Reperatur Lantra 1.6 Bremsen Radlager

Umbau, Reparatur und Tuning allgemein
lantra1.6
Beiträge: 7
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 11:32

Beitrag von lantra1.6 »

Hallo an Alle,ein Neuer sucht euren Rat.Fahre seid Jahren Hyundai - da mein Dad mal diese Gefährte als Verkäufer an den Mann und die Frau bringen durfte. Naja, da war ich recht schnell auch dran.Von Lantra über Accent bin ich nun bei Lantra Kombi 1.6 gelandet - ein Wunschauto von mir.Vor rund zwei Jahren gebraucht gekauft bei ca .50000km.Nach dem diesjährigen Winter ging es mit folgenden Rumpeligkeiten los.Nach etwas längerer Standzeit - ohne den Wagen zu fahren - rund drei Wochen,machte er jetzt komische Bremsgeräusche. Also Bremse getreten und ein ca. 2-4 sekündiges 'Nachschleifgeräusch' bis sich die Schleifgeräusche wieder entfernt haben. Das Bremsverhaltenwar / ist recht mau, obwohl ich das grundsätzlich nicht so prall beim Lantra finde. Doch jetzt istes noch weniger kraftvoll. Nach mittlerweile ca. 1000 gefahrenen Kilometern, ist die Bremskraftleicht besser geworden. Das Bremsnachschleifgeräusch ist glaub ich auch verflogen. Doch nun ist ein anderes Schleifgeräusch auf den Plan getreten. Bei höherer Geschwindigkeit (ab ca. 60-80 km/h) gut zu hören, wenn auf gerade Strecke leicht nach links gelegt wird. Hauchzart reicht, also man fährt fast noch geradeaus - leichter drift nach links - und ein deutlich hörbares Surren beginnt sich breit zu machen. Das Surren ist auch spürbar im Lenkrad - leicht - doch spürbar. Beim Lenkeinschlag nach Rechts ist diese Geräuschkulisse auch hervorrufbar. Doch hier muss deutlich stärker eingelenkt werden, bis ein ähnliches -doch tieferes Surren als beim Links einlenken- vernehmbar ist. Auch dieses Surren ist leicht im Lenkrad (?) spürbar. So, Daddy tippt auf Radlager. Bock sollte auf 'ne Hebebühne und man könnte es konkret bestimmen, wenn die Räder per Hand bewegt würden. Heute mal kurz bei der ortsansässigen freien Werkstatt rangefahren. Meister ins Auto gelotst, keine fünfzig Meter gefahren, spricht er:"Radlager vorn rechts". Auf meine Frage ob es nicht auch beide seien könnten, weil das Geräusch doch bei beidseitigem einschlagen entstehe, weiß ich jetzt gar nicht mehr was er antwortete... Nur soviel, als ich fragte ob es denn nicht ratsam sei, prophylaktisch beide Seiten zu wechseln, antwortete es:" Er könne auch gleich beides machen, doch seine Kunden, würden eigentlich nur repariert haben wollen, was auch wirklich kaputt ist." So gesehen fand ich das ja auch nachvollziehbar.Da die Bremsen vorn (die Scheiben) nicht mehr recht gut aussehen, rieffig und rostig und nach der Lektüre hier im Forum - wie schwer sich ein Bremsscheibenwechsel beim Lantra gestaltet - wäre es da nicht wirklich sinnvoll Scheiben, Radlager und Bremsbeläge in einem Ritt wechseln zu lassen?Noch dazu vielleicht die Bremsscheibe + Beläge auch von hinten, damit alles neu - sich gleichmäßig wieder abnutzen kann? Oder ist die Annahme irrig, wenn die Bremsen vorne komplett erneuert, dass sie die Arbeit der nicht mehr ganz so guten von hinten mit übernehmen würden?Desweiteren bin ich mir bei den Radlagern und den Bremsen nicht über die entsprechenden Hersteller einig. Hier im Forum wird davon berichtet möglichst nur 'vernünftige = nicht billigste' Ware zu benutzen.Bei den Bremsen steht die Frage ob ATE, Ferodo oder Jakoparts? Oder ist es bei den dreien wirklich nur ein 'Namen mitbezahlen' und Jakoparts reicht völlig aus? So gesprochen - von einem heute angerufenen Autoteile-Verkäufer, bezogen auf die oben genannten Firmen. Grundsätzlich bezahl ich lieber einmalig etwas mehr und hoffe dafür auch länger davon etwas zu haben.Bei den Radlagern vorn steht momentan zur Debatte ob Jakoparts, FAG oder SKF. Hier die gleiche Frage wie bei den Bremsen. Was macht Sinn? Den teuersten (Jakoparts) oder sind FAG und SKF genauso okay, nur eben zehn Euro preiswerter?Fragen über Fragen und ich hoffe ihr habt 'ne passende Antwort!?Abendliche Grüße
netter19
Beiträge: 11
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 03:17

