Kabelquerschnitt usw...

Sound, Klimaanlagen, Freisprecheinrichtungen, Navi usw.
Benutzeravatar
DaveX
Beiträge: 3253
Registriert: Do 22. Mai 2003, 12:14
Wohnort: Hohenstein-Ernstthal
Kontaktdaten:

Beitrag von DaveX »

QUOTE Ansonsten müsste mann im Kopfferraum neu AbsichernIch halte von den Verteilern überhaupt nichts aber wo du Recht hast, haste Recht
"Gerade Strecken sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer" Zitat: Colin McRae
gebruederbass.de | www.david-blume-photography.de | Daily: VW Passat / mein Coupé GK / mein (ex) Veloster
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

QUOTE Ich halte von den Verteilern überhaupt nichts aber wo du Recht hast, haste Rechtwieso nicht? bevor ich 2-3 powerkabel nach hinten ziehe, tuts auch ein verteilerblock. wenn der hochwertig ist, gibt es auch keine bemerkbaren verluste.QUOTE Ansonsten müsste mann im Kopfferraum neu Absichern, oder die gesamt Sicherung so wählen, das mann den kleinsten Querschnitt absichert.das gilt nur wenn die kabel nach dem verteiler länger als 30cm sind! darunter muss man nicht absichern. bei guter aufteilung und planung kann man die kabel definitiv kürzer halten.
Zeto
Beiträge: 358
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 23:28

Beitrag von Zeto »

Wollte euch nur kurz mitteilen wie ich mich nun entschieden habe 2 x 35mm² Kabel werden am Wochenende in den Kofferraum verlegt Wenn ihr euch fragt, warum ich nun 2 x 35mm² Kabel verwende, obwohl ich nur 1 x 25mm² Kabel benutzen wollte:Weil ich bei Bedarf stärkere Verstärker und Komponenten, ohne neue Kabel verlegen zu müssen einbauen kann.Und weil ich gesehen habe das der Kostenunterschied zwischen den dicken nicht so groß ist.Warum ich wohl 2 Kabel verlege und nicht ein dickeres Kabel.Möchte ich euch auch sagen, weil ich so bei Bedarf die Sicherung von dem Subwooferverstärkerkabel oder auch von dem Lautspecherverstärkerkabel seperat entnehmen kann. Einige Fragen hätte ich noch.1. Muss nach maximal 30cm von der Batterie entfernt die Sicherungen gesetzt werden?2. Mit wieviel Ampere muss ich absichern?3. Muss ich kurz vor den Verstärkern nochmal absichern?Gruß DanielGruß Daniel
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

QUOTE 1. Muss nach maximal 30cm von der Batterie entfernt die Sicherungen gesetzt werden?ja, in der regel schon. um ganz sicher zu gehen solltest du dich da evtl. mit deiner versicherung in verbindung setzen und nachfragen. solange du unter 30cm bleibst, solltest du aber generell auf der sicheren seite sein!QUOTE 2. Mit wieviel Ampere muss ich absichern?das kommt auf die kabellänge an. wenn das powerkabel ca. 4-5m ist, solltest du mit 100A absichern. bei 35mm² versteht sich...QUOTE 3. Muss ich kurz vor den Verstärkern nochmal absichern?nein.
Zeto
Beiträge: 358
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 23:28

Beitrag von Zeto »

Also reicht es, wenn ich direkt nach der Batterie jeweils eine Sicherung von circa 50-70 Ampere setze Hoffe mal das die bestellten Sachen bis zum Wochenende da sind.
Benutzeravatar
fruchtfliege
Beiträge: 1347
Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
Wohnort: Meerbusch

Beitrag von fruchtfliege »

wieso 50-70A? weil deine kabel länger als 5m sind oder weil du glaubst das bei der verwendung von 2 powerkabeln von 35mm² niedriger abgesichert werden muss?!
Kumpelchen
Beiträge: 91
Registriert: Do 12. Aug 2010, 16:49

Beitrag von Kumpelchen »

