liegen zwischen den Nocken und den Ventilen. Alle anderen haben die Einstellung über eine kleine Schraube oder Tassen(haben z.b. die neuen 1,4l und 1,6l - Benzinmotoren, wie z.b. im i30).Die Dicke der Plättchen bestimmt das Ventilspiel.Ist das vorgeschriebene Spiel zu klein, kommen dünnere Plättchen rein, und umgekehrt.Normalerweise sollte der Händler ein ganzes Set mit Einstellplättchen im Hause haben,und nicht erst welche bestellen müssen. Dann würde das Auto auch am Abend wiederzur Abholung bereit stehen.Grußdowntown
chrism89
Beiträge: 1257
Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55

Beitrag von chrism89 »

Moin Downtown,der Kerle meinte, das Ventielspiel sollte alle 30k geprüft werden.Ich habe eine Anlage von Prins verbaut. Mich ärgert nur, dass die Idioten dass nicht gleich bei der Inspektion gemacht haben.. QUOTE Zu den Plättchen: Der Tucson hat den beta-Motor. Bedeutet: der einzige Hyundai-Motormit Ventilplättchen zum Einstellen. Sie liegen zwischen den Nocken und den Ventilen. Alle anderen haben die Einstellung über eine kleine Schraube oder Tassen(haben z.b. die neuen 1,4l und 1,6l - Benzinmotoren, wie z.b. im i30).Die Dicke der Plättchen bestimmt das Ventilspiel.Ist das vorgeschriebene Spiel zu klein, kommen dünnere Plättchen rein, und umgekehrt.Hab ich mir schon gedacht. Hat mir mein Nachbar Gestern auch so erklärt QUOTE Normalerweise sollte der Händler ein ganzes Set mit Einstellplättchen im Hause haben,und nicht erst welche bestellen müssen. Dann würde das Auto auch am Abend wiederzur Abholung bereit stehen.Steht seit Donnerstag^^Jetzt mal was anderes. Lohnt es überhaupt, den Wagen weiterhin zu fahren? Ich hab keine Lust auf nen kapitalen Motorschaden oder sonstiges^^Selbst, wenn die Ventile erneuert werden müssen... Uha, geht ins Geld. Auch, wenn er jetzt erstmal wieder fit ist. Man weiß ja nie Bin am überlegen, ob ich den Wagen wieder abgebe und mir nen Diesel hole?!? Evtl. einen i30...
Maverick
Beiträge: 3455
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 18:52

Beitrag von Maverick »

Ventilspiel einstellen kostet je nach Motor zwischen 120 und 250 EUR. Und 30 TKM ist schon recht großzügig... mein Honda wird bei jeder Inspektion geprüft (20 TKM) - musste beim letzten mal aber nicht nachgestellt werden.Die zusätzlichen Kosten von 150 EUR (bei mir) werden von der Spritkostenersparnis (1200 EUR im Jahr) locker gedeckelt.Solltest du selbst rechnen, ob sich der Diesel für dich eher lohnt.
chrism89
Beiträge: 1257
Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55

Beitrag von chrism89 »

QUOTE Solltest du selbst rechnen, ob sich der Diesel für dich eher lohnt.Mir geht es eher darum, den evtl. Ventilschaden zu umgehen.Das wäre mir definitiv zu teuer!Die jetzt fälligen <250€ sind kein Weltuntergang. Aber Ventile samt Kopf, uuuha^^
Maverick
Beiträge: 3455
Registriert: Sa 18. Jan 2003, 18:52

Beitrag von Maverick »

Deswegen lässt du ja auch mit der standard Wartung das Ventilspiel kontrollieren/korrigieren...Der Tucson ist kein Sportwagen, sportlich fahren sollte damit kaum möglich sein, also "vergast" du den Motor auch nicht.
Antworten