Beitrag von netter19 »

hallo...ne ganz dumme frage gleich zu anfang....willste selber nen schlüsel inne hand nehmen, oder läst du alles machen?? bzw haste werkzeug???die lager vorne gehen "eigendlich" nach zu stellen, das aber nicht immer, kommt darauf an, wie weit diese schon verschlissn sind....(ich selber bin 350.000km mit meinen gefahren, und die haben immer noch keine luft, ich habe auch noch 2 komplette gute gebrauchte paare zu liegen (ein paar hatt erst ca 50.000km runter) die bremsen sind ein thema für sich bei dem auto, da rosten schnell mal die "schlitten" ein, vorallem denn wenn diese eine weile nicht betätigt werden, und diese nicht richtig abgefettet wurden sind....die bremsscheiben müsse man mal sehen, wie diese genau aus sehen, denn kann man endscheiden ob diese vieleicht noch gut sind, flugrost der kommt schon nach einer woche, aber deswegen sind die scheiben noch lange nicht schlecht.... nur halt wenn die schlitten so eingerostet sind, das sich nix mehr bewegt, bremmst du nur noch mit einer seite von der scheibe......bei der qwalli von den steinen: da hole ich mir immer direckt von meinem hyundai händler wälche, die vorne (ich hoffe ich lüge jetzt nicht) kommen glaube so um die 30-40 euro für beide seiten, also 4 steine...gruß eric
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

QUOTE die lager vorne gehen "eigendlich" nach zu stellen,Wer hat dir denn den Schwachsinn erzählt??QUOTE ch habe auch noch 2 komplette gute gebrauchte paare zu liegen (ein paar hatt erst ca 50.000km runter)Auch gleich noch nen paar gut gebrauchte Bremsbeläge und gut gebrauchtes Öl dazu? QUOTE wäre es da nicht wirklich sinnvoll Scheiben, Radlager und Bremsbeläge in einem Ritt wechseln zu lassen?Wenn sie so Schlimm aussehen, und dein Konto nicht so klein ist, das du dann gebrauchten Schrott wieder einbauen musst, dann ja. QUOTE Oder ist es bei den dreien wirklich nur ein 'Namen mitbezahlen' und Jakoparts reicht völlig aus? Den Namen bezahlst du nur beim Originalteil mit Radlager kannste von Nipparts nehmen (da liegt in der Tat dann sogar das Original in der Packung, zum halben Preis). SKF und FAG ist genauso gut....kommen letztendlich aus dem selben Regal....Bremsscheiben kannste auch von Nipparts nehmen, oder ATE, wenns auf 2€ nicht ankommt.Wichtig ist für dich nur, ob du die "gesteckte" Bremsscheibenversion hast, oder die, die hinter der Nabe verschraubt sind.Und mangelnde Bremskraft kann auch von Festgegammelten Führungsbolzen oder uralter Bremsflüssigkeit kommen.
lantra1.6
Beiträge: 7
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 11:32

Beitrag von lantra1.6 »

