Die Rostlieferung ist eingetroffen...
-
- Beiträge: 491
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 19:48
HILFE!Habe derzeit ein großes Rostproblem, welches sich innerhalb von einem Monat extrem ausgebreitet hat! Es fing Ende Dezember an mit kleineren Stellen Flugrost, dachte mir nichts weiter dabei, da es sich noch leicht entfernen ließ. Hatte die Stellen bei den ersten Rostansätzen mal mit einem guten Schnellreiniger von der Arbeit gereinigt, seitdem ist zumindest dort nichts mehr zu sehen... doch nun geht's an vielen Stellen an der "Naht" entlang! Auf den ersten Blick scheint dies nicht sonderlich tief zu sein, weshalb ich noch Hoffung habe, die Haube irgendwie retten zu können. Wenn jemand Tipps hat, wie ich die Stellen am Besten vorübergehend behandeln soll, würde mich das sehr freuen... Wollte es mal mit Rostentferner versuchen, der das Ganze gleichzeitig vor neuen Vertretern der braunen Pest schützen soll.Kann nach wie vor nicht verstehen, wie innerhalb einer so kurzen Zeit derartiges zu Stande kommen kann... bin ja auch leider nicht der Einzige mit diesem "Problemchen", langsam habe ich das Gefühl, dass allmählich der wahre Hyundai zum Vorschein kommt. P.S: Eine neue Haube würde nur im Notfall in Frage kommen, deswegen sind Info's dazu erstmal nicht notwendig.Danke vorab für die Hilfe!Bilder von 3 Stellen:Greetz,Coupé_V6
-
- Beiträge: 2261
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09
zja ärgerlich!da kannste auch nich viel machen, den rost den du siehst kannste natürlich großzügig entfernen, aber dort am pfalz wo die zwei bleche aufeinander liegen haste pech, du könntest dort maximal mit mike sanders fett rangehen, also haube abbauen, das fett dort auftragen und mit 100° grad backen, dann zieht es rein...
-
- Beiträge: 3828
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 08:38
Na also mit "Feinarbeit" kommst du da nicht mehr weiter. Ich würde ja die Haube abbauen und da richtig mit Drahtbürste und Co dran gehen. Dann aber die komplette Haube abarbeiten. Die Falze solltest du so sicherlich wieder hinbekommen. Dann halt gescheit grundieren und neu lackieren (z.B. mit schwarz matt aus der Dose). Ist ja die Unterseite der Haube und damit relativ. Da kann man selbst mit Sprachdosen sauber arbeiten, da man keine großen Flächen hat.Denke dass solltest du schon hinbekommen. Wenn andere das mit Radkästen so machen, dann bekommst du das sicherlich auch hin.Wenn du Hilfe brauchst, sag einfach Bescheid. Da findet sich bestimmt ein Termin an dem dir ein paar KTNler helfend zur Seite stehen
-
- Beiträge: 491
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 19:48
Danke euch für die schnellen Antworten!Werde morgen mal mein Glück versuchen, zumindest ansatzweise das Ganze ein wenig einzudämmen bzw. halbwegs zu entfernen. Mit Essig und Öl habe ich eigentlich gute Erfahrungen gemacht, was Rost anging... würde vielleicht so lange gut gehen, bis ich die Haube neu lackieren kann (sobald die Temperaturen sich wieder "normalisieren") Denke, dass ich ein wenig Hilfe benötigen werde, gerade beim Lackieren größerer Flächen bin ich nicht wirklich geübt... Die Idee mit dem Schwarz-Matt ist auch in meinem Sinne, zumal ich dann die Motorraumabdeckung dementsprechend anpassen / umlackieren könnte.Bin gerade auch noch auf den Gedanken gekommen, mit Hammerite ein wenig auszubessern... allerdings habe ich keine Lust auf "Fleckenarbeit", die hinterher schlechter aussieht als der Roststreifen rings um die Falz
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Fr 9. Jul 2010, 08:00
Moin Gemeinde, Mit Drahtbürste und Hamerite kommt man nicht weit. Man nehme entweder eine Bohrmaschine oder eine Flex mit Drahtbürstenaufsatz.VORSICHT immer Handschuhe und Schleifbrille tragen, wenn die Metalldrähte fliegen, kanns gefährlich werden. Damit reinigt man die Kanten komplett, die müssen silber glänzen. Anschließen werden diese mit einer guten Grundierung (keine Spühdose aus Aldi) gestrichen oder lackiert. Nachdem das vollständig getrocknet ist, die Kanten mit Acryldichtstoff(Würth klebt und dichtet oder Sikaflex) abdichten. Dannach komplett lackieren. Schwarz Matt sieht gut aus, hält aber nichts ab. Ich würde das ganze ersteinmal mit einem normalen Autolack lackieren und als letztes das ganze matt lackieren(Matt Klarlack)Da man an die Innenkanten nicht drankommt, nach dem lackieren die kompletten Hohlräume mit einem guten Hohlraumwachs fluten (Kleiner Trick, den Wachs auf 40° erwärmen (Keine Sprühdose, die kann explodieren bei den Temperaturen.Aber da ganze ist mehr eine Notlösung, irgenwann ist ne neue Haube fällig.BTW: Was ist dein Auto für ein Baujahr? Fahrgestellnummer per PMGrußCameldiscovery
-
- Beiträge: 762
- Registriert: Mo 13. Jul 2009, 11:41
Ich habe erst gestern meine alte Haube mit Rost entsorgt und habe jetzt eine schöne gebrauchte in gutem Zustand. Es ist seltsam, manche Hauben rosten, manche aber auch gar nicht. Die Hauben, die Rostansätze haben sind aber auch nicht mehr zu retten, weil der Rost sich von überall her ausbreitet. Bei mir kam er von oben und von unten, also nichts zu machen.Entweder in den sauren Apfel beissen und ne originale Hyundai-Haube nehmen, oder eine dünne vom Zulieferer... oder wenn man ganz viel Glück hat (wie ich) eine gebrauchte gute in Wagenfarbe :> Ich habe 240 Euro bezahlt insgesamt. 220 Für Haube + Versand und 20 für Montage. Kann mich nicht beklagen.Originale Hyundaihaube kostet meines Wissens nach 500 Euro + 200 Euro Lackierung = 700 EuroDünne Haube vom Zulieferer 350 + 200 Euro Lackierung = 550Ist leider so eine Krankheit bei den QPs. Schreibt wie ihr es gelöst habt.
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Di 11. Mai 2010, 17:43
Tjo wenns einmal drin ist its drin.Ich wetter der Gammel steckt schon unter der Fals, wo du wahrscheinlich schlecht bis gar nicht rankommst.Da kannste dir den aufwand sparen, wenn du nicht alles 100% wegbekommst ist die Kacke nach 1 Jahr wieder genauso da.Bei meinem letzten war die Haube verdammt rostig (kein Hyundai). Das hat 5 Jahre gegammelt, dann kams erst nach Außen durch.Des war aber auch noch bissl dickeres Blech. Da liegen 10 Jahre dazwischen und bei mein Elantra is das nur noch Fischbüchsenblech hauchdünnes. Von daher ist das auch Ruckzuck durch.