Einbau Einparkhilfe hinten Santa Fe Bj.2004

Das Forum für die Sportsroader und Offroader
Antworten
Santa-Black
Beiträge: 40
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 00:54

Beitrag von Santa-Black »

Hallo,habe heute eine Einparkhilfe an mein Huyndai Santa Fe Bj. 2004 eingabaut.Serienmäßig gibt bzw. gab es die Einparkhilfe nicht für den Santa Fe.Die Einparkhilfe habe ich mir über ebay für 19,99€ gekauft. Einparkhilfe mir 4 Sensoren und "Piep" sensor.Angefangen habe ich um Punkt 12:00 Uhr. Fertig mit aufräumen und ausgiebig Testen war ich dann um ca. 13:45 Uhr.Im Allgemeinen kann ich sagen, dass Hobbyhandwerker das System ohne weiteres Einbauen können.Habe hinten 4 Sensoren eingabaut. Sensoren wurden ca. 3,5 cm unterhalb der Ladekante der hinteren Stoßstange angebracht. Hab zum Maßnehmen (Edding) und zum Schutz der Stoßstange, diese unterhalb der Ladekante mit Kreppband abgeklebt.Bohrer war im erworbenen Einparkhilfe-Set enthalten. Ich habe die Stoßstange nicht abgebaut. Hinter der Stoßstange ist "Styropor" und dann noch das Befestigungsblech.Ich habe die Stoßstange nach dem Ausmessen mit dem mitgelieferten Bohrer angebort. Leider sind keinerlei Markierungen ersichtlich. Zumindest nicht im Eingebauten Zustand der Stoßstange.Empfehlen würde, möglichst den Maß, hinter der Stoßstange nach vorne zu übernehmen. Ich meine damit, dass wenn man sich unter das Auto legt, hinter der Stoßstange bzw. dem Styropor, an dem dahinter befindlichen Blech links und rechts zwei größere Löcher frei gelassen wurden. Diese würden sich gut dafür eignen die Sensorenkabel ganz leicht anzubringen bzw. durchzuziehen. Ich habe diese nicht genommen, da mir die Senosren dann optisch zu weit unten angebracht wären.So war es etwas umständlicher die Sensorenkabel durch das Styropor und dann oberhalb des dahinter befindlichen Bleches rüber zu legen. Habe dies mit Draht und Seil rüberholen müssen, da man weder mit der Hand dran kommt, noch etwas sieht!Das Blech durchbohren wollte ich nicht. Außerdem hatte ich keinen Metallbohrer der lang genug gewesen ist dahin Styropor und Blech durchzubohren.Ich hoffe das war bis hier hin verständlich!Die Äußeren Sensoren habe ich etwas unterhalb der Rückleuchten angebracht. Das durchziehen der Sensoren bzw Kabel war hier leichter, weil dort mehr platz ist. Außerdem kann mann dort leichter hinter die Stoßstange schauen, vor allem, wenn man die Rücklichter abbaut.Ich habe anschließend alle Sensorenkabel mit Kabelbinder an verschiedene Stellen hinter der Stoßstange befestigt. Wenn man unter dem Fahrzeug liegt, ist linksseitig (auf etwa 13 Uhr) neben dem Ersatzrad ein Gummideckel. Dieses führt in den Fahrzeuginnenraum bzw. Kofferraum. Ich habe ein Loch in diesen Gummideckel gemacht und die Kabel in den Fahrzeuginnenaum geführt. Vorher natürlich den Kofferraumteppich und die Kofferraumwanne rausnehmen/anheben.Dann habe ich die innere Leiste, welches sich oberhalb der Stoßstange, um den "Türschloss" herum befindet abgebaut. Dadurch kann die untere Kofferraumverkleidung abnehmen. Dazu einige Schrauben und Plastikschrauben abmachen. Auch die vorderen Halterungen für den Spannetz müssen weg.Ich habe die untere Kofferraumverkleidung nur rechtsseitig abgebaut, da ich diese dann etwas hochheben und so gut an die Kabel herankam.Weiterhin muss die rechte Seitenverkleidung im Kofferraum gelöst werden. Ich habe sie nicht komplett gelöst, da ich sie leicht vorziehen und so gut dahinter kam. Den elektronischen Kasten, wo die 4 Sensorenkabel angebracht werden, habe ich mit doppelseitigem Klebeband direkt unter einer Strebe, unter der Kofferraumverkleidung angebracht. Unterhalb der Strebe, weil sonst die Auskerbungen der Kofferraumverkleidung (Kofferraumboden) sonst nicht 100% aufliegen würden und möglicherweise beim Verschrauben verzogen werden.Mit dem elektronischen Kasten wird auch der Lautsprecher (Pieper) und der "Stromkabel" verbunden.Den Pieper habe ich ebenfalls unter der Verkleidung gelassen. Der Pieper ist laut genug!Den Stromkabel habe ich hinter der rechten Kofferrauminnenverkleidung zur rechten Rückleuchte geführt. Hinter der Innenverkleidung ist bereits ein Loch vorhanden. Mit etwas Fingergeschick oder einem Stück draht lässt dich der Stromkabel der Einparkhilfe leicht zur Rückleuchte führen.Nun müssen die Kabel des Fahrzeuges an den Kabel der Rückfahrleuchte angeschlossen werden. Nun alles wieder einbauen, Testen und Fertig.Hoffe, es war nicht zu kompliziert erklärt von mir.Übrigens, die Sensoren gibt es auch in Silber .Und sie könne überlackiert werden!Grüße,
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Nun müssen Masse (weiß/rot) und Erde (schwarz) an die Kabel des Fahrzeuges bzw. der RÜCKFAHRBIRNE angeschlossen werden.Wenn du es so angeschlossen hast, dann wage ich zu bezweifeln, das es Funktioniert, da du alle Drei Kabel laut deiner Beschreibung an EIN Kabel zusammen angeschlossen hast Deine Masse (Minus) hast du quasi mit der Erde (Minus) zusammengeschlossen....aber zum Funktionieren brauchste noch ein Plus Nur zum Verständnis: in der Elektrotechnik gibt es Erde, im KFZ-Bereich heisst es Masse, und Masse ist nicht Plus, sondern Minus , und es gibt auch keine Birnen in den Leuchten.Andererseits frag ich micht gerade, wenn du die Stoßstange nicht abgebaut hast, wie kannst du dann wissen, das an der Stoßstange hinten keine Markierungen sind? Auch wenn da keine sind, würde es mich interessieren Ansonsten gibts nix weiter zu Meckern
Santa-Black
Beiträge: 40
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 00:54