Die Frage ob ich selber schraube oder schrauben lasse...Muss gestehen das ich es mir allein definitiv nicht zutraue.Zumal wenn ich hier lesen, was alles für Nettigkeiten auf einen warten können...Falls jemand aus dem Umkreis von Zossen hier mitliest, Bock auf gemeinsamesSchrauben und ein paar Märkerchen verdienen möchte, der melde sich.Ansonsten hab ich mal ein paar Bilder hochgeladen von der Vorderrad- und Hinterrad Bremse.Zur Frage der Radlager:Jakoparts 66,00FAG & SKF 56,75Also nehme ich bei dieser Auswahl einfach FAG/SKF und spar mir 20 Eurönchen.Bei den Bremsen hab ich folgende Zahlen zutage gefördert:ATE - Scheibe vorn 46,00 Belag vorn 42,40ATE - Scheibe hinten 55,45 Belag hinten 56,60Nach nächtlicher weiterer Lektüre hier, hat mich das Argument überzeugt, bei sicherheitsrelevanten Teilen nicht auf den Cent zu schauen. Obwohl es bei mir nicht dicke sitzt, tendiere ich nun eher zu ATE.Könnt ihr per "Ferndiagnose" (siehe Bilder) eventuell sagen, ob die hinteren Bremsen auch gleich gemacht werden sollten?Sind die Bremsen vorn nun die "gesteckte" Bremsscheibenversion?Grüße
EricTwo
Beiträge: 2427
Registriert: Do 25. Sep 2003, 18:37

Beitrag von EricTwo »

Oh mann....warum issn der so verrottet? Die hinteren Bremsen kann man machen, muss man aber nicht, aber die Beläge sollten mal raus und die Führungen alle wieder sauber und leichtgängig gemacht werden.Vorne haste schon die gesteckte Bremsscheibenversion, dann isses ja Plug&Play Aber aufgrund der rostigkeit die man so sieht, wünsche ich dir/euch vieeeeel Spaß beim Radlagerwechsel
lantra1.6
Beiträge: 7
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 11:32

Beitrag von lantra1.6 »

QUOTE Oh mann....warum issn der so verrottet? smile.gifHab 'ne feuchte Wohnung. Wagen steht leider draussen und bin auch öfter im Norden im Wald,da ist wohl auch immer eine gute Luftfeuchtigkeit. Noch dazu versucheich möglichst wenig zu fahren, wegen der Spritkosten. Wohl keine gute Gemengelage.QUOTE Aber aufgrund der rostigkeit die man so sieht, wünsche ich dir/euch vieeeeel Spaß beim Radlagerwechsel biggrin.gifNa du machst mir ja Mut!Anstatt zu feixen wäre ein guter Rat nicht schlecht.Was kann vor der Demontage unterstützendes getan werden (Rostlöser ohne Ende?),damit es vielleicht doch keine Tortur wird?Aber trotzdem lieben Dank für die hilfreichen Kommentare.Und noch 'ne Frage: Wollte dieses Wochenende wieder Richtung Hamburg, also gut 800km (Hin-und Rück). Wie groß ist das Risiko das die Radlager genau auf dieser Tour kaputt gehen?Reparatur soll vorraussichtlich nächste Woche Freitag stattfinden.Grüße
netter19
Beiträge: 11
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 03:17

Beitrag von netter19 »

najut, wenn er sie billig rann bekommt die teile.....die radlager vorne haben bim j2 eine ca haldbarkeit von 400.000km alut ERFAHRUNG.... und bei 50.000km hatter noch wenigstns 200.000km vor sich....die radlager vorne die kann man nach stellen, das muss mir keiner erzählen, das weiß ich, weil ich es nicht nur ein mal, und auch nicht nur bei einem gemacht habe...das sind konische wälzlager, und wenn die sich noch nicht zu sehr eingeareitet haben, sprich riefen oder so drinne sind, kann man diese nachstellen...
lantra1.6
Beiträge: 7
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 11:32

Beitrag von lantra1.6 »

