Bremsen am Accent LC festgefroren?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 27. Sep 2009, 13:27
Hi allerseits...Ich habe ein dringendes Problem: ich war 5 Wochen weg und in der Zeit wurde mein Hyundai LC gar nicht gefahren. Nun hatte ich bereits erwartet, dass die Batterie bei dem Wetter versagt. Das hat sie auch getan: Als ich gestern wieder kam (-5°C) ging nichts mehr. Keine Zentralverriegelung, keine Uhr, am Tacho tat sich nichts beim einstecken des Schlüssels... Darauf hin habe ich also überbrückt, und er sprangt fast sofort an und schnurrte wie ein Kätzchen. Als ich dann aber rückwärts raus wollte, kam ich keinen centimeter vorwärts (oder rückwärts besser gesagt)... ich also noch mal vorwärts versucht. War auch nicht möglich. Darauf hin habe ich ein bisschen doller versucht, weil ich dachte die Bremsen sind vielleicht etwas angerostet und / oder eingefroren. Hab irgendwann aus Mitgefühl für meine Kupplung dann aufgegeben, weil es im Auto dann schon ziemlich nach verbranntem Gummi und Plastik roch. Der Wagen hat sich dabei jedoch keinen centimeter bewegt. Er hat nur ganz leicht nach vorne oder hinten geschoben (vielleicht einen centimeter) aber ich glaube die Räder haben sich dabei nicht gedreht. Kann es sein, dass die Bremsen derart festgefroren sind oder liegt das an etwas anderem? Ach ja, da ich nicht wusste dass es so kalt werden würde habe ich natürlich auch nicht dran gedacht die Handbremse vorher zu lösen. Die dürfte also in jedem Fall festgefroren sein, aber die hab ich schon das eine oder andere mal vergessen zu lösen und konnte sogar mit angezogener Handbremse fahren. Dies ist der erste Winter mit dem Auto, hab also keine Erfahrungen damit...Wäre für jeden Tip dankbar!!Liebe GrüßeFriso
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 27. Sep 2009, 13:27
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Mo 11. Aug 2008, 11:09
Ich weiß jetzt nicht was du so für Möglichkeiten hast, aber wenn du ein paar ziegelsteine erhitzen kannst, z.b im Backofen und die dann auf einer Decke unter die Hinterachse legst, sollte das Auto nach ner Stunde wieder Rollen (auf die Art und Weise hab ich mal eine wegen Sommerdiesel eingefrorene Vorförderpumpe von nem 118d wieder aufgetaut - hat wunderbar geklappt)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 27. Sep 2009, 13:27
Hey das mit den Steinen ist ja mal eine lustige Idee! Kann mir aber nicht vorstellen, dass die nah genug an den Bremsen dran sind...bei -5 °C sind die im nu kalt ohne dass da irgendwas von an die Bremsbeläge gekommen ist. Hatte überlegt morgen mal mit nem Fön dabei zu gehen. Werd mal nach nem Verlängerungskabel suchen... Kann es denn auch sein dass die einfach total fest gerostet sind (nach 5 Wochen stillstand)? Da ich Winterfelgen drauf habe kann man die Achsen sehen, und die eine davon ist ziemlich rostig!
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Sa 19. Mär 2005, 19:41
-
- Beiträge: 1257
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 17:55
so extrem angerostet glaub ich kaum.... denk mal an die wagen, die beim händler auf dem hof stehen^^bevor du mit dem fön loslegst, tritt doch mal ordentlich gegen die räder. schön am oberen rand. aber bitte bitte nicht den redkasten treffen das klappt auf jeden fall bei der handbremse.. und da ich hinten auch scheiben hab, müsste es ja bei dir auch vorne klappen wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass deine bremse vorne blockiert. es hat ja keiner 5 wochen auf die bremse getreten..weiß nicht, aber kann das vll auch was mit dem getriebe zu tun haben?^^
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 27. Sep 2009, 13:27
Danke für die vielen Tips! Also mit dem Getriebe hat das hoffentlich nichts zu tun. Der Wagen hat 100.000 Kilometer runter und als ich ihn das letzte mal fuhr, war das Getriebe noch super!! Ich bin schon des öfteren mit alten Autos und nicht mehr 100%, ausgeleierten Getrieben gefahren, den Unterschied merkt man. Und nur vom stehen kann so ein Getriebeschaden doch nicht entstehen oder? Ich werd das mit dem Fön mal versuchen, aber erst wenns nicht mehr -5° hier sind...