Beitrag von Santa-Black »

Mhhh,danke für die aufmerksame Ferndiagnose meines Beitrages. Aber entscheident ist ja der untere Teil, was zumindest die Funktionalität angeht.Da habe ich geschrieben, dass die Anlage funktioniert.Das mit den Kabelverbindungen korrigiere ich, falls jemand den Umbau vornimmt und meinetwegen Probleme hat! Was die Löcher am Blech, hinter dem Styropor angeht, habe ich nicht behauptet, dass diese für Einparkhilfesensoren dort angebracht wurde.Vielmehr ist es eine Art Befestigungspunkt für das Styropor. Augenscheinlich soll man beim Lösen der Stoßstange, diese Styroporbefestigungspunkte von unten durch diese beiden Löcher gut erreichen können.Ich gehe davon aus, dass vom Werk aus keine Markierungen hinter der Stoßstange angebracht sind, da diese Baureihe des Santa Fe nicht mir Einparkhilfe erhältlich war. Grüße,
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Aber entscheident ist ja der untere Teil, was zumindest die Funktionalität angeht.Da habe ich geschrieben, dass die Anlage funktioniert.War doch nur eine Ironie, und keine Kritik QUOTE Was die Löcher am Blech, hinter dem Styropor angeht, habe ich nicht behauptet, dass diese für Einparkhilfesensoren dort angebracht wurde.Vielmehr ist es eine Art Befestigungspunkt für das Styropor. Augenscheinlich soll man beim Lösen der Stoßstange, diese Styroporbefestigungspunkte von unten durch diese beiden Löcher gut erreichen können. What you mean?QUOTE Ich gehe davon aus, dass vom Werk aus keine Markierungen hinter der Stoßstange angebracht sind, da diese Baureihe des Santa Fe nicht mir Einparkhilfe erhältlich war.Gabs auch nicht, was aber für Nachrüstlösung ohnehin irrelevant ist, da die Positionierung bei jeder Anlage anders ist, und Original ohnehin nur 3 Sensoren verbaut sind
Antworten