technische Frage Zündkerzen
-
- Beiträge: 605
- Registriert: Mo 2. Apr 2007, 17:57
Moin! Bin grad am verzweifeln und total nassgeschwitzt. Habe grad bei meinem alten Mopped (da es mich neulich mal wieder im Stich gelassen hat), Unterbrecherkontakte gereinigt/Abstand optimiert und Zündzeitpunkt eingestellt. Soweit lief das auch alles gut. Der Hobel sprang dann auch sofort an, läuft aber immer noch nur auf einem Zylinder (von 2) Nach kurzer Suche und Rumgestecke kam raus, dass eine Zündkerze keinen Zündfunken erzeugt. Getestet natürlich an ein und demselben Kerzenstecker, bzw. auch beide Kerzen am anderen Stecker.So nun kommts: Oben vom Kerzenstecker-Anschluss zur Mittelelektrode müsste doch meiner Logik nach Durchgang zu messen sein, sprich 0Ohm (es sind Kerzen ohne Widerstand).Die eine Kerze hat Durchgang (0Ohm), die andere Kerze ist komplett hochohmig. Beide Kerzen haben keinen Masseschluss.Meiner Logik nach sollte nun die Kerze mit Durchgang einen Zündfunken erzeugen, die hochohmige sollte kaputt sein.Es ist aber genau umgekehrt Die hochohmige Kerze erzeugt den Funken, die andere mit Durchgang macht keinen Mucks. Ich blick nicht mehr durch.Hab ich irgendwo nen Denkfehler?Gruß
-
- Beiträge: 2427
- Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37
QUOTE Hab ich irgendwo nen Denkfehler?Ja.Die "Hochohmige" hat keine Unterbrechung der Mittelelektrode, und die "Null-Ohmige" hat eine Unterbrechung, daher, sie ist kaputt.Wenn Durchgang da wäre, wäre der Widerstand hoch bis unendlich, so wie bei der "Hochohmigen" Kerze....alles klar? Denn 0 Ohm heisst nicht durchgang sondern Unterbrechung, denn Durchgang heisst mindestens Leitungswiderstand der Messleitung....oder so
-
- Beiträge: 605
- Registriert: Mo 2. Apr 2007, 17:57
Sorry, aber da kann ich nicht folgen Wenn etwas eine Unterbrechung hat, dann kann man doch nicht Durchgang messen, bzw. 0Ohm.Letztenendlich ist doch die Mittelelektrode nichts anderes wie ein Stück Kupferkabel (vereinfacht dargestellt). Oder ist dort mein Denkfehler? Ist das Kabel heile, messe ich Durchgang, ist es kaputt, dann ist es hochohmig.Ich rede hier definitiv nicht von einer Messung gegen Masse sondern nur von der Mittelelektrode, die ich vom Kerzensteckeranschluss bis eben vorn messe, wo der Funke entsteht.Gruß
-
- Beiträge: 605
- Registriert: Mo 2. Apr 2007, 17:57
-
- Beiträge: 6762
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
QUOTE (Familienkutsche @ 25 Jun 2010, 05:17 ) Moin!Durchgang=0Ohm=Piepton (wenn das Messgerät sowas hat)Hochohmig=Widerstand gegen unendlichDaran besteht doch grundsätzlich kein Zweifel!Gruß Falsch!Durchgang = Widerstand größer Null (Leitungswiderstand, Widerstand der Kerze)Unterbrechung = Widerstand ∞ (unendlich)hochohmig = hoher Widerstand (im MΩ (Mega-Ohm) -Bereich)
-
- Beiträge: 605
- Registriert: Mo 2. Apr 2007, 17:57
Es gibt doch aber extra Kerzen mit Widerstand (i.d.R. 5kOhm), meist mit Kennzeichnung R. Diese hab ich aber nicht, also gehe ich mal von einem kleinen Widerstand als normal aus (gegen 0Ohm).Nochmal: Die Kerze mit unendlichem Widerstand in der Mittelelektrode funktioniert!! Genau das will mir nicht einleuchten.Besser kann ich mich nicht verständlich machen Gruß
-
- Beiträge: 605
- Registriert: Mo 2. Apr 2007, 17:57
-
- Beiträge: 6762
- Registriert: Mo 16. Aug 2004, 00:50
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
QUOTE (Familienkutsche @ 26 Jun 2010, 08:00 ) Ich hab mir gestern 2 neue gekauft, und das Mopped läuft wieder Der Zweiradmechaniker konnte sich das Verhalten der beiden Kerzen auch nicht so richtig erklären und meinte nur:"Zündkerzen muss man nicht verstehen!" Nun ja, Zündkerzen arbeiten halt mit Hochspannung. Die hat eigene Gesetze