Lpg Umbau
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 14. Apr 2010, 12:43
Habe leider den Link nicht gefunden vom LPG Forum aber etwas kopiert ein paar Seiten vorher.Wolfram Sitzringe sind temperaturbeständig und hart ohne Ende. Wolfram ist eins der Elemente mit dem höchsten bekannten Schmelzpunkt (die Fäden von Glühbirnen sind zum Beispiel aus Wolfram) und zudem hart ohne Ende. Die Wuchtgeschusse des Leopard II haben einen Wolframkern. Es erfüllt den gleichen Zweck wie die Urankernmunition der Amis, nur daß Uran eine höhere Dichte hat und daher noch besser in Panzerungen eindringen kann.Ich schweife ab, denn eigentlich wollte ich was rechnen. Also rechnen wir mal, was Flashlube eigentlich "bringen" kann wenn es denn kühlen sollte.Geschätztes Funktionsprinzip: Flashlube wird zudosiert und verdampft erst bei der Zündung. Durch die Verdampfung wird die Brenntemperatur abgesenkt.Der Hersteller sagt, 1l Flashlube auf 10.000 km. Nehmen wir an, ein Auto verbraucht 8l Super/100 km -> 800l auf 10.000 km, was etwa 600 Kilo Treibstoff sind. Das Kraftstoff-Luftverhältnis beim Benziner liegt irgendwo bei 14.x zu 1, also geht die 14.x-fache Menge Luft durch den Motor. Was mal eben 8,5 Tonnen verbrannter Luft bedeutet.Dodecanol als hochsiedender Alkohol siedet bei 260 Grad und braucht 91 kJ/mol um in die Gasphase zu gehen. Ich hab wirklich keine Ahnung was Flashlube ist, aber irgendwas hochsiedendes in dieser Art könnte es sein wenn es so funktionieren sollte. Und Dodecanol wäre theoretisch nicht so ungeeignet.1l Dodecanol (Molmasse knapp unter 200g) sind etwa 4-5 mol, was etwa 400 kJ Kühlungseffekt erlaubt. 1 kg Luft hat etwa 1 kJ Wärmekapazität (Also Kilojoule je Kilogramm und Kelvin). 8,5 Tonnen haben demnach 8500 kJ/K. Ergo kann man mit 400 kJ die Brenntemperatur um 400/8500 Grad (etwa 0.05 Grad) abkühlen.Wenn das Zeug nicht Ventilsitze "härtet" oder schmiert, das Argument "es kühlt" ist schwachsinnig und thermodynamisch nach meinem Kenntnisstand nicht belegbar.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 14. Apr 2010, 12:43
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Fr 18. Jun 2004, 18:37
Es ist ja nicht so das die Ventile durch die Reibung beschädigt werden sondern durch die hohen Termperaturen "abbrennen", sicher hat es auch eine schmierende Wirkung. Es soll sich halt um die Ventile legen und somit die Hitze etwas fernhalten. Wie ja schon oft beschrieben sehr umstritten, ist halt so wie mit den ganzen andern Additiven für öl oder benzin. Wenn es alleine um die Schmierung gehen würde müssten das ja alle haben, auch wenn sie Gasfest sind.Die MIL geht an wenn das Steuergerät nicht mehr weiter anfetten und erst dann läuft der wagen zu mager. Eine 100%ige einstellung kann man nicht schaffen, dafür ist ja die Regelung da. Wenn die MIL nicht angeht muss ja noch alles im regelbereich sein und daher kann auch kein Magerlauf entstehen. Das Steuergerät weiß ja nicht das der Motor mit Gas betrieben wird. Ich hab ne KME und wenn ich da die Werte um 0.1ms verändere geht nach kurzer Zeit die MIL an und es wird Magerlauf angegeben. Mag sein das es da unterschiede bei den Anlagen gibt aber bei mir ist es so. Hatte auch schon "Gemisch zu fett" bzw. "Fehlzündung" da waren die Düsen verklebt und zu lange offen.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mi 14. Apr 2010, 12:43
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 16:45
QUOTE (mayor01 @ 18 Apr 2010, 12:50 ) gehört zwar nicht drireckt hier rein..aber wnn ich an die kosten denke, was der einbau der anlage kostet dann wartung usw.sage ich nur eins zu...Etanol... ist die Lösung (E85)der durschnittspreis liegt bei 0,95cent man braucht keinen zusatztank und auch nicht mehr mit Benzin tanken, nur das Flashlube zum kühlen der Fentiele braucht man noch aber dies braucht man auch bei gasanlagen..das einzige was man machen muss ist den Zündzeitpunkt ein bisschen vorstellen und die werte der Lamda anderst einstellen sonst leuchtet die check angi lampe..aber das muss man beim Gasumbau auch machen..das kann man beim örtlichen Hyundaihändler machen lassen, kostenpunkt max 50euro..und schon tankt man Billig.OK Nachteil. im Winter muss man mit Benzien fahren, aber auch da passt es wenn man dann einfach ein wehnig Super zu dem E zulert...mache ich schon seit über 25.000km und fast 1,5 jahren.. sooo also Ethanol hört sich ansich ganz cool an.Aber irgendwie schießen die sich doch selbst tot ?Ethanol kostet 30% weniger, doch der verbrauch steigt um 30%mhm.....Zitat Kraftstoff.info "E 85 hat einen geringeren Energiegehalt als Benzin, damit kommt es zu einem Mehrverbrauch von ca 30%""E85 ist um über 30% günstiger als Superkraftstoff an der Tankstelle"quelle: http://kraftstoff-info.de/page/show/985 ... hteileHabe mal angefragt die Umrüstung meines Autos auf Ethanol würde 800euro kosten ca.Als ich bei meiner Hyundai Fachwerkstatt angerufen habe und gefragt ob die mein Auto auf Ethanol umrüsten wurden....hieß es erst "was soll das sein ?" "ähm moment mal das habe ich schon mal gehört" "ist das nicht dieser Bio Sprit?""achja sie sind der erste der seid Eröffnung unserer Filiale angefragt hat" xDCool find ich das trotzdem aufgrund der hohen Oktan Zahl geht da vielleicht etwas PS mäßig xDJust for Fun probiere ich das vielleicht mal aus. Es gibt sogar in Mannheim 1-2 Tankstellen mit dem Bio-Sprit.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 16:45
