Lantra läuft auf 2 Zylinder
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 7. Okt 2010, 16:17
Hi Leute, bin neu hierhabe mich wegen meinem Lantra j2 Wagon hier angemeldet, der mich leider nach 4 Jahren gutem Dienst jetzt ärgern will. Schilder nun mein Problem:Vor ca. 2 Wochen hatte ich auf der Autobahn einen extremen Leistungsverlust beim überholen eines LKWs so das ich dieses "Elefantenrennen" sogar verloren habe.Bin dann die nächste Ausfahrt rausgefahren und habe gemerkt das der Motor unrund läuft. Wagen ausgemacht mit meinen Bruder telefoniert zum nächsten ATU gefahren neue Zündkerzen gekauft noch nicht gewechselt sondern mich auf dem Weg zu meinem Bruder gemacht da er einen Zündkerzenschlüssel besitzt.Auf der Fahrt zu meinem Bruder lief der Wagen aufeinmal wieder als ob es sich selbst repariert hätte. Trotzdem haben wir die Kerzen gewechselt. Ca. 3 Tage später kam der Fehler zurück. Zündkabel gewechselt und dabei gemerkt das er nur auf Zylinder 1 u. 4 läuft, trotz der neuen Zündkabel. Zündkerze rausgeschraubt am Motorblock beim starten gehalten 1 u 4 funkt 2 u 3 nicht.Also Zündspule gewechselt, leider immernoch der selbe Fehler. Jetzt gerade haben wir den Stecker der in die Spule kommt gemessen und er hat nur auf einem Pin re. aussen 12 V in der mitte und links nichts gar nichts.Was kann das nun sein?Mein Bruder tippt auf Motorsteuergerät was meint ihr?
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE Mein Bruder tippt auf Motorsteuergerät was meint ihr?Hmm zündendstufe.... könnte sein... Testen könnte man aber nur mit anderem Steuergerät. War die Zündspule neu oder ist das eine vom Schrott?Da der Fehler sporadisch gekommen ist und wieder weg war wäre eigentlich typisch für ein Kontaktproblem - und nicht auf einen defekt auf der Platine des Steuergerätes. Kabelbruch irgendwo? Mader? Stecker Steuergerät korrodiert?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 7. Okt 2010, 16:17
Haben das Steuergerät nun ausgebaut nachdem wir die Kabel durchgemessen haben und das Messgerät keine unterbrechung merkte, also Kabel i.O. also Steruergerät (mist).Nachdem wir das Steuergerät ausgebaut haben ging auch die Klappe mit ab da es ein Siemens Steuergerät ist und die Klappe vom Rahmen gehalten wird.Die Platine des Steuergerätes ist mit so ner bräunlichen Wachsschicht bedekt man konnte aber 2 schwarz braünliche verfärbungen an den Endstufen ausmachen es ist im Brötchen ich könnt Kotzen.So nun bitte erhört mich kann man so ein Wachsbeschichtetes Steuergerät auch reparieren?Sagt bitte nicht nein, habe keine 1200€.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE konnte aber 2 schwarz braünliche verfärbungen an den Endstufen ausmachen eSteht da zufällig TFK auf den Endstufen/Transistoren drauf?Was für ne Nummer hat das Gerät? Siemens/VDO?Fachfirma für Reparatur an Steuergeräten ist http://www.hitzpaetz.de/
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Do 7. Okt 2010, 16:17
Kann ich nicht sagen da die Platine wie gesagt überzogen ist.Das Steuergerät ist ein Siemens H103955555 A Teilenr.: 39100-23746 oder 2te 39110-23746Bei Hitzpaetz/ Peatzold habe ich heute angerufen die haben dieses Steuergerät nicht im System also können es mir am Tele. nicht beantworten.Was wäre denn wenn da TFK dran steht?
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
Dann wären das olle Transistoren von Telefunken... Der laden ist mal in den 80ern Pleite gegangen, hat Siemens/VDO nicht davon abgehalten das Zeug noch jahre später zu verbauen. Geht gerne kaputt, besonders in C-Klassen von Mercedes.Tauscht man den Chip aus gegen einen neuen von Reichelt gehts meistens wieder. http://www.eps-elektronik.com/hyundai-s ... phpEinfach gegen gebrauchtes tauschen kann probleme mit Wegfahrsperre geben.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08
QUOTE (Supes @ 8 Okt 2010, 18:43 ) Alles klar, danke 299€ höhrt sich ja schon ganz anders an hoffe es kann repariert werden.Lösen die so einen überzug einfach mit Wasserdampf auf? Oder wie ist das? vielleicht auch einfach mit nem fön?Wenn du löten kannst, dann kannst du die Transistoren auch selber austauschen.. Wenn es die eben sind und nicht irgendeine Leiterbahn oder so.Danach muss man das Gerät glaub ich noch irgendwie reseten um es anzulernen wenn man es wieder einbaut.
-
- Beiträge: 4969
- Registriert: So 4. Mai 2008, 16:08