Zahnriemenwechsel Santa fe 2,4 ltr.
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Mo 4. Jan 2010, 16:44
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 18. Jan 2010, 22:25
Hallo Kombidriver, vielen Dank für deine rasche AntwortIch wollte auch gleich den Antriebsriemen ( samt Spannrolle etc. ) der Ausgleichswelle wechseln.Was mich beschäftigt ist: Müssen die Nockenwellenräder runter? Und, es gibt ja kein spezielles Arretierungswerkzeug ( für den Santa fe ) zum arretieren der Nockenwelle. Drehen sich die Nockenwellenräder, nach abnehmen des Zahnriemens, durch den Druck des Tassenstößels auf die Nocke viel oder nur ein wenig weiter.Im Werkstatthandbuch steht ja daß bis zu 2 Zähne nach links oder rechts tolerabel wären, bzw. das könnte man dann noch zurückdrehen.
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Mo 4. Jan 2010, 16:44
-
- Beiträge: 219
- Registriert: Mo 15. Sep 2003, 15:51
Hallo goeger1, zum einen, nehme dir jemanden dazu, der das schon mal gemacht hat.Zum anderen, ich erspare mir hier die langen Erklärungen, wie man den Deckel vom Zahnriemen etc. demontiert. Stelle den 1sten Zylinder auf OT, dann werden die Ausgleichswellen (Ölpumpe) mit Hilfe eines Flachschraubendrehers o.ä. (8 mm) gegen verdrehen gesichert. Danach die Spannrolle zusammendrücken und demontieren. Dabei darauf achten, das die NW sich nicht verdrehen, diese werden mit einem Spezialwerkzeug in Position gehalten. Jetzt den Zahnriemen abnehmen und neuen wieder in Laufrichtung montieren. Spanner für Spannrolle vorsichtig im Schraubstock zusammen drücken (Alubleche dazwischen legen) und mit einem 3 mm (oder ware es 2 mm?)gehärteten Stift sichern. Spanner montieren und festziehen. Einstellung des Zahnriemens prüfen und dann den Stift herausziehen. Der Zahnriemen ist jetzt gespannt. Verdrehsicherung der Ausgleichswellen entfernen und den Motor 3 mal in Laufrichtung drehen. Damit das ganze etwas einfacher geht, sollte man vor Arbeitsbeginn die Zündkerzen ausdrehen. Zahnrimeneinstellung erneut prüfen, ggfs das ganze wiederholen, falls die Einstellung nicht stimmt. Wenn alles korrekt eingestellt ist, alles wieder zusammen bauen.Man sollte vor Beginn der Arbeit folgende Teile neu kaufen:Zahnriemen, Spann- oder Umlenkrolle, Antriebsriemen für Servo und Lima.Reininger und evtl. Gehäusedichtmasse sowie alle dazu erforderlichen Dichtungen. Der Händler deinen Vertrauens kann Dir diese ja bestellen. Übrigens, keine Toleranz bei den Zahnriemen und Ölpumpenwellen, sonst hast du Vibrationen im Motor, die auch auf die Lebensdauer gehen. Viel Spaß beim einbauen.