ein weiteres Problem von E85 ist das der TÜV Süd E85 Umrüstungen sogar verweigert bzw. ablehnt.Allerdings habe ich mir sagen lassen das der TÜV Nord alle E85 Umgerüsteten Fahrzeuge befürwortet....mhm bin aber nicht bei TÜV Nord ^^....Die Subventionierung von E85 müsste also angehoben werden bzw stärkere steuerliche Begünstigungen wären erforderlich....sonst kann man das E85 höchstens noch als Motortuning ansehen xD bzw. billiges ultimate100 ^^
-
- Beiträge: 445
- Registriert: So 11. Feb 2007, 11:26
da gebe ich dir recht zumindest Teilweise . also wenn du das mit dem Tüv ansprichst...erstaunlicher weise gibt es in Bw gerade mal 15 Tankstellen und din Bayern 8 wenn ich aber in den Norden Fahre also Bremen oder auch im ganzen Pott Dortmund Essen sogar ab Frankfurt kann ich sagen finde ich durchschnittlich alle 10km eine Tankstelle an der Ich E85 bekomme...mehr PS nun ja das glaube ich ent, is wie wenn ich ultimate tanke merkst du da was.. also nee ich net der 1km wo der da schneller läuft, also dat fällt nur gefühlt auf...Mehrverbrauch ja stimmt aber 30% ???wenn ich normal fahre (mit Super) komme ich mit einer Tankfüllung 550-600km weit.wenn ich normal fahre (mit E85) komme ich 450-550km weit also grob 100Km OK ob das 30% dazu bin ich zu fual um das nachzurechnen..aber Fackt ist wenn hier der Spritt 1,46 (derzeitiger Preis) kostet bekomme ich das E85für 0,93 Euro also 53 Cent billiger..so ab hier halt ich mich wieder raus denn ich weiß es gibt befürworter und gegner dieser action, ich sage nur wenn ich nach barasilien schaue die fahren zu 90% nur mit E85 bei denen klappt es, nur bei uns haben die Ölmultis ihre Finger zu weit im Spiel.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 31. Okt 2010, 10:32
Servus ersteinmal,ich hab meinen Sonata 3,3 Bj 06/2005 schon 2007 auf LPG umrüsten lassen. Das hat mir der Händler, der mir den Hyundai auch verkauft hat empfohlen und auch den Umbau gemacht. Es ist ein Zavoli Anlage ( habe ich jetzt gehört
)mit 60l Tank in der Ersatzradmulde. Von all dem was ich hier gelesen haben, hatte /habe ich nie was gehört, von wegen Motor himmeln bei Vollast, oder die Probleme mit den Ventilen.Ich hab das Forum durchsucht, weil nun nach 80tkm ( Gasbetrieb) 110tkm Gesamt ich die letzte Zeit öfters mal Fehlzündungen hatte, und die Motorkontrollleuchte anging ( aber nicht ständig) Nun habe ich die Gasanlage warten lassen ( also Filterwechsel) wusste ich ja auch nicht, dass man das ab und an machen soll^^. dabei wurde mir empfohlen die Gasdüsen zu wechseln,( eine war wohl defekt) weil die auch stark verschleissen. Okay hab ich machen lassen. Leider kommt die Motorkontrollleuchte auf grund von Fehlzündungen trotzdem noch. Ich fahre nun mal paar Tage auf nur benzin um den Fehler einzugrenzen.Warum ich das schreibe?!ich habe gelesen das es ausser den Platinzündkerzen ( die soll man wohl für GASanlgen nehmen) auch Iridiumkerzen gibt. Ist das so richtig ? also iridumkerzen rein machen? ist das besser fuer den GASBetrieb?. Oder weis jemand was für den Sonata3,3 06/2005 im Gasbetrieb empfohlen/vorgeschrieben ist.Falls das nicht hilft, wird wohl der Weg über Zündspulenkontrolle zur Ventilspieleinstellung oder was weis ich gehen........Kann einer etwas zu den Kerzen sagen ? Wäre schön, wenn nicht nur "Hören Sagen Tipps" kämen , sondern echtes Wissen bzw Links wo ich mich parallel zur Werkstatt schlau machen kann.Besten Dank im Voraus.P.S. Seit dem Umbau bin ich nicht anders gefahren als vorher , das heist auch auch ab und an 200 oder 220 auf der Autobahn, wenn halt mal geht ist ja selten genug. Von Leistungseinbußen hab ich nichts gemerkt. Der leistungsverlust wird da eher rechnerisch sein, weil die PS eh mehr als genug sind.

-
- Beiträge: 271
- Registriert: Mi 14. Jun 2006, 18:33
Hallo,fahre nun schon weit über 40 Tkm mit LPG und das ohne probleme , mal schnell auf holz geklopft.Zu den kerzen kann ich dir folgendes sagen , nimm die ,die auch vorgeschrieben sind und verringere den elektroden abstand um ca. Zb. von 0,9 auf 0,7Zu deinen fehlzündungen Da der Gasbetrieb die zündanlage stärker fordert als auf benzin,würde ich erst mal den zündkerzenkabelsatz erneuern.