E85 im GK

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
Coleman
Beiträge: 313
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:50

Beitrag von Coleman »

Hallo zusammen,habe letzte Woche einen Bericht in Auto Mobil auf VOX über das Fahren mit Bio-Ethanol gesehen und will mich jetzt mit dem Thema mal beschäftigen. Die Firma Cartronic bietet da etwas vielversprechendes an, den t-ec2 Bioethanol-Controller. Jetzt sind unsere Motorspezis (und natürlich alle, die dazu etwas sagen können) am Zug:Ist dieser Controller auch in das Coupe einbaubar? Auf der Homepage heißt es "Problemlos umrüstbar sind alle Fahrzeuge ab Baujahr 2000 mit OBD2-Standard", sind das Fahrzeuge ab EURO4? Ich meine, ich habe EURO3 Abgasnorm, bin mir aber nicht sicher.Wie wirkt sich das Bio-Ethanol auf den Ventiltrieb und Dichtungen aus?Wie sieht es im Winter aus bzw. wenns mal kälter wird?Lohnt sich das Ganze überhaupt? Bei einem Mehrverbrauch von bis zu 30% (hab ich auch schon irgendwo gelesen) und einem Literpreis von ca. 1€ komm ich auf 1.30€ / l + 500€ für das Steuergerät und noch bissle was für den Einbau.Was hällt ihr allgemein von E85 und diesem Cartronic Controller?Wäre schön, wenn jemand aus Erfahrung sprechen könnte.Danke schon mal im Voraus!
mayor01
Beiträge: 445
Registriert: So 11. Feb 2007, 11:26

Beitrag von mayor01 »

nun ja den kontroller kenne ich zwar net. aber ich habe mich damals mit dem sukel richtich beschäftigt....es ist so ethanol schmiert nicht, darum musst du immer Flash lube oder ein anderwertiges schmiermittel dazu leren... gibt es von vielen firmen...50ml auf 50L...allgemein gibt es viele befürworter und auch viele gegner..einige sagen es greifft leitungen usw an dann der mehrverbrauch usw..es gibt extra hauffen foren wo du dich schlau machen kannst da ließt viel raus die dagegen sind und einige die dafür sind..Ich für meinen teil fahre nun schon seit gut 1 jahr und mehrere tausend Km mit dem suckel und das ohne diesen kontorller.. du musst den Zündzeitpunkt neu einstellen lassen weil Ethanol schneller zündet. im winter wenn es kalt is einfach wieder normales benzien dazukippen. wirst acuh so merken wenn du ihn im sommer fährst beim anmachen. abser sonst läuft er runder und auch sogar schneller..mein acci 2003 1.3L schafft auf der geraden 200km/h laut Navi gerade am anfang musst den kraftstoffilter öfter wechseln weil das zeug alles reinigt auch die ablagerungen im tank usw.ja mehrverbruach hast stimmt auch 30% darüber lässt sich streiten aber schon etwas so is dat net. ich meine ich kann den acci auf 3.5L fahren oder auch auf 14L je anch gaszug.. mehr wie 14 gehen net durch..also ich sage ma ich schaffe mit ethanol auf der autobahn 50km wehniger wie mit normalem suckel bei dauervollgas.ich würde sagen da es auch hier nun einige gibt die dagegen schreiben, musst selber entscheiden. ich habe es probiert und bin bisher zufrieden damit..klar kann sein dass in einem weiteren jahr der motor hin is und dann sage ich auch wie viele andere langzeitwirkung is beschissen usw.. aber soweit bin ich noch net.. und muss dazu sagen dass ich ab und an auch noch normal tanke zwischendurch.. je nach dem wo ich gerade bin weil beu uns unten gibt es net so viele E85 Zapfen, und in der schweitz is das normale Benzien auch ent all zu teuer.fatzit wenn ich in De tanke, dann meist Ethanol ansonsten in der schweiz normalbenzien.
Coleman
Beiträge: 313
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:50

Beitrag von Coleman »

