Motorchecklampe leuchtet

Getriebe, Antrieb, Abgasanlagen und alles was mehr Leistung bringt!
Antworten
teletron
Beiträge: 139
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58

Beitrag von teletron »

Hi,bei meinem Santa Fe SM, Bj. 2005, 2,4 Ltr. 107 KW, 65000 Km, leuchtet seit ein paar Tagen die Motorchecklampe beim Fahren auf. Nach dem Starten geht sie kurz aus, um dann nach wenigen Metern dauerhaft zu leuchten.Auslesen des Fehlercodes ergab PO 122 ( Niedere Spannung des Drosselklappen-Positionssensor) Um einem vorübergehenden Defekt auszu schließen habe ich den Fehlercode zunächst gelöscht. Nach ein paar Tagen ging die Lampe nun wieder an. Das heisst ich muss was tun! Wie gehe ich am besten vor?1. Würde Reinigung mit Spray helfen?2. Kann man den Positionssenor austauschen?oder gibt es andere Vorgaben diesen Fehler zu beheben.Für hilfreiche Antworten bedankt sich euer Teletron in voraus!
tiki9
Beiträge: 5
Registriert: So 11. Jul 2010, 09:02

Beitrag von tiki9 »

Hallo! Probier die lampe selber nochmal auszuschaltenindem du minus kabel von der batterie abschraubst.Und 5 min. Wartest sollte klappen das was du hast ist nicht ne grosse sache gruss!!
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

QUOTE 1. Würde Reinigung mit Spray helfen?2. Kann man den Positionssenor austauschen?Kommt auf die Bauart des Sensors an ob man den Reinigen kann. Austausch ist sicher möglich, ist halt die Frage was das Ding kostet.
teletron
Beiträge: 139
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58

Beitrag von teletron »

Hi, danke für alle bisherigen Antworten u. Hinweise. Habe den DPS, es ist ein mit dreipoligem Stecker versehenes Bauteil, welche mit zwei mit Siegellack gesicherten Schrauben an der Achse der Drosselklappe befestigt ist, mit dem Ohmmesser durchgemessen. Die Vorgaben waren zwischen Pol 1 ( Masse) u. Pol 2 ( Spannung) 3,5 -6,5 k Ohm. Erreicht wurden bei meinem DPS nur 1,8 Ohm. Bei Drehung der Drosselklappe war die Vorgabe bei 90 Grad Stellung 4,5 k Ohm u. bei 45 Grad 2,5 k Ohm. Bei geschlossener Klappe 0 Ohm. Alle Werte wurden bei mir unterschritten.Also brauche ich einen neuen Sensor. Meine Frage an die Fachleute:1. Kann ich den Sensor einfach wechseln oder muss da etwas neu justiert werden?Ich Frage weil, die Befestigungsschrauben mit Siegellack gesichert sind und möchte keine Fehler machen u. unnötige Kosten verursachen.Eurer Teletron!
bolcher
Beiträge: 2261
Registriert: Do 9. Okt 2008, 13:09

Beitrag von bolcher »

besorg dir das poti und baus ein!
teletron
Beiträge: 139
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58

Beitrag von teletron »

Hi,habe mir neuen Drosselklappenpoti bei Hyundai geholt u. eingebaut. Das Teil ( 35102 38610 Originalteilenr.) hat 119,12 Euronen gekostet u. war im Netz nicht zu haben.Vergleichsersatzteile gab es für VW, 25,00 Euro, Mitsub. 59,00 Euro etc. Ich glaube dass ich vom Hyundaihändler richtig abgerippt wurde. Ob alles funktioniert merke ich ja erst nach ca. 20 Starts nach dem ECU -Reset , dann müste die Motorchecklampe aus bleiben.Wäre schön mal zu hören ob der Preis ( 119,12 Euro) korrekt war.Mit Schraubergruss Teletron
Auto-Nomer
Beiträge: 4969
Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08

Beitrag von Auto-Nomer »

In Korea 23$. US Händler Ebay 29$Rockauto.com 38$QUOTE Ich glaube dass ich vom Hyundaihändler richtig abgerippt wurde.Naja, der verdient was, dann kommt der Versand drauf, dann zieht sich HMD Deutschland noch was rein. Bis das Teil an der Teiletheke ist verdienen viele viele Leute irgendwie daran.Auf dem US Markt gibts viel mehr Nachbauteile und mehr wettbewerb, und korea direkt ist sowieso andere Geschichte. Was Hyundai angeht hat man in Deutschland bei HMD oft die teuersten Ersatzteil und Autopreise.
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE Naja, der verdient wasimmerhin 12€ oder so....QUOTE dann zieht sich HMD Deutschland noch was rein.min. 70€QUOTE Vergleichsersatzteile gab es für VW, 25,00 Eurotja, du fährst aber keinen VW....Arme Leute fahren VW, Mercedes und BMW, und Reiche Leute eben Hyundai, Peugeot und Citroen....so ist das nun mal....QUOTE Ob alles funktioniert merke ich ja erst nach ca. 20 Starts nach dem ECU -Reset Wer hat dir denn den Pfeffer erzählt??
teletron
Beiträge: 139
Registriert: Do 15. Jun 2006, 15:58

Beitrag von teletron »

Hi Eric,danke für deine Info, der von mir bezahlte Preis ist also soweit Ok.Habe nicht gewusst, dass ich über Ersatzteilpreise zum Nobelautofahrer werde, sollte man vielleicht auch beim Neukauf berücksichtigen. Spaß beseite, die Preise sind schon extrem.Meine Kenntnisse habe ich durch diverse Internetseiten. Muss aber eingestehen nicht alles richtig wiedergegeben zu haben. Der ECM-Speicher löscht ausser bei Zünd- u. Kraftstoffproblemen nach 40 störungsfreien Betriebszyklen u. spätestens nach über 80 störungsfreien Zyklen auch bei Zünd- u. Kraftstoffproblemen. Alles natürlich nur Hobbyschrauberwissen, bin auch weiterhin auf eurer Profiwissen angewiesen, deshalb nochmal vielen Dank!Euer Teletron!
Antworten