Eventuell dass falsche Öl?

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
Venice
Beiträge: 266
Registriert: Di 12. Feb 2008, 13:42

Beitrag von Venice »

Mein Auto steht jetzt seit etwa 8 Tagen beim Lackierer da die Motorhaube neu lackiert wird.Als ich gestern den Wagen angelassen habe, klackerte plötzlich der Motor. Ich hatte natürlich als erstes den Lackierbetrieb in Verdacht, da der Motor bei Übergabe definitiv keine Geräusche gemacht hatNach etwas genauerem Hinhören und einer etwas ausgedehnten Testfahrt würde ich mal behaupten dass es ein Hydrostößel war was da geklappert hat.Als der Motor dann richtig warm war, war zum Glück auch nichts mehr zu hören.Jetzt frage ich mich natürlich wo die Ursache für das Klackern liegt.Bahnt sich da ein Defekt an oder habe ich evtl. dass falsche Öl eingefüllt?Ich hatte beim letzten Ölwechsel Castrol RS 10W60 einfüllen lassen weil ich mit dem Öl bisher gut gefahren bin.Wäre mir neu dass das Öl bei fallenden Temperaturen solche Probleme macht, ist mir jedenfalls sonst nie aufgefallen.Sind Euch Probleme mit den Hydrostößeln durch dass falsche Öl bekannt?Gruß,Veni
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

Nach längerer Standzeit ist es normal, dass der Motor erstmal ein wenig klackert! Der Ventiltrieb läuft ja trocken, wenn der Motor sich nicht dreht!Die Ölpumpe muss dann ja erstmal wieder genug Öl im Motor verteilen, bis alles wieder ordentlich geschmiert ist!
Venice
Beiträge: 266
Registriert: Di 12. Feb 2008, 13:42

Beitrag von Venice »

Das Klckern war im Standgas für ca. 10 min. da und verschwand erst nach einer kurzen Überlandfahrt.So lange sollte das Öl doch nicht brauchen um Druck aufzubauen!?
AccentGT
Beiträge: 6763
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von AccentGT »

QUOTE (Venice @ 26 Okt 2010, 18:44 ) Das Klckern war im Standgas für ca. 10 min. da und verschwand erst nach einer kurzen Überlandfahrt.So lange sollte das Öl doch nicht brauchen um Druck aufzubauen!? Nicht für den Druckaufbau, aber um sich in allen Lagerstellen, Ketten und Kontaktflächen sauber zu verteilen! Das Öl erreicht seine volle Schmierfähigkeit ja auch erst ab einer bestimmten Temperatur!Solange das Klackern nach der Fahrt weg war und beim nächsten Starten nach nicht so langer Pause nicht wieder auftritt, würde ich mir keine Gedanken machen!
Benutzeravatar
Automatik S-Coupe
Beiträge: 2941
Registriert: Sa 1. Mai 2004, 15:47

Beitrag von Automatik S-Coupe »

wieso 10W60 ist doch super das ist auf keinen Fall falsch...also wenn was klackert wird es nicht am öl liegen! sondern eher wie schon geschrieben an nem Hydro!
Die schwächste Stelle am Auto ist oft der Fahrer!
Venice
Beiträge: 266
Registriert: Di 12. Feb 2008, 13:42

Beitrag von Venice »

Habe heute meinen GK endlich vom Lacker geholt und natürlich war das Klackern wieder da.Motor lief inklusive kurzer Heimfahrt ca. 10 Minuten, während dieser kurzen Fahrt ging das Klackern leider nicht weg und da mein Saison Kennzeichen schon seit 31.10 abgelaufen ist war auch keine längere Fahrt drin.Beim Kontrollieren des Ölstandes sind mir kleine Luftblasen am Ölmessstab aufgefallen. Laut Google kann das alles mögliche bedeuten, von defekter ZKD bis Benzin im Öl.Außerdem ist mir aufgefallen daß das Klackern nur im Standgas rauszuhören ist, wenn ich die Drehzahl anhebe verschwindet es, was meiner Meinung ja auch wieder auf ein Hydro Problem hinweist da bei höherer Drehzahl auch ein höherer Öldruck anliegen sollte..... oder?Wie gesagt ist dieses Jahr erstmal gelaufen und das QP steht in der trockenen Garage bis 04/11. Dann mache ich erstmal eine Motorspülung und kippe wieder 5W40 rein.Gibt es sonst noch gute Tipps außer den Wagen zum freundlichen zu bringen? MfG,Veni
Antworten