Lpg Umbau
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:40
stimmt. nur die verbrennung mit autogas ist "trockener", was die ventilsitzringe wohl nicht so gerne haben bei unseren alublöcken...flashlube:"Es bildet eine Trennschicht zwischen Ventil und Ventilsitz und verhindert das festschweissen"mir auch egal, hyundai meinte, dass das was bringt und sie keine bedenken beim gk mit gasbetrieb haben. und die rüsten schon seit 2002 fahrzeuge um, bei dem hyundaiautohaus wo ichs machen lassen hatte...kostet beim einbau ca. 80,00 mehr und macht ein sicheres gefühl.
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Fr 18. Jun 2004, 18:37
Wenn man sich informiert erkennt man das Flashlube nichts bringt. Es ist halt wieder ein "Wundermittel". Es ist Abfall der bei der Benzin Produktion entsteht und wieder zu Geld gemacht wird. Dazu kommt das Flaslube ja über den Unterdruck zugegeben wird und dies dann Hauptsächlich beim beschleunigen. Bei vollast kommt nur noch sehr wenig rein. Es gibt paar tüftler die eine elektronische Regelung gebaut haben, die Flashlube dann "sinnvoll" nutzen soll. Bei meinem Sonata wurde es auch eingebaut aber ich habs abgedreht.Zum 2,7er: Die Sitze und die Ventile sind nicht gehärtet und daher definitiv nicht gasfest. Wie lange die nun halten kommt dann immer auf die Nutzung an. Irgendwann geht etwas kaputt daher ist es ratsam regelmäßig, sagen wir mal alle 15tKm die Kompression der Zylinder zu messen um dann rechtzeitig was unternehmen zu können.Jeder Motor verschleisst ja mal aber auf Gas wird dies bei nicht Gasfesten sehr beschleunigt.
-
- Beiträge: 1257
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55
-
- Beiträge: 447
- Registriert: Fr 18. Jun 2004, 18:37
QUOTE (chrism89 @ 9 Apr 2010, 16:52 ) auf der franz. seite wird der als gasfest angegeben, allerdings der gk auch oder mein französisch ist mir in den letzten jahren komplett entwichen Wenn ein hacken ist bedeutet es das der Motor modifiziert werden solllte, sprich gehärtete Sitze und Ventile oder zumindest Flashlube
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 16:45
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:40
als ich umgerüstet habe, war vollsequentiell schon standart (richtet sich ja nach verbauter motortechnik im auto)...mir hat niemand was von teilsequentiell erzählt, d.h. es ist nix besonderes und ich meine, dass hier fast alle vollsequentiell haben, wenn sie nicht grad nen alten kadett umrüsten. nix neues..."Zum 2,7er: Die Sitze und die Ventile sind nicht gehärtet und daher definitiv nicht gasfest" quelle?flashlube: meiner meinung nach richtet sich das nach drehzahl, man kann das im stand wunderbar beobachten, wie mit steigender drehzahl mehr flashlube reingeht. das bei 5000u zu wenig reinkommt, ist damit widerlegt.kostet übrigens 7,00 und ich hab bisher genau 2 flaschen in 2 jahren davon gekauft...p.s.: ich steige an der stelle hier aus, da ich mir nicht weiter über die wohl beste investition der letzten jahre den kopf zerbrechen will. das hatte ich alles schon vor 2 jahren mit klarem ergebnis
