Lichtmaschinenpfeiffen
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
Servus Community! Ich dreh noch ab ey!Da predige ich noch immer, dass bei nem vernünftigen Einbau gar nix passieren kann und jetzt trifft es mich doch selbst:Hab mir vor kurzem das Alpine CDA-117Ri geholt. Eigentlich bin ich allgemein nicht sonderlich zufrieden mit dem Ding, aber seis drum.Seit kurzem hör ich die Lichtmaschine penetrant.Setup ansonsten: Audison LRX4.300, Eton RS160. Hertz ES 300, Dietz 1F Cap.Cinch Kabel auch von Dietz. Heißen wie irgend so ne Amerikanische Stadt.Stromversorgung Stufe: je 16mm² für + und - bis an den Cap. zwischen Cap und Stufe dann 25mm².Bevor jetzt die 08/15 Hinweise kommen:Erstens war das früher mim alten Radio noch nicht und ich glaube auch am Anfang mit dem neuen nicht. Ist erst seit kurzem, hatte es wegen irgendwas kurz rausgezogen.Zweitens: Stromkabel laufen fahrerseitig, Signalkabel (Cinch) laufen beifahrerseitig, Lautsprecherkabel laufen mittig.Der Remote ist am Cinch für Front geführt, schaltet im Kofferraum aber nur 1 Relais, welches dann den Strom für 2 Lüfter und das Remote Signal für Endstufe und Cap aus ner separaten Zuleitung speist. (je 1,5mm² Kabel für + und -, parallel zum Endstufenkabel geführt).Drittens: Das Radio hat, wie die Endstufe auch, eine eigene Masseleitung direkt vor zur Batterie bekommen (Sternmasse).Optische Prüfung der Kontaktstellen und sichtbaren Kabel: i.O.Es pfeift abhängig von der Drehzahl (besonders deutlich ab ca 3k) aber unabhängig von der Quelle im Radio (UKW, CD, USB).Wenn ich das Radio weg nehme, den Remote aufs Zündungsplus lege, die Stufe also bewusst ohne Radio einschalte und das Signal bspw. von meinem Handy aus drauf geb, hab ich kein Pfeifen drauf.Damit kann ich doch eine defekte Lima, ein defektes Cinchkabel, Probleme am Relais und an Stufe/ Cap etv. ausschliessen, oder?Selbst wenn ich das Radio aus dem Schacht raushängen lasse, um zu verhindern, dass es Masse über den Rahmen bekommt pfeifft es. Antenne abzioehen bringt auch nix.Das Pfeiffen ist auch weitestgehend unabhängig von der Lautstärke am Radio, also auch wenn ich auf 0 drehe hört man es.Ich werd am WE nochmal mit nem anderen Radio testen, ich hab die leise Hoffnung, dass das nen Hau weg hat . .. Aber das regt mich auf wie Scheiße und kann ja wohl eigentlich nicht sein.Ideen, wie ich dem Problem sonst auf den Grund gehen kann???
- DaveX
- Beiträge: 3253
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
Was ist denn mit dem Radio?Klangprobleme im allgemeinen?Ich habe mit meinem, seit dem anklemmen des DSP diverse Qualitätsprobleme was den Klang betrifft. Erst habe ich gedacht es liegt an der Abstimmung aber damit wurde es nicht besser. Der Händler beharrt auf der Meinung, es sei das Non Plus Ultra in sachen Klangqualität, vor allem mit dem Imprint Messverfahen....da bin ich anderer Meinung, denn an den anderen Komponenten kann es nicht liegen hätte ich nur wieder so ein Pioneer gekauft, anstatt dem Händler zu trauen
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
ja irgendwie wirkt der Sound dünn und trocken, die Höhen teilweise zu präsent.Selbst das Übergangs Sony hat da deutlich fetter aufgespielt.Ich hätte jetzt viel Hoffnung in das Imprint Dings gesteckt, was ich mir zu Weihnachten geschenkt hätte, aber wenn du da auch nicht sonderlich begeistert bist.da seh ich ja schwarz.Meine Gründe gegen Kenwood konnten zwischenzeitlich andere Leute revidieren. Da wär ich wohl besser und günstiger gefahren . . .