@netter19: Danke für deine Antworten.Wer bitte fährt ein Auto 400000km? Für mich waren 200000km eine Schallmauer für den Motor, nach deren Überschreitung wurde Ausschau nach 'nem anderen gehalten. Fahre jedoch auch nicht mehr als 15-20000km pro Jahr.QUOTE das sind konische wälzlager,hmmm, schau mal hier:Radlagersatz HyundaiZu der Frage mit Hamburg Berlin heute, kann wohl keiner was sagen?Weil natürlich wohl keiner reingucken kann, aber so eine prozentuale Chance ?Grüße eines Hoffenden
netter19
Beiträge: 11
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 03:17

Beitrag von netter19 »

ja..... "eigendlich" fährt niemand ein auto so weit, ich habemeinen jetzt bei knapp 350.000 auser verker gezohen weil ich den auf bauen will, da kommt denn neben nen anderen motor noch etliche dinge neu oder gut gebraucht wieder rein....ich habe mir von jemandem bei meinem hyundai autohaus sagen lassen, wo ich mich eine weile mit ihm unterhalten habe, das ein opa gelegendlich mal inner werkstadt vorbei kommt, wegen standart reperaturen (öl, zündkertzen, bremsen, reifen, zahnriemen, usw) und der schon 450.000 km auf der uhr hatt mit seinem lantra j2!!!!!! ich dachte erst der will mich auf den arm nehmen, aber da meinte er das ich ihm dafür zu schwer sei..... und währe auch nicht seine art, sowas zu tun..das is schon über nen jahr her, ich wollte mal fragen ob der immer noch fährt....
lantra1.6
Beiträge: 7
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 11:32

Beitrag von lantra1.6 »

So nun ist die Tour überstanden!Mein Entschluß das oder die Radlager machen zu lassen steht.Kaum in der Heimat gelandet, gleich nochmal zu meinem Kfz Meister gerollt.Ihm gesagt er möge das oder die Radlager machen, doch vorher bitte nochmals abchecken,welches jetzt genau Probleme macht. Er montiert noch zwei Räder an einen Golf um die Hebebühne frei zu bekommen. Nun ist meiner endlich oben und der Meister rollt am ersten Rad. Hinten links - es schleift. Er umfäßt das Rad und bewegt es hin- und her - es klackert. "Das ist nicht in Ordnung." Toll hinten rechts - es kam doch immer von vorn rechts oder so... Der Meister geht zum Rad vorne links - dreht es - ein deutliches schleifen ist zu vernehmen, bewegt es hin- und her auch hier ein klackern zu hören. Nicht ganz so deutlich hörbar, doch definitiv spürbar. Auf zu Rad vorne rechts - drehen = schleifen , bewegen gleich klackern. Ich werd nicht mehr. Tja, ihr ahnt es wohl - auch das Rad hinten rechts - schleift und klackert und hier sogar am lautesten. Dann beguckt er sich noch die Bremsen, och die gehen noch ca. 5000 km und dann ist eh der TÜV dran...Ihr könnt euch vorstellen, das ich ziemlich bedient bin - summa sumarum 640,- Ditscher.Zumindest kann ich es in zwei Raten bezahlen. Tja, hatte wohl verdammtes Schwein die ganze Zeit, dass sich noch keines vorher zerlegt hat, doch ärgere ich mich trotzdem über diese riesige Geldausgabe aus heiterem Himmel. Bin nur gespannt, wie der Wagen sich anhört, wenn alle Radlager gewechselt sind. Vielleicht tritt dann ja eine himmlische Ruhe ein.Was sagt ihr zum Preis - ist das in Ordnung oder überteuert?(Bei meiner Freundin hat das Radlager vorn wechseln 150,- inklusive Material gekostet.)Das Radlager für 'ne Hinterachse kostet wohl noch ein paar Euro's mehr als vorn. Also dächt ich,das der Preis wohl angemessen ist!?GrüßeP.S. Das mit den 450000km ist wahrlich eine unglaubliche Leistung! Respekt!
Antworten