
EU-i30 KlimaKaputt Garantieübernahme
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 29. Jan 2010, 16:59
Hallo liebe Community, hätte mal eine wichtige Frage:Bin seit 1 Jahr stolzer Besitzer eines Hyundai i30- Importwagens.Bis jetzt alles super funktioniert, jetzt hat die Klimaanlage auf einmal 1 . keine Kühlleistung mehr2. Keinen Drehzahlabfall beim Einschalten (LED blinkt aber)Habe alle Sicherungen kontrolliert, daran lag es nicht.Bin daraufhin zum Hyundai Händler gefahren, der konnte keinen Fehlercode auslesen, weil das Auto keine Klimaautomatik hat und evtl. was nicht kompatibel ist weil meiner ja ein EU Wagen istDann hat er Druck auf der Anlage geprüft, und gesehen dass da nix mehr drauf ist.Daraufhin meinte er, dass man einen Test auf Dichtigkeit machen müsste, der ca. 80Euro kostet.Wenn die Ursache z.b. ein abgeknicktes Kabel sei, würde die Garantie greifen.Wenn es z.b. an einem Marderbiss liege, müsste ich alles bezahlen.Meine Frage:1. Stimmt das soweit, was die Garantie angeht? Würdet ihr zahlen für die Suche, oder soll ichs nochmal bei nem anderen Händler versuchen, der das vllt doch über Garantie hinkriegt 2. Wenn da doch genug Kühlflüssigkeit drinne ist, und es am Ende doch an der Elektronik liegt, muss ich dann die Fehlersuche bezahlen?3. Die Händlerin meinte, ich bräuchte ein Übergabeprotokoll, um nachzuschauen, ob nicht von Anfang an zu wenig eingefüllt worden wäre. Daraufhin meinte der Mechaniker aber, mich verteidigend, ich sei ja schon 1 Jahr mit ner funktionierenden Anlage gefahren. Was haltet ihr davon? Habe leider kein Übergabeprotokoll, nur ein ServiceheftVielen Dank für eure Antworten, im Voraus, ArmitagePS: Ich war jung und musste das Auto so billig kaufen, hätte ich gewusst, was für ne Arbeit ein EU Wagen macht, hätte ichs wohl das nächste mal doch beim freundlichen Probiert

-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Mo 15. Sep 2003, 15:51
Hallo armitage85, ich kann mich nur den Worten von Auto-Nomer anschliessen, deine Werkstatt will dich scheint übern Tisch ziehen, denn Du hast das Auto nicht bei denen gekauft. Ich kann diese Mentalität nicht verstehen, der Kunde kommt zum Servie, kauft evtl. noch Zubehör und füllt die Werkstatt, Nein, er wird quasi abgewiesen. Manchmal denke ich, die Werkstätten verdienen noch zuviel Geld. Punkt 1, die Klimaanlage kann geprüft werden auf Funktion, egal ob Manuell oder Elektronisch. Die Drücke und die Füllmengen können nur geprüft werden, wenn das Klimagerät angeschlossen ist. Da das Fahrzeug 3 Jahre Garantie hat, wo ist da das Problem. Andere Werkstatt und gut ist.Gruß
-
- Beiträge: 119
- Registriert: Mi 9. Sep 2009, 14:39
Zunächst hast du bei einem EU-Importfahrzeug die zweijährige Gewährleistung. Dazu benötigst du kein extra Übergabeprotokoll (bekommst du beim HMD-Händler ja auch nicht extra).Ein ordnungsgemäß abgestempeltes Serviceheft reicht generell aus. Da die Klima unter die Gewährleistung fällt, musst du auch die Fehlersuche nicht extra berappen.Gehe also in eine andere Werkstatt, möglichst in eine, welche auch EU-Fahrzeuge vertreibt. Diese bieten in derartigen Fällen sogar extra Hilfe an.Falls das nichts nützt: Wende dich an den Händler, bei dem du das EU-Importfahrzeug gekauft hast. Wenn das auch nichts nützt, ist dein Ansprechpartner jener Händler im Ausland, der das Serviceheft zuerst abgestempelt hat. Hilft dir das auch nicht weiter, musst du dich an dessen nationalen Importeur wenden. HMD ist für EU-Fahrzeuge nicht zuständig, du kannst