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
es kam ja noch besser:Ich hatte ich in weiser Voraussicht gleich mal 3 Cinchkabel gelegt (evtl will man ja doch mal Vollaktiv werden oder den Rearfill ausbauen).Das war mein Glück. Hab das defekte Kabel vorne und hinten abgestöpselt, das Reservekabel dran. Kurz auf der Beifahrerseite gehorcht, während meine Freundin Gas gegeben hat. Pfeifen weg! Freude!Dann die Ernüchterung: Von dem Backup-Kabel ging der linke Kanal nicht hab ich am Tag drauf gemerkt (als alles wieder mühselig reingefummelt war).Ich hab jetzt heute morgen das letzte Register gezogen und die Situataion schamlos ausgenutzt, dass der Woofer in Mono angefahren wird und kurzerhand die zweite Strippe vom Woofer-Cinch genommen.Jetzt darf halt echt nix mehr passieren...Heute morgen aufm Weg zur Arbeit bißchen mit erhöhter Laustärke ordnetlich Mucke gehört, das hat auch gerockt, aber so wirklich aus den Socken haut mich das Alpine immer noch nicht. Bzw. klingt meine Kette für NP immerhin knapp 1.000€ UVP nicht wirklich danach . ..
- DaveX
- Beiträge: 3253
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
Ok, da weiss ich bescheid. Der Hochton ist sowas von abartig.... Ich habe am Wochenende wieder unzählige Stunden verbracht um mit dem Imprint Mikro mal ein paar gescheite Abstimmungen hinzubekommen....naja, also ich bin definitiv diese Woche nochmal beim Händler. Da leg ich 500latten auf den Tisch und krieg nen Scheiß von Klangqualität. Wenn ich überlege wie die Anlage im Accent mit dem nun 7Jahre alten Pioneer geklungen hat und wie es jetzt klingt...mir ist schlecht Zumal man ja nichtmal ein passables allroundergebins bekommt. Ich kann zwar mit dem Rosarauschen manuell einstellen+LZK, dann klingt es für Dance/Techno ganz passabel, jedoch habe ich wiedermal Charts gehört (rockige Sachen ala Nickelback) und da war der Klang echt, als hätte ich garnix abgestimmt (Hochton viel zu laut). Dann noch ein Problem. Sobald der Bass einsetzt (bestimmte tiefe Frequenzen) beginnen die Stimmen zittrig zu klingen, habe erst an Auslöschung gedacht, also nur an einzelnen Lautsprechern gehört....immer das selbe. Wohlbemerkt: Die MP3s sind immer in Top Quali 256-320kbps von CD gerippt.Der DSP hat den kalten, hochtonüberlasteten Klangdes Radios nicht wirklich verbessert
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
Mein altes JVC hat auch wesentlich entspannter und "runder" gespielt.Dem Alpine hab ich jetzt mit dem Equalizer das Geschepper obenrum (Band 5 von 7) bißchen abgewöhnt. Um eine maximale Hochtönerabsenkung an der Weiche kam ich aber auch nicht herum.Mit der Lauifzeitkorrektur konnt ich bißchen was retten, was interferenzbedingt war, aber dafür ist die Bühne alles andere als mittig.Bei einer Mozart Nummer hat Hardcoremäßig einer der HT geclipt (!).Anosnsten läuft klassik / Flamenco etc. befriedigend, aber Metal & Rock wirkt klanglich unangenehm agressiv - anstatt inhaltlich angenehm agressiv Ich hab schon überlegt, ob sich der lokale Händler auf einen Test-Einbau des Imprint Prozessors einlässt. Das Radio hab ich aber leider nicht bei ihm gekauft."lokal" is aber auch relativ, da muss ich schon bißchen Gutzeit opfern, um zu den Geschäftszeiten noch eine relevante Zeit vor Ort sein zu können.