HalloMit wieviel Ampere sichert der Hersteller der Endstufen diese ab ?also jede Endstufe auf jeden Fall einzeln absichern. Verteilerblock ist ganz gut ABER immer bewusst sein, das die Verbindung richtig gut fest sein muss - sonst brutzelts irgendwann - bzw, es gibnt Aussetzer was der Endstufe den Garaus macht. Es macht überhaupt keinen Sinn, noch irgendwelche Vorsicherungen einzubauen - es fleigt diese Sicherung die am schwächsten ist- egal wo ihr noch welche einbaut.Lautsprecherkabel - ganz ehrlich ( viele werden jetzt aufschreien ) im Auto reicht 2 x 2,5 dicke und da muss nix versilbert werden oder sein - weil diesen sogenanten Skin Effekt benötigt man im Megaherz bereich und den erreicht euer Ohr eh nicht mehr - achso - die Leistung dafür würdet ihr auch nicht schaffen.Gold KOntakte etc... sehen schön aus - das wars dann aber auch - Gold KOntakte nimmt man in der HF elektronik - und dort auch nur wegen der Probleme wegen Feuchtigkeit, wegen Korrosion, Silber nimmt man deswegen weil Silber bei KOntakten länger hält.Gold hat gegenüber Silber sogar ein schlechteres KAppa als Silber - ist also ein schlechterer Leiter.wenn ihr also eure Verbindungen sauber Quetscht und schrumpfschlauch mit Kleber drüber schrumpft ist das besser wie alles was der Markt anbietet. Ich rede aber nicht von den 15 cent Qetschern aus Plaste ( ATU tec.. )sondern richtige massive Kabel schuhe oder Ösen - schaut mal beim elektriker vorbei - er kennt sich mit hohen Ströme bestens aus.- vor allem kann der euch einen massiven Schuh auf ein 35er Pressen.Es gibt kein und dazu stehe ich - hochwertiges Kupferkabel - weil Alle Kupferleitungen aus reinem Kupfer bestehen, es gibt nur Unterschiede zwischen Flexiblen und hochflexiblen bzw. starren Leitern. und hier wiederum hat es was mit der Kühlung des Leiters bei hoher Last zu tun - bei höchsten Lasten ist immer ein starrer Leiter - zBsp eine Stromschiene das richtige. Hochwertige Kabel gibt es nur für diverse Übertragungswege - und hier ist die Schirmung wichtig.Und nochmal - die Vermarktungstrategen wollen euch nur an den Geldbeutel.Die Sicherung etwas von der Batterie weg zu legen hat diesen HIntergrund - die Batterie gast immer aus - auch wenn sie Wartungsfrei ist - sollte die dicke 30 oder 50 Ampere Sicherung durchfatzen dann könnte da schon Brandgefahr bestehen - deswegen weg von der Batterie - Spannung und Strom mäßig ist das kein Unterschied - dem Strom ist es wurscht wo er durch eine Sicherung begrenzt wird.die 20 oder 30 Quadrat Leiter für den Strom bedarf zu den Endstufen bedarf eine wirklich gute Verlegung - weil hier kleoine Isolationsbrüche / Risse, bzw. verdünnung des Isolators / Blechkanten oder Knicken später Probleme bereitet, da kanns dann mal böse schmurgeln.Da auf die maximal 5 meter die 12 volt bei hohen Lasten schon zusammen sacken können ( worauf sich der Regler der LIMA freut ) sollte hier wirklich mit 1 oder sogar mehreren Kondensatoren gearbeitet werden - sonst ist der Puffer - ergo - die BAtterie und die macht dann recht schnell dicke Backen.Ich habe in den Neunzigern einige endstufen zur Reparatur gehabt . meist Crown - wenn euch das was sagt - JBL hat mal eine gebaut - feat. bei Crown - das war ein Monster Teil mit " echten" 5 KW.OK - ich will hier nicht ins Schwärmen geraten.wollte nur ein bisserl aushelfen - falls der Geldbeutel zu arg strapaziert wird.Also - passt auf - das ihr die Kraftkabel gut isoliert verlegt - alle Verbindungen fest und sicher sind - so das Ihr noch lange in den Genuss der Anlagen kommt. Weil ihr gebt dafür auch richtig gutes Geld aus.lieben GrussAndreas
Kumpelchen
Beiträge: 91
Registriert: Do 12. Aug 2010, 16:49

Beitrag von Kumpelchen »

