Kabel Endstufe -> Batterie
-
- Beiträge: 1106
- Registriert: So 30. Sep 2007, 17:31
da hat fruchtfliege recht, eine vernünftige Dämmung (Türen, Kofferraum und Verkleidungen event. noch der Himmel) macht sehr viel aus. Schließlich solls ja auch bei höherem Pegel noch astrein klingen. Ich habe Bitumenmatten für die Blechteile genommen. Für die Verkleidung kann ich Brax Anti Vibrations Paste empfehlen in 2- 3 Lagen mit dem Pinsel aufgetragen.Cbr-manuelbesoders auf die Qualität der Kabel habe ich sehr viel Wert gelegt. Fast 700 Euro nur für die ganzen Audiokabel. Wahrscheinlich würde es bei mir auch nicht stören, aber seit ich Car Hifi verbaue lege ich Chinch und Strom getrennt. Ist halt so eine Angewohnheit und auch besser aufgeräumt. Könnte die ganzen Kabel eh nicht auf einer Seite unterbringen.pedrosch
-
- Beiträge: 1106
- Registriert: So 30. Sep 2007, 17:31
- fruchtfliege
- Beiträge: 1347
- Registriert: Di 5. Aug 2008, 15:31
- Wohnort: Meerbusch
QUOTE ich werde mich mal im Baumarkt danach erkundigen.denk erst gar nicht an den baumarktkram. viele machen den fehler und wollen an dämmmaterial sparen, aber genau diese ist es die den klang mitunter am meißten beeinflusst (tiefere und sauberere bässe z.b.)wer an diesem material spart braucht erst gar keine hochwertigen komponenten verbauen. klingt zwar altklug, ist aber definitiv die wahrheit... auch hier kann man sagen: wer billig kauft, kauft zweimal!pedroschs vorschläge sind sehr gut. wenn du etwas mehr investieren willst, kannst du statt bitumen auch alubutyl nehmen. hat i.d.r. etwas bessere dämmeigenschaften und ist leichter zu verarbeiten (muss nicht heiß gemacht werden). wenn du dich für bitumenmatten entscheidest solltest du auf jeden fall abstand von denen aus dem baumarkt für dächer halten. lass dich am besten was das angeht in einem guten carhifi-shop beraten (und damit meine ich nicht media markt & co)
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 10. Mai 2010, 18:29
-
- Beiträge: 1106
- Registriert: So 30. Sep 2007, 17:31
Ich kann diese Anti Dröhn Paste wärmstens empfehlen.Wie fruchtfliege schon sagte Bässe kommen durch das Dämmen viel sauberer. Was ich noch festgestellt habe ist das nach der Dämmung das ganze Klangbild freier bzw. losgelöster von den Lautsprechern klingt.Bei einer hochwertigen Headunit mit EQ oder parametrischem EQ bei dem sich Trennfrequenzen,Flankensteilheit und Laufzeit einstellen lassen, sollte man die ganze Anlage vom Auto Hifi Profi einmessen lassen. Brachte bei mir einen Unterschied wie Tag und Nacht. Klingt fast so gut wie meine Home Hifi Anlage. Nur so am Rande ohne zu prahlen, meine Ansprüche bezüglich Musikgenuss sind sehr hoch.pedrosch
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 10. Mai 2010, 18:29
Hallo,ich habe bei meinem GK heute die Antennen für GPS & DVB-T sowie das PowerCable für die Endstufe verlegt.Die Antennen habe ich unter dem Windleit 'Blech' am Scheibenwischergestänge vorbei versteckt. Von da aus kommt man auch gut zu dem Stopfen im Radhaus.Das Power-Cable habe ich im Radhaus bis fast zum Schweinrfer gezogen, von da aus kommt man hinter der Batterie 'raus.Den Stopfen in den Innenraum habe ich heil gelassen. Bei mir konnte ich das Isolierbannd innen & aussen enftfernen, danach passten die Kabel alle mit dadurch.Wenn das Wetter morgen mitspielt muss ich masl sehen, wo man im Motorraum denn die Sicherung am besten versteckt...Grüsse
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr 7. Mai 2010, 12:03
Ich war gestern mal beim ATU wegen der Dämmpaste bzw. Bitumen..Die hatten da zwar ne Paste, aber der meinte, dass das die Innenverkleidung total festkleben würde und dass man die nicht mehr abbekäm.. Dann hab ich nach Dämmmatten geschaut und hab auch welche gefunden, die eigtl für die Motorhaube gedacht waren. Aber die haben 31 EUR gekostet... Schon bisschen viel für so paar Matten, oder? Ich glaube, ich gucke gleich mal in Ebay, was es da so gibt..Ist es üblich dass Dämmpaste die Verkleidung verklebt?
-
- Beiträge: 1106
- Registriert: So 30. Sep 2007, 17:31
Hallo Domi, ATU in Punkto Hifi ????????wie hier schon mehrfach erwähnt, gehe zum Auto Hifi Händler, der kann Dir die benötigten Produkt optimal zusammenstellen. Die von mir vorgeschlagene Brax Paste trägt man mit einem Pinsel auf die Innenverkleidung auf. Über Nacht härtet die dann durch und wird steinhart. Da verklebt nach der Montage der Verkleidung absolut nichts. Beachte nur das Du event. Schrauben nicht zuschmierst, sonst findest Du diese nicht mehr, falls die Innenverkleidung mal zerlegt werden muss. Würde an der Dämmung nicht wegen ein paar Euro sparen, da Du es nach der ganzen Arbeit sicher bereust, wenn Du billig Zeug verbaust.
-
- Beiträge: 1023
- Registriert: Mo 15. Jan 2007, 17:50
QUOTE (Domi @ 16 Mai 2010, 14:54 ) [...] aber der meinte, dass das die Innenverkleidung total festkleben würde und dass man die nicht mehr abbekäm.. [...] Die ATU-Typen sollten beim Verscheissern mit ausgeschlagenen Bolzen und defekten Bremsen bleiben und die Finger von Car-Hifi lassen! Die Paste an der Innenverkleidung lässt man an der Luft trocknen, erst dann schraubt man die wieder an die Tür!Die Dämmmatte für die Motorhaube, war das ein Teil, das genauso gross wie die Motorhaube war? Da ist der Preis in Ordnung, finde ich!Ansonsten siehe pedrosch, fahr zu einem FACHhändler, nicht ATU, Blödmarkt oder Saturn!