aber versuchen, ob sie dir auf Kulanz helfen.Das ist der konkrete Werdegang bei Problemen mit EU-Fahrzeugen. Gehe auf die Partner freundlich und ohne Drohung mit der RSV zu, dann wird sich für dich sicherlich eine Regelung finden.Eine Anmerkung noch zur Frage Kosten der Prüfung / technischer Fehler / Marderbiss.Es ist so, dass du die Prüfung erst einmal nicht bezahlen musst. Handelt es sich um einen technischen Defekt, greift die Gewährleistung, welche Prüfung und Reparatur abdeckt. Ist es z.B. ein Marderbiss, musst du sowohl Reparatur als auch Prüfung bezahlen, da ja in einem derartigen Fall die Garantie nicht greift. In diesem Sinne ist es völlig korrekt, dass dich der Händler bereits vor der Diagnose darauf hinweist.edefix
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 08:32
Hallo,ich habe scheinbar ein ähnliches Problem bei meinem I30 (1 Jahr alt, EU-Fahrzeug, 12tsd km). Was ist aus Deiner Geschichte geworden?Ich habe zudem festgestellt, dass die Klimaanlage nicht funktioniert, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist. D.h. wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist (Lüftung läuft, LED leuchtet) - UND DAS LICHT AN IST - kommt keine kalte Luft aus dem Gebläse. Wenn ich die Klima ein und ausschalte, merkt man keinen Unterschied in der Drehzahl durch das Anspringen des Kompressors und auch nicht in der Luft-Temperatur. Wenn aber die Klimaanlage eingeschaltet ist (Lüftung läuft, LED leuchtet) und ich dann DAS LICHT AUS MACHE, merkt man einen Unterschied in der Drehzahl durch das Anspringen des Kompressors und es kommt kurze Zeit später kalte Luft aus dem Gebläse. Entsprechend kann ich die Klimaanlage über das Licht auch wieder ausschalten.Der Wagen ist z.Z. in der Werkstatt, diese steht aber auch vor einem Rätsel. Habt Ihr ähnliche Probleme bzw. Lösungsvorschläge?Danke und VGJens
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 26. Mai 2011, 18:25
Nabend, die Klimaanlage scheint ein i30-Problem zu sein.Mein i30 ist knapp 2,5 Jahre alt und ist 35000 km gelaufen. Von jetzt auf gleich funktionierte die Klimaanlage nicht mehr und eine erste Vorstellung in der werkstatt ergab, dass zu wenig Flüssigkeit im System war.Gestern wurde der Wagen dann auf den Kopf gestellt und angeblich keine Undichtigkeit festgestellt. Also Anlage aufgefüllt und darauf achten was geschieht.Komisch war nur, dass gleichzeitig mit mir ein Kunde mit einem gleichaltrigen i30 dort war und genau das gleiche Problem schilderte.Prüfung und Füllung haben mich übrigens nichts gekostet.Jetzt würde mich interessieren ob es hier noch mehrere Fälle gibt, in denen es sich so mit der Klimaanlage verhalten hat.Gruß i30-Driver
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 17. Mai 2011, 19:07
heilo...Undichtigkeiten in der Klimaanlage sind "OFT" auf defekte an den Klimakondensatoren, die durch Steinschläge entstehen, zurückzuführen. Wenn soetwas vorliegt, besteht sowieso erstmal kein garantieanspruch. Problematisch ist auch, bei EU fahrzeugen, das in vielen Fällen der ausliefernde Händler das Fzg nie bei Hyundai Deutschland gemeldet hat. Was dazu führt das Hyundai (Deutschland) das Fzg nicht kennt und keine Garantiearbeiten bezahlt. da kann ich deine werkstatt verstehen das sie erstmal vorsichtig sind....denn sonst zahlt denen am Ende keiner die Arbeit.Allerdings sind 80 euro auch ein stolzer preis!! Würde es vllt wirklich mal inner anderen Werkstatt versuchen..???gruß hope
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08