NOch eine klitze kleine Sache - nur wen es interr.Die Latsprecher zBsp. 800 watt benötigen bzw. verbrauchen 26,6, ampere.Du hast hier 800 watt geteilt durch 12 volt sind 26,6 ampere schon richtig gerechnet nur falsche DAten genommen.Die Endstufe wird vermutlich mit sagen wir mal 30 / 50 oder 60 Volt arbeiten ( intern )ein schaltnetzteil in er Endstufe macht aus 12 Volt Bordspüannung -sagen wir 2 mal 60 Volt - nämlcih minus 60 Volt und plus 60 Volt - somit haben wir betriebspannung von 120 Volt - nur mal so als Beispiel . plus 60 volt für die positive seite minus für die negative seite der AMP.bei den höchsten out put level - also bei clipping beträgt dann der Level 120 Volt ( theoretisch ) jetzt nimm deine 800 watt teile die durch die theoretischen 120 Volt und siehe da sind es nur noch 6,6 Ampere - und dies aber auch nur millisekunden lang. und 6,6 ampere hält ein 2,5 mm dicke aus.jetzt könnt ihr auch mal rückwärts rechnen.die AMP bringt 1 KW = 1000 watt - das sind 2 x 500 watt pro Bank ( also posi und nega ) 500 Watt bei 60 Volt sind = 8,3 ampere -- wirkungsgrad vom schaltnetzteil beim hochtansformieren cirka 80 % relativ. also 8,3 ampere sind die 80 % - wieviel bleiben dann bei der leistungsaufnahme von 100 % = 10,4 Ampere- Also hat die AMP eine leisutngsaufnahme von 2 x 10,4 Ampere - runde 20 Ampere gesamt - so wird die Amp dann vmtl. mit 25 Ampere abgesichert - das reicht vollkommen, mehr kann die nicht ziehen - ausser bei Kurzschluss, und da vor soll die sicherung schützen.Die Sicherung beschränkt in keinem Fall die Leistungsaufnahme.Wer jetzt aufmerksam gelsen hat 20 Ampere ??? da müsste als Zuleitung doch ein 2,5 Quadrat recihen ?? - ja normaler weise schon - aber - bei Gleichspannung von 12 Volt und derartige Strömen und bei runden 5 metern sollte man minimum das vierfache nutzen- schon alleine wegen der Wärmeabwirkung des Leiters - der bei dickerem Querschnitt weniger Wram wird und auch besser abkühlt. Weil eines ist klar - 2,5 quadrat darf und kann bei LAst von 25 Ampere warm werden, also lockere 40 bis 50 Grad sind durchaus drin.In einem Auto allerdingsabsolut nicht vertretbar - ( in einer Hauswand schon eher da hier der Putz etc.. auch zur Kühlung beiträgt ).Jetzt könnte man noch die Wärme leisutng berechnen und der FAktor der Wärme ableistung - aber das muss nicht sein. ( ausser hier ist jemand der sich im Bereich von 10 oder mehr KW bewegt ( echte KW ) dann sollte und muss man den Faktor Wärme berechnen )grussAndreas
Kumpelchen
Beiträge: 91
Registriert: Do 12. Aug 2010, 16:49

Beitrag von Kumpelchen »

wenn ich viel schreibe und erkläre tippe ich als auf falschen tasten das bitte ich zu entschuldigen - aber ich denke die kleinen tippfehler sind nicht schlimm.die pasen zu mir
Tobiatos
Beiträge: 602
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 18:57

Beitrag von Tobiatos »

so ganz verstehe ich das nicht. Bei 800 Watt Eingangsleistung und bei einen Wirkunsgrad von angenommenden 80 %, hätten wir 640 Watt Ausgangsleistung. Dei meisten Subwoofer haben 4 Ohm Impendanz. Daraus ergibt sich dann, P = I²*R ; I² = P/R ; I² = 640/4 ; I² = 160 A² ;Wurzelziehen, I = 12,7 A. Mann darf nicht vergessen das wir hier in der Wechselstromtechnik sind und dabei die Leistung mit den Effektivwerten der Spannung und des Stroms gerechnet wird. Die Formel von oben aufgestellt mit U,P = U²/R ; U² = P/R ; U² = 640*4 ; U² = 2560 V²; Wurzelziehen , U = 50,6 VJetzt könnte mann weiterrechnen und die 50,6 * wruzel 2 rechnen, dann erhält mann dan Spitzenwert 71,6V. Anschließend noch mal 2. Daraus folgt ein Spitzenwert von 143,2 V.Hier ist zu beachten, dass die Endstufe eine Wechselspannung ausgibt.
Antworten