- DaveX
- Beiträge: 3253
- Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
- Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
- Kontaktdaten:
QUOTE aber Metal & Rock wirkt klanglich unangenehm agressivNa eben, das klingt wie 10cm lautsprecher am Waschmaschinenradio auf Anschlag gedreht. Das ist für mich völlig unverständlich, genau wie die Tatsache, dass das Imprint meine Subwoofer dermaßen im Pegel absenkt, dass ich dann davon garnix mehr mitbekomme.QUOTE einen Test-Einbau des Imprint Prozessorsder DSP ist duch bei dir integriert, deswegen gibt es doch auch die LZK Einstellung. hast du keine Buchse fürs Mikro am Radio oder funktioniert das wirklich nur mit dem externen DSP? Meiner Meinung nach ist es günstiger ein Messmikro von Audio-System zu kaufen und mithilfe des Laptops das manuell einzustellen. Klar behauptet jeder, der den Rotz verkauft, das Imprint alles perfekt an jedem Kanal abstimmt aber AUTOMATISCH!! Du bist quasi dem Willen des Teils ausgeliefert. Zumal die Messmethode mir persönlich absolut Schleierhaft ist. Wenn ich nur die Fahrerpos einmesse, dann will es trotz alledem von 6 messpositionen irgendwas einstellen. Ich kenne das nur so, dass die Messposition immer gleich ist und jeder Kanal dann einzeln und zum schluss zusammen eingemessen wird. Nur so kommt doch ein reelles Ergebnis zustande, da ja Sitze, LS-Position etc. das Frequenzbild beeinflussen...
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
-
- Beiträge: 2007
- Registriert: So 9. Jul 2006, 23:47
Es ist ein DSP drin, der ist aber abespeckt. Laufzeitkorrektur und 5 Band parametrisch, bzw. 7 Band grafischer Equalizer ist dabei. Anschluß für Messmikro is nicht. Handeingabe ist gefragt!Ich bin ja schon daran gescheitert irgend einen Wert zu emrmitteln für das Compo-System vorne links. Wenn ich den Abstand vom Kopf zum Hochtöner messe ist der natürlich um ca 40cm kleiner als vom Kopf zum TMT. Den rechten Kanal kann ich ja geben gerade so als Punktstrahler annehmen.Hatte schon die wirre Idee, mir noch ein Weichenset zu holen und die HT übers Radio als Rear dranzuhängen und so genauer einstellen zu können, also den "nervenden Hochtöner" auf die Gegenfahrbahn zu setzen uind über den Fader auch Stufenlos absenken zu können.Eton will aber knapp 60€ für eine Weiche! Hab noch überlegt mir einfach so nen Hochpass oder Tiefpass zu besorgen/zu löten und die Originalweiche an dem HT oder TMT zu lassen.Außerdem müsst ich dann den internal Amplifier wieder aktiv schalten. Den zu deaktivieren hat schon einiges an "Stress" rausgenommen.Für vollaktiv hab ich die Kabel nicht liegen und auch keine Stufe mehr übrig. Außerdem unterstützt Imprint das nicht.Es sind echt schmale Frequenzbänder die da blöd interferieren. Scheinbnar hat mein JVC die nie so toll aufgelöst oder was weiss ich.Jedenfalls hat die Darstellung des Systems (PXA-H100) mein Interesse geweckt:http://www.alpine.de/products/details/p ... 00.htmlIch würd mich zwar ärgern, weil die erstens das Radio so teuer verkaufen und dann noch das System + Mikro und CD extra, damit es gut klingt zusätzlich, aber wenn das all meine Klangprobleme löst würd ich damit leben können.In anderen Foren holen sich die Leute ja richtiggehend einen auf den Klang runter, nachdem sie das drin haben.Ich dachte, dass die Positionen der LS gepingt werden und dann weißes Rauschen draufkommt und noch justiert wird, biss es wirklich weiß ist.