Danke erstmal für die ausfühliche Antwort!Hab am Wochenende schon mal das ein oder andere Forum gefunden und mich etwas eingelesen. Hängt alles vom Tankstellennetz bei mir in der Region ab. Bis jetzt gibt es keine Ethanol Tanke in meiner Stadt und extra 20km zur nächsten zu fahren ist nicht Sinn der Sache.Werde mich dennoch genauer über dieses Steuergerät informieren und evtl. auch nach Alternativen suchen. Das Teil soll ja in irgendeiner Weise "lernfährig" sein und sich auch in andere Autos einbauen lassen. Mal sehen...Halte euch aber auf dem laufenden
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

Wir brauchen kein Bioethanol sondern einen brauchbaren Benzinersatz aus Alkohol. Das funktioniert auch, will aber genau wie Diesel aus Müll und Stroh keiner anbieten, könnte ja zu einfach und billig sein und ein paar Leute sich nicht mehr die Taschen vollmachen. Die meisten Hyundai sind E10 geeignet - und in Asien ist Gasohol und ähnliches an den Tankstellen oft der einzige Sprit in einigen Ländern, E85 mit genug Benzinbeimischung ist in nem "einfachhyundai" kein unkalkulierbares Risiko.Aber die Pampe ist hierzulande viel zu teuer, es bringt nix auf Kraftstoffe umzusteigen wo Umrüstkosten und mögliche Defekte bei weitem das Sparpotential überwiegen.
Coleman
Beiträge: 313
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:50

Beitrag von Coleman »

Genau das gilt es auch abzuwägen.In welchem Verhältnis steht die Investion zum Sparpotential und evtl. auftretenden Schäden? 100%ige Garantie das gar nix passiert gibt dir keiner, aber wenn eine gewisse Anzahl an E85 Fahrern zufrieden und ohne Probleme mit diesem Controller bzw. Steuergerät fahren, dann bin ich auch bereit die ein oder andere Mark mehr zu investieren und eine längere Amortisationszeit inkaufzunehmen.Ein Gasumbau scheidet bei mir aus, da ich nicht bereit bin den Platz zu opfern und ,den im Vergleich zur E85 Umrüstung, höheren Anschaffungspreis zu zahlen.Was mich noch interessiert:Ist der Bio-Ethanol Preis irgendwie an den Benzinpreis gekoppelt?
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE Ist der Bio-Ethanol Preis irgendwie an den Benzinpreis gekoppelt?Nö, aber hängt Energiesteuer drauf und die fette Mwst natürlich.Wenn Bioethanol bei uns angeboten wird dann meistens für 99cent oder sowas. Da mein Benzinauto nur alle paar Wochen mal vollgetankt wird und ich eh nur bis ca 50% tanken würde lohnen sich die 10€ Preisersparnis angesichts drohender Unzuverlässigkeit oder gar Defekten nicht.Das sich Bioethanol rentiert müsste man IMHO sehr viele Kilometer mit einen sparsamen und niedrig verdichteten Kleinwagen fahren, dann könnte das günstiger wie ein vergleichbarer Diesel kommen. Für nen Wagen mit großen Benzinverbrauch der viel unterwegs ist würde ich ganz klar in Deutschland LPG Gas bevorzugen. Schon alleine wegen dem mittlerweile locker 4mal so großen Tankstellennetz. Da hat sich ja einiges getan die letzten 5-6 Jahre. Natürlich kommt man um eine "gescheite" Gasanlage nicht rum, bei nem GK macht es keinen Sinn irgendne polnische Backfire-Gasbombe reinzuknallen.
Coleman
Beiträge: 313
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:50

Beitrag von Coleman »

Es wird konkreter:In Weiterstadt befindet sich eine E85 Tanke, an der ich 2 x die Woche vorbeikomme. Ich habe jetzt auch mehr Umrüster gefunden, die ebenfalls ein (wie oben genanntes) Steuergerät anbieten. Die Umrüstkosten liegen so round about bei 600€. Muss jetzt mal konkret die Kosten bzw. den Mehrverbrauch dem günstigeren Literpreis entgegenrechnen. Momentan fahre ich ca. 11-12k / Jahr.Werde wohl die Tage mal telefonieren...Will keep you informed Ach ja, was mir noch einfällt:Da ich mit Bio-Ethanol umweltfreundlicher unterwegs bin, kann ich bei Vater Staat eine Minderung der Kfz-Steuer beantragen? Geht das?
Antworten