Santa Fe
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 27. Jan 2010, 17:27
Hallo, ich bin neu hier,habe einen Santa Fe Bj 2003, Diesel.Eigentlich bin ich ganz zufrieden jedoch hat er mich zweimal im Stich gelassen und zwar ab Minus 12Grad ist mir im vergangenen Jahr das Auto nach ca. 3km stotternd stehen geblieben, nach ca.5 Min gings wieder uns so hatte ich micht 15km zur Arbeit bewegt.Heute Nacht wars noch kälter, dasselbe Spiel, Start ganz normal, nach einigen km stottern als wenn kein Benzin mehr käme und diesmal stillstand,nix ging mehr.Selbst als wir in am Vormittag abgeschleppt hatten und ich unterwegs mal den 2. Gang einlegte sprang er nicht an.Nach einer Stunde in einer warmen Halle war wieder alles okJedesmal geht unten links der orange "Check" Kontrolleuchte an und nicht wieder aus.Musste ich beim erstenmal auch mit Fehlerausleser bei Bosch löschen lassen.Wenn es am Wochenende nochmals kalt werden soll, bin ich nicht sicher nochmals eine Fahrt zu riskierenGruß Hans
-
- Beiträge: 408
- Registriert: Sa 16. Jun 2007, 15:13
Ich habe zwar keinen Santa Fe, aber einen Tucson. Und der läuft auch bei -20° völlig problemlos! Hatte vielleicht zwei, dreimal startprobleme aber das wars.Dürfte eigentlich nicht so der Fall sein was bei dir da schiefläuft, wüsste aber nicht woran es liegen könnte. Klingt aber nach einer etwas unangenehmeren Fehlersucherei die bald losgehen wird...
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Wie ist der Kilometerstand? Wie ist der Wartungszustand?Ist dein Dieselfilter beheizt? Hast du den Filter entwässert? Wann wurde der das letzte mal gewechselt?QUOTE Musste ich beim erstenmal auch mit Fehlerausleser bei Bosch löschen lassen.Wenn du schon dort warst, haste den Fehlerspeicher auch ausgelesen?Tippe auf Fehler in der Kraftstoffversorgung, wenn ein Diesel wieder ausgeht dann NUR weil er keinen Sprit bekommt. Zugesulzter Filter wegen Kälte ist da Fehler nummer 1. Und Winterdiesel ist auch nur noch bis -22 fließfähig. Kann schon sein das da im Filter auch mal -25 grad oder so anliegen, wenn da noch Wasser im Filter ist kann man das vergessen.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Wo das Rohöl hergekommen ist das ist Wurst, der Sprit ist aus der Raffinerie die in Deutschland steht, und auch dort zusammengemischt worden.Da kann auch nicht irgendein Tankstellenbetreiber mehr den Strecken, da hat der keinen Einfluss drauf. Kann sein der der RME Anteil je nach Mischverhältnis etwas höher war. Aber das Problem bleibt der zugesulzte Filter und nicht der Sprit an sich. Um den Sprit fließfähiger zu machen hilft nur Zumischung von Benzin oder anderem Fließverbesserer, und da muss man beim Commonrail Aufpassen sonst fliegen einem die Glühkerzen um die Ohren.
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Mo 15. Sep 2003, 15:51
Bloß nicht:Um den Sprit fließfähiger zu machen hilft nur Zumischung von Benzin oder anderem Fließverbesserer, und da muss man beim Commonrail Aufpassen sonst fliegen einem die Glühkerzen um die Ohren. Sprit darf auf keinen Fall dazu gemischt werden, da er die Schmierung der Pumpe reduziert und dann die Hochdruckpumpe frisst. Resultat: Neue Pumpe, neue Düsen etc. Um den Sprit "flüssiger" bei Kälte zu machen, ist nur Petroleum (max. 20% zusätzlich) freigegeben. Ansonsten gibt es dazu nur die Filterheizung, alles andere sollte man unterlassen. GrußVolkerD